Beiträge von plastikmann

    Hi,
    naja man darf halt zwei Dinge nicht verwechseln,
    das eine ist der simple Flächenschwerpunkt der Geometrie,
    das andere der einzustellende Schwerpunkt aufgrund des des existierenden aerodynamischen Neutralpunktes, um einen stabilen Gleitflug zu erreichen.
    Ja, da kommt einem sehr oft sehr weit vorne vor, gerade bei solchen Geometrien.


    A propos, bitte daran danken dass das Schnittmuster uU von der realen Geometrie im aufgebauten Zustand abweicht, je nachdem wie ausgebaucht das Segel dann ist.


    Bzgl. Anknüpfpunkte muss ich dir spezifisch auf Drachen gefagt passen, ich habe mit Einleinern, speziell solchen Gleitern keine Erfahrung, obwohl ich sehr ähnliches im Modellflug damals gebaut hatte, allerdings anders verwendet. Ich tatsächlich habe ich ein paar Wettbewerbsmodelle damals konstruiert in den diversen Klassen.
    Letzten Endes bleiben wir aber auch mit Drachen im Bereich der Aerodynamik und müssen diverse Kräftegleichgewichte schlicht erhalten um entsprechende stabile Flugsituationen zu erhalten.


    Ich würde jetzt zB für den Anknüpfpunkt mal davon ausgehen wenn du den Gleiter in die Vertikale legst also in gedachte Gleitsituation bringst, und dann vom Neutralpunkt (wurde dir auch errechnet) in einer gedachten Linie von 10 Grad Neigung zur Vertikalen nach vorne auch die Waage zwischen Nase und Ende Kiel gehst sollte dort die Leine angeknüpft sein um das Objekt stabil hochziehen zu können.... Feinabstimmung geht dann immer noch mit einem simplen Prusik, also, so würde ich für mich da mal rangehen wenn ich nicht von anderen kopiere und lernen will wie sich das Ganze verhält.....


    aber, gibt ja auch einige Gleiter pezies hier, die entweder mit Ihren vorhandenen Gleitern das mal eben kontrollieren können ob mein Geschwafel grob hinkommt, oder ob das von der Basis an schon Unfug ist ....


    Mit dem Schwerpunkt jedoch bin ich mir sehr sehr sicher..... da ist ein Gleiter auch nur ein normales Fluggefährt :D

    Machs einfach mit t/4 Linie nach dem Schaubild auf und wieg 10% davor für den Anfang aus und taste dich ran....
    Das funktionierte bei allen meinen Flugzeugen, dabei waren auch Deltas die aerodynamisch nichts anderes als Gleiter sind.... das läuft.

    Nicht viele, ein paar gesammelt, 6 glaub ich, drei die oft fliegen und der Rest ist entweder schon an die Kinder weitergegeben oder deren Freunde verschenkt.
    Hin und wieder baue ich aus ner Rolle Tyvek mal wieder ein paar nach zum selbst bemalen.


    Alles andere waren durchlaufende Posten, kaufen, probieren, weitergeben wenn sie mir nicht liegen.


    Mittlerweile gibts mehr den Reiz zu bauen denn zu kaufen.

    Hi zusammen,
    über die Suche bin ich zwar auf einem alten Thread gestossen, jedoch habe ich hier eine recht spezifische Frage
    vielleicht kann mir der ein oder andere einen Tip geben.


    Ich habe eine Berina Record 830, die auch soweit wunderbar läuft, ein Sache fällt mir jedoch auf und da bin ich mir nicht sicher welche Ursache es hat.


    Und zwar - lediglich wenn der Geschwindigleitsschalter bei diesem Modell auf langsam steht und ich das Pedal langsam antaste um langsam anlaufen zu lassen, tut sie dies auch, aber man hört dass die Maschine dabei brummt. Im Schnelllauf tut sie dies 0,0, weshalb mich mir an sich recht sicher bin dass es rein mechanisch nicht sein kann.
    Auch hatte ich testweise die UNterfadenspule entfernt und geschaut ob sich was ändert - keine Änderung.
    Daraufhin habe ich den Deckel zum UNterfaden abgenommen und beim Anlauf geschaut ob hier irgendwas auffällig ist, ebenfalls, nein.
    Dennoch habe ich bereits vor allem die Unterfadenmechanik gereinigt und geölt, keine Veränderung.


    Motor an sich scheint fit zu sein, viel gelaufen kann diese Maschine mM nach nicht, die Kohlen sehen noch tiptop aus.


    Ist das so ein Fall bei welchem die Komponenten des pedals schlicht in das Alter gekommen sind und ich einfach mal ein neues ausprobieren sollte, oder müsste eher in Richtung Motor / Elektronik / Kondensatoren geschaut werden ?


    Es ist nicht so dass sie nicht anläuft, oder gefühlt zu unwillig anläuft und dann plötzlich eni Losbrechmoment hat und dann rennt wie bekloppt.
    Es ist ein Brummen beim Anlauf, dass ich das gefühl habe der Motor an sich hat in dem Bereich in eine Drehschwingung gehen... schwer zu beschreiben, aber vielleicht wisst ihr ja sofort was ich meine.


    viele Grüsse

    Ich find den klasse,
    noch nie live gesehen... fliegt sicherlich anders ja, kommt immer drauf an, ich mag ja auch den Twin....


    Aber mal so rein optisch gefragt -
    der HQ Easy Quad ist sowas wie ein Urenkel davon ?

    Welche Naht wohl am Besten ist vermag ich dir nicht zu sagen, ich kann lediglich beitragen dass ich meine Schleppkanten mit doppeltem Rollsaum mit einer Einfachnaht 2,5mm Weite fertig stelle. Die Spannung war bisher bei keinem meiner Segel von dieser Naht abhängig.

    Sodele... los kanns gehen :D


    Ich hab jetzt mal Probe drucken lassen von plotplus.de
    ... Ich find nix zu meckern, die Vollpläne sind etwas teurer im Verhältnis da Wildformat, der Druck ist jeweils Top gelungen.
    Die Halbpläne für 1,29 echte Schnapper.

    Die beiden hab ich zwar schon länger gebaut und auch schon mal im Bild hier....
    Jetzt aber endlich auch mal in leicht abgewandelter Form in ein PDF gebracht.


    Die Plots der Files kosten in 80gr. Papier derzeit um 1,50 für einen Halbplan und 3,50 volle Grösse wenn man online mal schaut.
    Hexless, Quadmaus usw fallen alle in die Grössenkategorien, das ist echt ok und macht's recht einfach.




    ... siehe Downloadbereich