Beiträge von Tom H


    - Editiert von Tom H am 01.11.2013, 11:48 -

    Kai interessiert bzw. bezieht sich aber hier auf die 10er. Wird die bis zum Winteranfang erhältlich sein?



    - Editiert von Tom H am 31.10.2013, 14:18 -

    Im flysurfereigenen Gebrauchtmarkt gibt es derzeit jeweils fünf Unitys und Psychos als preisreduzierte (>200 €) Neuware. Hier mal die Beschreibung bei einer Unity:

    Zitat von Flysurfer

    ** Neuware **


    Einmalige Sonderaktion zum Verkauf von Lagerrestbeständen.


    Bei den angebotenen Kites dieser Kategorie handelt es sich ausschließlich um Neuware im ungebrauchten Zustand.

    Zitat von kniefi

    Was ist btw. aus dem Para-kite geworden?


    Der Herr Harich ist doch damit schon an der Wasserkuppe vor Jahren unterwegs gewesen oder täusche ich mich da?

    Du meinst das Ding? klick mich oder hier ab 2:37 bzw. 3:22

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Den gabs u.a. auch auf der Wasserkuppe (2010?) zu sehen. Später am KWC anno 01/2011 gabs davon die Leichtwindperformance zu bewundern, die gar nicht schlecht war.




    - Editiert von Tom H am 19.10.2013, 16:03 -

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was passiert wäre wenn hierbei Kitekiller zum Einsatz gekommen wären, lässt sich nur spekulieren. Ich tippe mal auf Kiteschaden aka Bremswaagenriss und Personenschaden. Auch bei gut 4 Windstärken lässt sich ein Kite auf glatten Untergrund, übrigens mit Skistiefel, einholen.

    Bei Ozone nicht unbedingt ungewöhnlich, denn selbst die 17er GT hatte auch nur 33 Kammern. Die Quantum hat aber tendenziell etwas hinzu gewonnen, liegt aber hier wie auch von der Streckung her meinem Eindruck nach hinter den anderen aktuellen Hochleistern.

    Ich hatte das Liros-Waagematerial an Vapor und Reactor II mal mit meinen Liros-Leinensätzen verglichen. Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, kommt für die Galerieleinen DC60 zum Einsatz. An den Stammleinen war es mehr, da sollte es schon DC100 sein. Für die Galerie- und Stammleinen die zu den Flügelenden führen, kann man wohl auch etwas geringer dimensioniertes Material verwenden.

    Ja, ein einfaches im Volksmund bekanntes Drachensteigen ist das Traction-Kiting meiner Meinung nach nicht. Ich hab da ja seit 2 Jahren eine Luftfahrtversicherung mit Schlepprisiko. Da ist es egal ob ich mit Board, Buggy, Ski, Kufen oder sonst was unterwegs bin. Dabei wäre auch die Teilnahme an Wettkämpfen abgesichert. Leider schon ein guter Batzen Geld im Jahr.


    Im Rahmen der Änderung des Luftfahrtgesetztes wäre es nun mal wieder an der Zeit, bei meiner Haftpflichtversicherung anzufragen, ob sie weiterhin die Mitversicherung des Traction-Kiting ablehnen.

    Ich hatte mir vor gut einem Jahr zwei Sätze Leinen aus Liros-DC Dyneema abgelängt und gespleißt (siehe dort). Nicht wie oben mit einem glatten Augspleiß, sondern mit einem gesteckten Augspleiß, der sich ohne Last nicht aufziehen kann. Bei dieser Spleißart wird das Leinenende erst mehrmals "quer" durch die Leine geführt (komplett durchstochen) und dann wie im Video in die Seele eingezogen. Die Schlaufe hatte ich zur Materialschonung noch zusätzlich mit einem Mantel versehen.


    Die selbst gespleißten Leinen haben sich auch bei mir bewährt, auch wenn ich sie heute geringfügig anders machen würde (leicht größeres Auge/nur 3fach gesteckt). Ich werde mir aber wohl keine weiteren mehr machen, denn zum einen ist das genaue Ablängen und (gesteckte) Spleißen irrsinnig zeitaufwändig und zum anderen auch nicht günstiger als gekaufe Leinensätze von Vector Pro oder Voltage. Eventuell würde ich es mir bei einer nicht käuflichen Sonderlänge nochmal antun, aber für reguläre Längen eher nicht. Am Ende kommt noch hinzu, dass die gespleißten Leinen im Flug für mich keinen spürbaren Unterschied machen.


    Hier auch eine nützliche Anleitung, die für uns insbesondere ab Seite 44 interessant wird.
    - Editiert von Tom H am 18.08.2013, 14:55 -

    Im Gegenteil, die Hauptwaage fiel an den Protos sehr schlank aus, zumindest noch etwas schlanker als an der GT. Soweit man es erkennen konnte, recht ähnlich zur ultra-schlanken Method-Waage (z.B. obiges Erstprotodesign), bei der nur jede dritte Profilrippe einen Waagepunkt besitzt. Die Bremswaage ist etwas umfangreicher. Die Quantum hat aber, zumindest bei den Protos, mehr Kammern, auch mehr als die alte GT.
    - Editiert von Tom H am 28.07.2013, 00:39 -

    In der Tat, das ist kaum vergleichbar, insbesondere da das Fahren damit noch dazu kommt. Hier mal ein paar wilde unsortierte Gedanken:


    - Einen Handlekite kann man, sofern man ihn ohne Trapez nutzt, einfach loslassen, wenn es zu viel wird. Bei dem anvisierten Windbereich ist der auch gleich nach wenigen Metern am Boden und haut dir nicht ab.
    - große Hochleister haben eine relativ gemächliche Kraftentfaltung, so, dass diese relativ zahm sind. Flugfehler können, insbesondere im jeweiligen oberen Windbereich, trotzdem hart bestraft werden.
    - Problematisch wird es mit dem Steuern und der Ausdauer ohne Trapezeinsatz. Auch der Zugpunkt zum Fahren liegt so ungewohnt weit oben.
    - Da du überhaupt keine Erfahrungen mit Handles hast, ist das schon ein starkes Argument gegen den Kauf. Das ist bei der Größe und Leistungsklasse ein Lotteriespiel, nicht nur vom Sicherheitsaspekt. Möglicherweise bist du äußerst begabt und hast kein Problem mit dem Umgang oder du hast nur Frust weil es nicht klappen will.
    - Die Steuerung per Bar ist dir vertraut, aber ein Handlekite an einer Bar ist kein Depowerkite.
    - Die Kosten für die Turbo-Bar sind ziemlich gleich zu Handles mit vernünftigem Schnappschäkel und Rolle.
    - Die 200,- € für die beiden VRP´s sind eigentlich ein Super-Schnäppchen und wohl beim Wiederverkauf kaum ein Verlustgeschäft. Die Frage ist halt, wie gut verkauft sich der Schirm überhaupt. Man kann also möglicherweise sich den Schirm schon auf Lager legen. Andererseits gibt es immer mal wieder, auch im Winter, recht gute Gebrauchtangebote.
    - Heiko aka "Scanner" und Stephan aka "Wotan v. O. " haben m.W.n. bereits Erfahrungen mit großen Hochleistern (10er und 14er Yak) an der Turbo-Bar und können somit mehr zur Eignung sagen bzw. sind Aussagen dazu im Forum bereits zu finden (Suchbereich: Allgemeines Traction Forum / Beiträge von Scanner / Suchbegriff Turbo (o.ä. Suchbegriffe)).
    - In deiner Nähe wohnt Kamikatze, der lt. Signatur neben Depowerkites auch zwei Handlekites in seiner Tasche hat. Die beiden (Beamer 4.0 / Cooper One 7.5) wären schon zwei Schritte zur Annäherung an etwas großes. Auf jeden Fall der deutlich sinniger Weg als von praktisch 0 auf 10+. Der Größere der beiden Kites liegt dabei etwa auf der Leichtwindtauglichkeit (zum Fahren) eines 12er Tubes, aber ohne das dir das Ding bei einem Windloch vom Himmel fällt. Vielleicht lässt sich ja ein Treffen arrangieren.
    - Auf der sichersten Seite, sowohl finanziell, gesundheitlich und auch vom Fortschritt her, bist du erst mal, wenn du unter Anleitung etwas Größeres ausprobieren kannst.


    - Editiert von Tom H am 26.07.2013, 12:12 -

    Welche Erfahrungen hast du denn, neben der Paraflex, mit Handlekites, insbesondere größeren (Hochleistern)? Ich hab eher negative Erfahrungen damit gesammelt, unwissentlich einem einigermaßen erfahrenen Depowerflieger, der nur recht kurz zu Beginn seiner Kitegeschichte mit Handlekites rumexperimentiert hatte, einen großen Hochleister als Leichtwindergänzung zu empfehlen. Die Eigenheiten eines so großen und leistungstarken Handlekites waren dann doch zu seinen Depowerkites zu unterschiedlich.


    Zumindest wärst du bei einem Windbereich von 4-7 Knoten mit ungefähr mit 10+ bis 14 m² gut dabei. Der Preis ist für die 11,5er VRP schon sehr sehr gut, wobei die generell recht günstig am Gebrauchtmarkt ist. Die VRP ist zwar nicht mehr so ganz taufrisch, aber eigentlich ein schöner Kite und auch top verarbeitet. Eine alte Yakuza ist wohl, je nach Trimmung der VRP des Vorbesitzers, noch ein tick umgänglicher. Bei dem Bezug über Hausers (Libre) würde ich mir keine Sorgen machen, dass da etwas nicht mit rechten Dingen zugeht.


    Alternativ kann ich dir anbieten, dich mal im Winter mit uns zu treffen und Hochleister (VRP, Yakuza, Vapor) zur Probe zu fliegen.Beispielsweise könnte es dorthin gehen oder du schaffst es, dass der Chiemsee einfriert, dann kommen wir auch zu dir ;)



    - Editiert von Tom H am 26.07.2013, 10:43 -