Beiträge von plastikmann

    So Endgame ! 8)


    Als erstes werden mal rasch die letzten Säume umgelegt, kein Problem, Fleissarbeit



    Jetzt kann man schon mal mit Kites füllen und schauen welches Klettband aussen rum am besten passt....



    Rausgekommen sind bei dieser Tasche jetzt die grossen 80cm Klettbänder, lieber kürze ich im Nachhinen halt nochmal falls ich die TAsche doch nicht so voll packe....



    Aber vorher werden noch ein paar Rucksackclips für den Trageriemen vorbereitet.....



    und dann natürlich von aussen auf die Tasche genäht


    Hallo Dominik,
    schließ mich dem Michael an, schön Doku hast du da gemacht. Und das mit den Nadeln... ich arbeite sehr gerne mit den Nadeln. Tape mag ich nicht. Nur muss man aufpassen, an den Nadeln darf man nicht sparen.. die müssen scharf bleiben und auch aus harten Material sein. Ich hab da auch ein Päckchen mit langen weichen Nadeln, die beim 5 Mal einstechen schon stumpf sind. Da hat man keinen Spaß damit.


    Leider sind die Taschen für uns 2 Leiner Flieger mit fullsize Drachen nicht geeignet... das lieb ich meine Skitasche vom Flohmarkt für 5 Euronen. Aber für die dunkle Seite ist so eine Rolltasche genial.


    Gruß
    der Indianer

    How 8)


    Naja ich sag mal so, ich hab bisher nie Nadeln verwendet weil ich dachte so wie ichs mache ists schon einfach, und ausserdem dacht ich immer ich stell mich sowieso zu ungeschickt an.... bis, wie übrigens mit der ganzen Näherei... ichs einfach mal gemacht hab und gemerkt habe, ups, geht ja, garnicht mal so schwierig und kompliziert...


    Ja und mit den Taschen, klar, Skitasche oder Stativtaschen - die hatte ich ja auch.... habe ich alle abgegeben, weil ich mir was bauen wollte, hat ja auh nciht jeder ne gemusterte Tasche :thumbup: Fullsize lässt sich sicher natürlich auch bauen, ob das rational und wirtschaftlich ist sei dahingestellt, das ist aber die Übung insgesamt sowieso.


    Der Weg ist das Ziel :saint:


    Plus, einen Vorteil haben die Rollbags schon noch gegenüber den aschen, wenns feuchten Boden pacj ich die Drachen nebenbei hat leg ich die Frech hin und setz mich drauf, daheim werden se dann in der Badewanne abgespritzt und fertig, ist ja alles Polyester


    Grad hier die Grosse ist ja schon fast wie ne kleine Campingdecke


    Aber ich geb dir Recht - 165cm+ dann bitte eher an ner richtigen Maschinen die einen Nähfuss hat der unten bleibt und einen Transport der stabil durchzieht.

    So, jetzt, da dies geschafft ist geht es schon mal locker weiter - jetzt muss der Sack unten zu gemacht werden.
    und das geht so



    Jetzt wird der untere Schutzfilm abgezogen und man schibet die Gaze mit dem linken und rechten Zeigefinger einfach in die Mitte, das bildet eine kleine Falte und legt diese nach links um. Ich machs nach links, weil ich später den Saum von (in dieser Ansicht) rechts nach links nähe und somit die Gaze sich automatisch richtig dort hinein legt.


    Sieht dann so aus



    und dann im Ganzen so... das ist easy



    Jetzt kommt das Falzbein zum Einsatz.
    Der Falz wird umgelegt und schon mal mit den Fingern angedrückt, danach einmal mit dem Falzbein drüber - das gibt eine schöne Kante, die wegen des starken 600d nicht zu scharf ist, aber sich bereits gut unter den Nähfuss zieht - es spart einfach Fummelei an der Maschine und kostet nur 2 Minuten... ich bereite gerne vor was geht um ja nicht zuviel Akrobatik an der Maschine zu haben... da muss ich noch viel lernen, Näher oder Näherinnen gehen da sicher ganz anders mit um.



    ... dann gehts los, der erste Saum, ah, fast vergessen, vorher die Kante nochmal kurz abgeflammt, damit später nix fleddert.



    Das geht dann mit dem 600d wirklich gut von der Hand



    Das gibt eine stabile und robuste Kante und für meine Maschine zu schaffen.


    Ja, und dann kann man auch schon mal probelegen, jetzt erkennt man auch scohn mal warum ich Klett oben mit eingenäht habe um die Überlappung zu halten, hier erstmal mit nem Session Sunrise 125cm und einem Stratus. 120cm drin



    und mal zum Vergleich mit zwei Delta Hawk, der hat glaub ich 100cm rund, ich glaub man sieht worauf es mir ankommt bei dem Konstrukt... einfach wieder einschlagen und dann auf Kleinstmass wickeln passt also auch.



    Jetzt folgt dann noch der Rest Saum rundum, die Verschlüsse usw.... Detailarbeit halt, das Grobe ist schon rum

    Danke für die Blumen 8o


    Ich muss gestehen mit der Bauaufgabe auf der kleinen Maschine frage ich mich schon wie genial das wohl sein muss an einer richtigen, massiven Kiste, die richtig durchzieht, sowohl die Nadel und vor allem der Transport - da merkst halt echt wofür unsere Haushaltsmaschine nunmal gedacht ist oder halt auch nicht... macht einen erfinderisch und vor allem sensibel in allem was man mit den Händen daran tut 8|

    Jetzt kommt die Arbeit die ich am liebsten garnicht machen würde weil ich irgendwie immer Bammel davor hab aber wenn ich dabei bin gehts dann irgendwie. Es hat einfach mit dem Handling der Maschine und dem festen Stoff zu tun, wie bugsiert man bei der Länge das schwere Ding da sauber drunter durch ohne dass diese zierliche Maschine den Dienst verweigert.....


    Es geht ans........ Zusammennähen von Innen und Aussentasche.


    Dazu wird erstmal etwas Tape aufgebracht auf die Aussentasche



    Und dann gehts los von rechts nach links, unten bleibt erstmal die Schutzfolie drauf



    Bei der grossen Tasche bin ich echt froh ne TT Platte stehen zu haben, ich habe kurzerhand die Maschine auf ein Beistell-Schiebe-Regalchen gebaockt und kannso über die Platte anschieben.
    So jetzt kommt natürlich die Frage, und wie komm ich jetzt bis in die Mitte ?!? Und überhaupt wie gehts das jetzt von Fach zu Fach ?


    Also ads erste ist mal es wird immer der Länge nach Fach für Fach das Tape abgezogen und an den Markierungen oben und unten straff gezogen aufgelegt und angerollert. Das wirft dan die zu sehende Falte. Jetzt muss man das Paket ja immer hantieren, deswegen schiebe ich einfach an drei, vier Stellen eine lange Stecknadel zum fixieren quer durch. Bis zu den Taschen hab ich immer geklebt und nie mit Nadeln fixiert, ich frag mich langsam warum ich so ängstlich war und mehr auf Tape vertraue... naja. Also, so gehts dann immer von Fach zu Fach.
    Gut, und wie bekommt man das jetzt bis in die Mitte unter die Maschine ? Kurz es geht komplett von rechts nach links unter dem schmalen Durchlass der Innovis 15, dazu habe ich nach jedem Fach dieses aufgerollt und am oberen nicht vernähten Teil mit zwei Klammern fixiert. den unteren Teil der dann zu mir zeigt unter dem Nahtanfang dann nach links von mir weg zwigend umgelegt, und so daann immer schön beim Nähen nachgeschoben.


    Davon konnte ich jetzt alleine leider keine Bilder machen, ich hoffe einfach aml, dass es halbwegs verständich ist - es geht, nur Mut !




    Das habe ich so wie es da auf dem Tisch liegt durchgenäht mit Aufrollen, also von den rechten zu den linken Fähern hin, am Ende also nur noch eine Rolle durchgeschoben....

    Kleine Ergänzung,
    ja, die untere Kannte des Rucksackstoffes habe ich diesmal nicht mit einem Saumband versehen - diese habe ich heiss geschnitten mit einem

    - geht echt gut damit. Die Dinger gibts ab und an in Aktionen für n Zehner mit all dem Zubehör, und um Stoffe zu schneiden taugts allemal.
    Handlich.


    Ich hatte bei den anderen Bags Saumband dort unten, einmal wegen Optik und dann weil ich dachte - muss so... hat sich allerdings mM gezeigt dann ich immer schön an der Kante hängen bleibe mit festen Köchern von Kaufdrachen, da dachte ich mir... bevors refleddert lass ichs gleich weg

    Es folgt eine der Tätigkeiten die ich perönlich noch nicht so ganz mag.... Säumen der (Innen-) Einzelteile, also einmal den Innenstoff an der Oberkante, und der Gaze an der Oberkante mit dem 20mm Saumband/Schrägband



    Dazu habe ich mir mal einen Einfasser für weniger als 10,- geordert gehabt für die kleine Brother... nach ein paar Metern gehts eigentlich ganz brauchbar, ich werde besser.... An den Drachen mache ich immer doppelten Rollsaum, von daher Neuland für mich.



    Wenn das dann geschafft ist...



    ... werden die beiden Teile vorfixiert mit Tape und an den langen linien miteinander vernäht



    Schade unscharf geworden - ein Detail auf der linken Seite, weil Säumen so Spass macht gibts hier an der langen Kante noch ein Saumband, da dies ja später quasi offen in der Tasche liegt und nicht vom Aussenstoffsaum umgeben wird.


    Die durchgehenden weissen Linien über der vorbereiteten Innentasche auf dem Aussenstoff ist für den Schritt der jetzt kommt -
    da ich eine Überlappung des Aussenstoffes über die Drachen bringen möchte vorm Einrollen, mag ich es sehr, wenn diese mit einem Klettband gehalten wird - diese Bänder kommen jetzt hinzu, Flausch habe ich zur Aussenkante gelegen, Haken in Richtung Innen... Jeweils eine solche Fixierung zwischen den jeweils äusseren Drachen reicht an sich schon aus



    Soweit erstmal und schon mal tief Luftholen für die nächsten Aufgaben 8)

    Natürlich kann auch jeder andere gewünschte Stoff genommen werden, ich mag zumindest das Oxford 600D Gewebe recht gern.
    Ich hab auch ein zwei Taschen rein aus dem dünnen Rucksacknylon gebaut, die sind auch gut.


    Los gehts mit dem Massnehmen, einfach die Drachen drauflegen und am Grössten wird abgemessen.


    Ich nutze bisher meist die komplette Rollenbreite des Stoffes aus, und ich finde für mich die Taschen praktikabler wenn ich nur einseitig Einschübe mache und auf der anderen Seite einen Stoffteil den ich vorm Zusammenrollen über die Drachen lege... dazu später mehr, das ergibt sich dann.



    Dann wird mit dem weissen Stift angezeichnet.


    Ich nutze eine Basis Taschenbreite je Drachen von 14cm, dazu rundum dann nochmal einen Rand von 1cm für einen Saum. Den 600D Stoff lege ich nur einmal um, also einfacher Saum. Rucksacknylon lege ich 2x zum doppelten Rollsaum um, da gebe ich dann 15mm allseitig zu.
    Hier sind es jetzt 7 einzelne Taschen, das wird schone in gewaltiger Klumpen Stoff unter der Maschinen, ich bin gespannt.
    Die Schräge für den Bereich der Verschlüsse auf der linken Seite ziehe ich einfach mit dem Geodreicek unter 45 Grad, die Breite des Bereichs ist bei allen meinen Taschen 20cm, hat sich irgendwie bewährt bis jetzt.
    Das obere Ende ergibt sich a) aus der Rollenbreite und b) aus der grössten Länge der Drachen, hier 120cm.
    Der untere horizontale Strich ist zum ausrichten der Innentaschen später, diese wird 10cm nach oben versetzt und Gaze darüber gelegt, sieht man dann. Die Taschen selbst werden 70cm lang, das ist dann der horizontale Strich in der MItte. Der nöchste Strich ist dann die Drachenlänge, hier endet auch der Verschlussbereich mit der Schräge, und der Rest wird die Überlappung beim Einrollen.... 150cm schön genutzt.
    Wie bereits erwähnt, rundum gibts am Ende 1cm Saum, den lege ich auch bei dem dicken 600d vor dem Nähen mit einem

    um,
    übrigens ein sehr praktisches Werkzeug auch für Icarex und Co. Das erklärt dann die teils doppelt umlaufenden Linien bei 2cm - da habe ich dann eine saubere Anlage für den Saum später.
    Keine Angst, einfach mit einem nassen Schwamm am Ende abwischbar, der Stift ist genial finde ich.



    Dann wird auch schon geschnitten.
    Die Schnittkanten des 800d franzeln nicht so stark - ich gehe trotzdem mit einem Veuerzeug kurz rundum und flämme flink an, ist so ne Gewohnheit wohl.




    Jetzt wird auf dem Innenstoff angezeichnet - und zwar 16cm breite je Tasche, also 2cm Übermass und eine ANlagemarkierung für die Gaze, je nachdem wie tief man die Taschen für die Winder uns Sonstiges haben möchte, bei manchen Taschen hab ich auch doppelte Gazetaschen draufgesetzt, wie man halt mag. Hier ist die Markierung bei 21cm, ergibt mit 10cm(-1cm vom Saum) an dem Aussenstoff am Ende 30cm tiefe aufgesetzte Gazetaschen. Das Stück ist insgesamt 70cm x 112cm



    Next One... die Gaze, 112cmx30cm soll sie werden. Ich hatte auch mal bei einer Tasche diese nochmal +1cm je Tasche breiter gemacht weil ich annahm auch die Gaze auf dem Innenstoff müsse eine Falte werfen, hätte ich nicht gebraucht, deswegen mache ich jetzt immer gleichlang - bsi jetzt hat noch alles reingepasst. Gaze markiere ich mir

    .



    by the way, 30cm Breite ist ein praktisches Mass - genau die Höhe der kleinen Schnittmatte, daran kann man dann wunderbar das Klebeband anlegen und immer weiterschieben 8)

    Moin,


    es gibt so einige Bauanleitungen, Pläne tc dazu im Netz,
    mit die bekannteste für Roolbags ist vermutlich diese, zumindest wird dieese immer wieder als Referenz hier im Forum genannt:
    http://www.drachenfliegerinnung.de/bauplaene/roll_up_bag.htm
    auch gabs hier initiiert schon mal einen Workshop
    Drachentasche / Rollbag selbst bauen?


    Zuletzt habe ich selbst diese hier ganz ohne Plan und sonstwas aus dem Stehgreif erstellt:




    Da diverse Fragen kamen möchte ich diese gerne beantworten anhand einer weiteren Tasche im Bau.
    Dabei geht es mehr um das Vorgehen, Adaptionen sind easy zu machen - bis auf die Tatsache dass die Stoffmengen unter der Nähmaschine grösser und schwerer sind als bei einem Lenkdrachen ist nichts dabei was einen vor unlösbare Aufgaben stellt. Auch habe ich keine besondere Nähmaschine am Start... ich ziehe alles über die Haushaltes Innovis15 meiner Frau.


    Also vorab, die verwendeten Materialien:


    Aussenstoff:


    Stift zum Markieren:


    Innenstoff:
    https://www.metropolis-drachen…Tyvek/Backpack-nylon.html


    Saumband 20mm:
    https://www.metropolis-drachen…lcro-co/Bias-binding.html


    Gaze:
    https://www.metropolis-drachen…ic/Mylar-Gauze/Gauze.html


    Tape:
    https://www.metropolis-drachen…-Tapes/Tapes/DS-Tape.html


    Klett 10mm:
    https://www.metropolis-drachen…ngs-Velcro-co/Velcro.html



    Klettschliesser (je nachdem wie gross die Drachen sind nehme ich je zwei von denen):
    50cm


    60cm


    80cm


    Steckschliessen und Leiterschnallen für den Gurt wenn man einen möchte:


    Gurtband:
    https://www.metropolis-drachen…gs-Velcro-co/Webbing.html


    Garn:
    https://www.metropolis-drachen…d/Sewing-thread-600m.html


    Jo, das wärs so ziemlich gewesen......
    der Rest funktioniert mit n bissel Geduld und Spucke


    8)

    Ist ja letzten Endes auch nur ne kleine Version den Rollbags.
    Ich würde das einfach mit nem Stift direkt auf den Stoff vorzeichnen und los gehts.
    Hexenwerk ist das keines.


    Stoff einfacher Taschenstoff oder Outdoorstoff.
    Innen dann die normale Gaze zum Ventilieren von drachen, vielleicht noch etwas Schrägband,
    zum Verschliessen noch ein Klettbinder.


    Maße orientieren sich an den verwendeten Windern plus 4xm ringsum hätte ich mal geschätzt pro Winderfach.

    Ich muss gestehen ich hab bsi jetzt in dieser Grösse jemals was besessen oder auch nur gesehen,
    das im angestrebten unteren Bereich so geht dass es Spass macht und gleichzeitig im genannten oberen Bereich noch so stabil bleibt dass man von Spass und nicht russisch Roulette für den Drachen redet.
    So trivial ist das nich, scheint mir, da was zu finden.

    Nu, also die Materialien sind schnell aufgezählt


    Taschenstoff ist über Amazon, suchen nach NOVELY® Oxford 600D Polyester Stoff Outdoor wasserdicht Meterware, kostet 9,99 der Meter
    Innentaschen sind dann aus dem normalen Metropolis Taschenstoff
    Die kleinen Fächer sind mit der normalen Metropolis Gaze ausgeführt
    Die Umrandung der Fächer ist normales 20mm Schrägband
    Für die Schliesser nehme ich normale Klettstraps, für 4er Tasche 50cm, für 5er Tasche 60cm
    Ja und die Trageschlinge ist dann einfach 2 Satz Gurtclipse und 1,40 Gurtband 25mm
    Ich mag den Überlapp und die Drachen Einseitig, die Überlappung wird auf schmalen 10mm Klettstreifen zwischen den Drachen (das sind die dünnen schwarzen Streifen dazwischen) fixiert zum sauberen Einrollen... fertig


    Bei dem Novely Stoff ist dem Flowerpower Wahnsinn keine Grenze gesetzt 8) .. da gibts noch paar andere Muster


    Bauplan, ja also, den hab ich nicht wirklich, die sind frei Schnauze auf dem Stoff selbst mit dem Stift Faber Castell 110801 (auch ein guter Tipp um dunkle Stoffe anzuzeichnen) angezeichnet.


    Breite je nach Taschenzahl, für das einzelne Fach hat sich für mich passend 14cm rausgestellt, plus 1cm Saum aussen rum, plus 20cm auf der Verschlusseite zum rumwicklen. Das wird einfach angezeichnet und geschnitten.
    Die Innentasche ist je Fach um 2cm länger, also jedes Fach 16cm mit beliebiger Höhe, wie man mag.
    Alles andere einfach draufnähen in selbem Mass und dann zusammenpfriemeln.
    Mehr ist da echt nicht.