Natürlich kann auch jeder andere gewünschte Stoff genommen werden, ich mag zumindest das Oxford 600D Gewebe recht gern.
Ich hab auch ein zwei Taschen rein aus dem dünnen Rucksacknylon gebaut, die sind auch gut.
Los gehts mit dem Massnehmen, einfach die Drachen drauflegen und am Grössten wird abgemessen.
Ich nutze bisher meist die komplette Rollenbreite des Stoffes aus, und ich finde für mich die Taschen praktikabler wenn ich nur einseitig Einschübe mache und auf der anderen Seite einen Stoffteil den ich vorm Zusammenrollen über die Drachen lege... dazu später mehr, das ergibt sich dann.

Dann wird mit dem weissen Stift angezeichnet.
Ich nutze eine Basis Taschenbreite je Drachen von 14cm, dazu rundum dann nochmal einen Rand von 1cm für einen Saum. Den 600D Stoff lege ich nur einmal um, also einfacher Saum. Rucksacknylon lege ich 2x zum doppelten Rollsaum um, da gebe ich dann 15mm allseitig zu.
Hier sind es jetzt 7 einzelne Taschen, das wird schone in gewaltiger Klumpen Stoff unter der Maschinen, ich bin gespannt.
Die Schräge für den Bereich der Verschlüsse auf der linken Seite ziehe ich einfach mit dem Geodreicek unter 45 Grad, die Breite des Bereichs ist bei allen meinen Taschen 20cm, hat sich irgendwie bewährt bis jetzt.
Das obere Ende ergibt sich a) aus der Rollenbreite und b) aus der grössten Länge der Drachen, hier 120cm.
Der untere horizontale Strich ist zum ausrichten der Innentaschen später, diese wird 10cm nach oben versetzt und Gaze darüber gelegt, sieht man dann. Die Taschen selbst werden 70cm lang, das ist dann der horizontale Strich in der MItte. Der nöchste Strich ist dann die Drachenlänge, hier endet auch der Verschlussbereich mit der Schräge, und der Rest wird die Überlappung beim Einrollen.... 150cm schön genutzt.
Wie bereits erwähnt, rundum gibts am Ende 1cm Saum, den lege ich auch bei dem dicken 600d vor dem Nähen mit einem
um,
übrigens ein sehr praktisches Werkzeug auch für Icarex und Co. Das erklärt dann die teils doppelt umlaufenden Linien bei 2cm - da habe ich dann eine saubere Anlage für den Saum später.
Keine Angst, einfach mit einem nassen Schwamm am Ende abwischbar, der Stift ist genial finde ich.

Dann wird auch schon geschnitten.
Die Schnittkanten des 800d franzeln nicht so stark - ich gehe trotzdem mit einem Veuerzeug kurz rundum und flämme flink an, ist so ne Gewohnheit wohl.

Jetzt wird auf dem Innenstoff angezeichnet - und zwar 16cm breite je Tasche, also 2cm Übermass und eine ANlagemarkierung für die Gaze, je nachdem wie tief man die Taschen für die Winder uns Sonstiges haben möchte, bei manchen Taschen hab ich auch doppelte Gazetaschen draufgesetzt, wie man halt mag. Hier ist die Markierung bei 21cm, ergibt mit 10cm(-1cm vom Saum) an dem Aussenstoff am Ende 30cm tiefe aufgesetzte Gazetaschen. Das Stück ist insgesamt 70cm x 112cm

Next One... die Gaze, 112cmx30cm soll sie werden. Ich hatte auch mal bei einer Tasche diese nochmal +1cm je Tasche breiter gemacht weil ich annahm auch die Gaze auf dem Innenstoff müsse eine Falte werfen, hätte ich nicht gebraucht, deswegen mache ich jetzt immer gleichlang - bsi jetzt hat noch alles reingepasst. Gaze markiere ich mir
.

by the way, 30cm Breite ist ein praktisches Mass - genau die Höhe der kleinen Schnittmatte, daran kann man dann wunderbar das Klebeband anlegen und immer weiterschieben 