Beiträge von plastikmann
-
-
ich fand die immer klobig und klotzig und hatte dann zuerst Nylon Unterlegscheiben, also flache genommen, bis ich dann mittlerweile nur noch Ösen setzem sieht in meinem Auge sauberer aus und finde ich praktischer wenn ich mal was ausprobieren will, man kann nix verlieren.
Hatte aber mal genau diese schwarzen bei Amazon im 100er Pack bestellt gehabt, muss mal schauen ob man die da noch findet
Ich würd mir das Zeugs wenn ich es noch nutzen würde heute wohl eher drucken.
-
und welche ists geworden ?
-
Hi, eine Frage zum Thema FIghter.... ich kanns nicht erklären, aber es geht ein ungemeiner Reiz davon aus mit, vielleicht gerade weil FIghter idR eher klein sind, welche Icarex Resten die ich hätte zu bauen - kannst du mir Empfehlungen für Online Anlaufstellen geben, damit ich mich damit mal grundlegend befassen kann ?
Merci schonmal !
Viele Grüsse,
Dominik
-
Ja, jein, das Thema ist dem Kreisschlepp der F1 Modellflugklasse nicht unähnlich,
ich hatte dies mit einem Entwurf eines 1m ferngesteuerten Wurfgleiters vor ein paar Jahren, dem "Schloiderding" ausprobiert, indem ich einfach einen Haken angetaped hatte und so statt klassischem Hochstart auch im Kreis schleppte - funktionierte garnichtmal schlecht, und war mit den ersten Versuchen auch garnicht so schwer.
-
Also dann ist Plasti-Dip echt die bessere Wahl
-
carbon Team mal fragen, schwarz glatt gibt's schonmal.
-
-
....
plastikmann wenn ich mir ansehe, was du für Drachen selber baust, kannst du definitiv mit deinem Gerät um 👍🏿 mir sagte die Brother jedenfalls nicht zu, zeigt mir aber nicht nur die Maschine bringt das Ergebnis 😏
-hab sogar mal kurz gegoogelt welche Maschine du da genannt hattest. Was für'n Zufall, genau die Maschine hatte ich vor der Nase (nur eben nicht für 350 Euro wie ich im Internet gesehen hab)
well, der Preis heiligt die MIttel, oder so

wenn man ne Sonnebrille aufzieht damit man das Pink nicht ertragen muss gibts die 10 um 250 Strassenpreis.....
aber hey, ich bin ja kein Brother .... ich schubs die nur ab und an mal mit Drachenstoff an, alles in allem gibts für ne Nähmaschien nix schlimmeres, egal welche als einfach lange unbeachtet rumzustehen !
Hab aus Spass grad mal Kleinanzeigen gestöbert, da steht ja einiges an alten drin aller Marken... man muss sich halt trauen, bzw wissen worauf man Wert legt bzw sich auch mal zutraut, zB mal reinigen usw, oder nen professionellen Service einkalkulieren...
Für mich hat das günstigste Teil an alle dem den grössten positiven Aha Effekt gehabt .... die richtige Nadel

aber ich wiederhole mich mal wieder.....
-
Ich würd mal die weisse schnur durch die mittlere Öse ziehen und um den Kiel binden.
Die untere Waage durch die untere Öse... könnte Pi x Daumen passen.
Ich erinnere mich sowas mal als Kind auf unsrem Flugplatz gesehen zu haben... keine Ahnung wie der damals hiess, ich weiss nur den hatte jemand mitgebracht dessen Vater Langstrecke USA flog.....
Ich würds einfach mal probieren
-
....
Angeboten wurde mir auch eine Brother... Letztere sah aber total billig aus, trotz preis von fasst 500 piepen...
Aber was meiner Meinung nach schon keine Drucker kann, kann schon keine Nähmaschinen.
...
Nunja.... wie ich schon erwähnte..... ich habe bisher alle Drachen die ich baute auf einer Brother Innov-Is15 genäht.... die geht gerade um 300,-
Weil sie zum einen im Hause war und funktioniert. Stoffe alles was Metropolis hat, dazu hab ich dann noch Taschen/Rollbags aus Oxford600D genäht, ging alles.
Kommt eben immer drauf an was man damit machen will, mich jedenfalls hat die bis jetzt nicht geärgert und im Näh-Lernprozess bis jetzt gut gelangt....
Die Probleme die ich hatte waren vielmehr, dass ich Fadenspannung lernen musste, und vor allem mit der falschen Nadel und recihlich Klebeband immer alles total verknastert habe - das hatte mehr Einfluss auch bzgl. Durchzug als letztendlich zigfache lagiges Material. Bernina 930 hab ich seit Anfang des Jahres auch wie auch schon erwähnt, aber auch nur weil ich dachte dass ich sie unbedingt will und ausserdem für sehr schmalen Kurz gleich der Tisch Nähschrank mit dran war, die hatte ich damals spontan für 130,- aus Kleinanzeigen direkt abgeholt, das war halt Pokerspiel, sauber gemacht, geölt, läuft.
So allerdings taugt nichts unter RollsRoyce zum Trabi Preis

-
Klar.....aber man könnte auch richtige Taue ranmachen.
Nee im Ernst, ich hab genau 1x 140er geknackt, und das waren die Flugleinen, an der Waage verteilt es sich eher.
Und ich bringe bzw brachte zu dem Zeitpunkt 140 daN als Gegengewicht auf.
Von daher sorry, beim besten Willen, das kann ich mir nur mit Trapez und Anker im Boden vorstellen, denn für mich war das am Boden liegend ohne nicht mehr haltbar, und wenns mich schon aufzieht..... mit den Meindls im Boden verkrallt....
Seis drum dran, was dran soll.... Koppelleinen kann man sich ja auch mehrere machen. Wenn die Taue bremsen und Schwachwind ist können ja auch mal dünnere drangemacht werden.
p.s.: Wenn dann würd ich wahrscheinlich eher, gerade bei grossen Gespannen normale 130er/140er Leinen nehmen und nur am Ende Mantelschnur dranpacken, damits trotzdem halbwegs dünn bleibt, da kommen ja mitunter paar Meter zusammen.
-
-
Klar, warum nicht.... hatte meine Mutter, ich glaub sogar von Neckermann ... mei is das lange her....
da hab ich ganz früher mal dran genäht, ging nicht schlecht wenn ich recht erinnere.
-
-
Diamond kite center connector (parametric) by mangtronixThis center connector for a diamond/Eddy kite is adjustable for different sizes of rod and angles. This was an early test to see if a 3D printed part would…www.thingiverse.com
sowas ? Ansonsten ist das auch schnell im 3D mal aufgezogen.......
-
oder auch direkt
DPP™ CFK-Rundrohre pultrudiert | R&G Faserverbundwerkstoffe
und
Carbon Rohr 2,5/1,5mm - Engel Modellbau + Technik
und
Carbon Rohr (Ø x L) 2.5 mm x 1000 mm Innen-Durchmesser: 1.5 mm 1 St. kaufenTop Reely Auswahl ✓ Schnelle & versandkostenfreie Lieferung ab 89,00 € möglich ➥ Jetzt günstig online kaufen: Carbon Rohr (Ø x L) 2.5 mm x 1000 mm…www.conrad.deund
CFK Carbonrohre 2,5x1,5 in Pultrusionstechnologie mit Epoxidharz und CarbonfaserIm Model- und Maschinenbau, in der Mess- und Medizintechnik, sowie bei Prototypen werden CFK Carbonrohre verwendet, Carbon ist leicht, fest und biegsteifwww.carbonscout-shop.dehatte zufällig grad gestern n Modellfliegerkollegen der mich auch nach sowas gefragt hatte um ANlenkungen zu bauen.....
-
Keine Frage Jörg -
wobei du sicherlich auch nochmal eine ganz andere Grössenordnung an Faden-Kilometer durchgehauen hast bis jetzt.
Meine bis jetzt 27 Drachen über gut 2 1/2 Jahre verteilt sind da eher Kleinkram denke ich mal.
Vielleicht auch genau daher der Hang zur bequemen Haushaltsmaschine, die genau diese Hauptargumente befriedigt,
bis auf den Durchzug in zig Lagen Dacron, wobei auch das geht wenn man weiss dass man nicht gerade Vollgas da durch sollte.
Die liegt gerade bei so 300,- plusminus..
Auch pflichte ich dir vollkommen bei, dass einige Funktionen an meiner 930 einfach toll wären, Nadelstopp und Verriegelungs-automatik.
Dafür würde ich doch glatt die meisten Programmräder bzw Stichformen hergeben - Gerade, Zickzack und Welle reicht vollkommen.
-
Glückwunsch... ein Originaler Delta Hawk in tollem Zustand. Halte ihn dir gut !
-
Müsste n Delta Hawk sein wenn ich die Schlaufen in Relation dazu auf dem Bild betrachte.
Das sind 2012er Retros - ich hab aber auch noch einen alten mit Pink, wie deinen
Einfach mal einen Zollstock dranhalten, die Stäbe sind 1m Leitkante und Querspreize.
Wenn nicht, dann doch Flizz

