Hi,
naja man darf halt zwei Dinge nicht verwechseln,
das eine ist der simple Flächenschwerpunkt der Geometrie,
das andere der einzustellende Schwerpunkt aufgrund des des existierenden aerodynamischen Neutralpunktes, um einen stabilen Gleitflug zu erreichen.
Ja, da kommt einem sehr oft sehr weit vorne vor, gerade bei solchen Geometrien.
A propos, bitte daran danken dass das Schnittmuster uU von der realen Geometrie im aufgebauten Zustand abweicht, je nachdem wie ausgebaucht das Segel dann ist.
Bzgl. Anknüpfpunkte muss ich dir spezifisch auf Drachen gefagt passen, ich habe mit Einleinern, speziell solchen Gleitern keine Erfahrung, obwohl ich sehr ähnliches im Modellflug damals gebaut hatte, allerdings anders verwendet. Ich tatsächlich habe ich ein paar Wettbewerbsmodelle damals konstruiert in den diversen Klassen.
Letzten Endes bleiben wir aber auch mit Drachen im Bereich der Aerodynamik und müssen diverse Kräftegleichgewichte schlicht erhalten um entsprechende stabile Flugsituationen zu erhalten.
Ich würde jetzt zB für den Anknüpfpunkt mal davon ausgehen wenn du den Gleiter in die Vertikale legst also in gedachte Gleitsituation bringst, und dann vom Neutralpunkt (wurde dir auch errechnet) in einer gedachten Linie von 10 Grad Neigung zur Vertikalen nach vorne auch die Waage zwischen Nase und Ende Kiel gehst sollte dort die Leine angeknüpft sein um das Objekt stabil hochziehen zu können.... Feinabstimmung geht dann immer noch mit einem simplen Prusik, also, so würde ich für mich da mal rangehen wenn ich nicht von anderen kopiere und lernen will wie sich das Ganze verhält.....
aber, gibt ja auch einige Gleiter pezies hier, die entweder mit Ihren vorhandenen Gleitern das mal eben kontrollieren können ob mein Geschwafel grob hinkommt, oder ob das von der Basis an schon Unfug ist ....
Mit dem Schwerpunkt jedoch bin ich mir sehr sehr sicher..... da ist ein Gleiter auch nur ein normales Fluggefährt