Beiträge von plastikmann

    Mion, ja das kommt ab und an mal vor dass da komische Angebnote stehen.....


    die wichtigen Angaben stehen ja drauf, 0,1 picoF und 250 V.... kostet so um 1,50-3,50 ca.....


    Das ist auch kein Starkstrom, das ist Netzspannung, allerdings stellen sich bei Geräten diesen Alters so oder so die HAftugnsfragen wenn man es kleinlich sieht da sie keinerlei aktueller Bestimmung genügen.


    Ich würd mir trotzdem mal so einen hier holen zB

    und das alte Pedal mal ausprobieren..... Das ist ein Fusspedal das in ANwesenheit betrieben wird und kein Passivverbraucher a la alte Röhrenduddel die mehr Standy frisst als moderen Fernseher eingeschlatet heute. Wenn der KOndensator was tut machts einmal puff und das wars, Flächenbrand löst der keinen aus.

    Dat meinte ich mit Modifikation ;) ..... stimmt.
    durch das Querloch mit dem Schlitz zieh ich nur den Gummi und drunter bohr ich mir für die Waage ein Loch in der Richtung in der ich es brauche (durch die Anbringung der Spanngummis unterscheidet sich ebi mir die Ausrichtung der der Kappen zwischen Leitkante und Vertikale) 8)

    Penthalon haben Rohschaft 32 Zoll. Gehen bis Spinne 350 runter und 1000 hoch, das ist aber schon verdammt dünn.
    Aurel Agil haben 33 zoll roh, fangen bei 300 spine an bis 700 hoch.
    Nijora hat diverse Typen teils bei 32 oder 33 zoll an, haben welche die bei 250 spine anfangen.


    Alle muffbar mit den dünneren Schäften, zB Nijora Junior, Aurel Oryx.....


    Kappen gibt's Rev Kopien hier und da zu kaufen in schwarz und transparent, manche drücken die sich selbst, Ich hätte mir glaub auch mal einen Datensatz im 3D CAD gemacht, kauf aber am Ende doch immer nur FSD Endkappen im jeweiligen Durchmesser ein, diemich manchmal auch noch etwas modifizieren für meinen Geschmack

    Machs rund, die Knicke führen zu doofen Falten im Segel, find ich... ist halt so ne Sache wenn mans weiss sieht mans gleich bei dem was man selbstgebaut hat, Ich Ärger mich über sowas dann nachher.


    Die Löcher sind mit Mylar hinterlegt bei den grossen, ohne Mylar bei dem 160er und mit einem Mnilötkolben oder auch Brandmaler genannt ausgeschnitten mit einer spitzen Aufsatznadel. Gibt's bei Amazon oder so um die 15 Euro und taugt auch um mal eben Kleinigkeiten zu löten. Ich mach mir da immer einfache Schablonen aus dünnem Flugzeugsperrholz, hab ich eh rumfliegen, p,8mm reicht und in dem Falle hier ist das eine Schablkne mit mehreren Löchern in einer Reihe, die ich dann immer weiterlege und gleichmässig ansetze


    Das was du in dem zitierten Bild siehst hat kein Mylar dahinter,
    Der hier schon


    Ah übrigens... kein Bogen in der LK, ergibt sich aus dem gerafften doppelten Rollsaum weil der das Segel an der Schleppkante zusammenzieht... sieht man schön.

    <== Bei dem Dingens da hab ich so gemacht, dass ich die Krümmung gleich im Plan mit drin hatte, die Gaze in EInzelteilen bis zu den jeweiligen Stegen zur Dacron Leitkante gerade zugeschnitten wurden aber als Stücke in etwa der Krümmung folgten dadurch dass die LK damit 6teilig ist für die Gaze fällt das kaum auf. Da ich eine TT-Platte im Keller stehen habe mache ich den nächsten Schritt immer darauf, weil gross und einfach finde ich. Ich Zeichne mit dem PLan die Leitkanten Kontur mit Kreide auf die PLatte, lege ein Tape auf, darauf lege ich das Dacron dem Bogen folgend, was recht gut geht, lege das Segel mit Gaze ein, welches, da es ja den Bogen angeformt hat,nicht verzieht, was auch super einfach ist - und dann lege ich die Dacronleitkante nur um, festrollern mit dem Tapetenroller, damit das Tape auf der Dacron Innenseite gut haftet und ab unter die Maschine.


    Hab ich bei dem so gemacht, weil der in der Mitte keinen Kreisbogen hat.


    Alternativen:
    der Vollständigleit halber, der 160er Restless rechts hat den Bogen wie oben beschrieben eingeformt.
    Der 160er Flecht in der Mitte hat garkeinen Bogen, formt sich unter Last im Wind dennoch gut aus und fliegt gerade weil es ein Flecht ist sehr smooth, Wille und Gerard kennen den ja.
    Links der 160er hat im Schnitt eine gerade LK aber sieht sich in Form durch den durchgehenden doppelten Rollsaum in der Bogenmitte, weil das ein wenig beim Rollen zusammenrafft..... geht sich interessanterweise genau aus.

    Tjaaaa LED Leuchtmittel... kommt heute, mal schauen ob es passt.
    Ich hab schon ewig keine solchen mit Bajonettfassung mehr in der Hand gehabt.


    Thema Kunsstoffräder, nu da muss ich sagen die 830 hat schon hier und da wo es Sinn macht die Paarung Kunststoff/Metall... aber sehr sehr wenig, das ja.


    Natürlich ist das so eine Frage, neue maschine, keine neue Maschine - ich bin ja nun einer der von einer neuen, aber kleinen Haushaltsmaschine mal schauen will wie die rein mechanischen Wunderwerke so sind. Ich find es sind genau Vier Sachen an die ich mich bei der kleinen Innovis15 (vermutlich schon zu sehr gewöhnt habe) ... Taste für Nadel oben und unten, sowie automatisch Verriegeln am Anfung und am Ende. Das ist schon ne feine Sache jeweils.


    Was natürlich andererseits beeindruckend ist, die alte Maschine zieht natürlich durch, da ist nix mit mal haken oder so, ich glaub wenn dann ist da eher die Nadel krumm oder so als dass die so Spirenzchen macht wie die neuere Maschine, gerade wenn 2-3-4 Lagen Dacron mal übereinander kommen, bei der brauchte es schon Schleichfahrt und Geduld dabei.


    Was auch auffällt, ich mag die Unterfadenkapseln, so schön das bei der Brother auch ist die UNterfadenrolle mal eben horizontal einzulegen, so habe ich gerade bei der kleinen auch gemerkt dass ich massive Unterschiede am Unterfaden erhalte rein vom Einlegen. Das ging soweit dass ich mehrere Röllchen gepsult habeum zu versuchen dahinterzukommen was los ist, und immer noch ratlos bin.


    All das wird jetzt besser, äh anders, äh retro


    :FETE:


    (p.s.: einzig was ein bissel tricky zu sein scheint - einen halbwegs lokalen Service zu finden für den Oldtimer)

    Gut, kann man machen......



    man könnte auch mal da schauen ob einem die verfügbaren Ventex Farben zusagen ... bei einem Preis von 4,99/m hab ich da zum probieren auch schon mal 3 Meter einfach so kommen lassen
    https://www.invento-shop.de/ar…6B4E1E5C0D3C98DA2AAA69AA1


    und zum Gestänge - kannm an auch nach Aurel Agil 300 suchen für die LK und die Vertikalen und Aurel Oryx 400 für die Muffen.
    Macht dann rund 6x5,50 (5 Stäbe für den Frame und eni Oryx für die Muffe)


    wie gesagt, kann man, nur so ne Idee......


    Elltex ist Nylon
    Ventex Polyester

    Wow da war noch einiges dabei.... Nähmaschinen Oldtimer sind ja fast wie Autos 8)


    Alles mal gereinigt, das Schränkchen ausgeräumt gesichtet, sortiert, gereinigt einsortiert....
    hier und da ein wenig repariert (das Schränkchen).
    Ist das normal dass man sich freut wie bei nem Neuwagen ?!?!?!?!

    von mir gibts diverse im Download Bereich.


    Bei mir ergibt sich das beim Bau mit Bogen in der Schleppkantenmitte durch den Segelbau von alleine.
    Ich baue aber auch direkt Bögen in die LK ein, wenn ich keinen Bogen in der Schleppkante habe.
    Auch habe ich schon kerzengerade gebaut... flog auch.... es ist nicht zu sagen "genauso und nur so geht das"....


    Es gibt sehr viel mehr Piloten die verschiedene fliegen, aber nicht selbst bauen, vielleicht gibts hier brauchbarerer Aussagen, aber auch viel Meinung vermutlich...


    ich finds tricky zu beantworten.


    Schleppkanten baue ich grundsätzlich mit doppeltem Rollsaum, die stehen an sich schon recht stabil da.

    So, die Letzte in grösser



    Tasche


    Und jetzt Zieleinlauf.....



    Aus Resten noch schnell ein Riemenpolster hingepfuscht



    Und Füllung....



    Habe fertig :FETE:


    Am Ende sinds ca. €38,- Materialeinsatz und (ich bin langsam und lasse mir Zeit... ich mach Hobby und bin nicht auf der Flucht) ca. 8-10h schöne Vorweihnachtsbastelzeit.... und... kannste halt nich kaufen...