Ja, ich glaub den mag ich.... so in etwa siehts dann aus.
jetzt kommt die Fleissarbeit
Beiträge von plastikmann
-
-
Ich glaube das Thema Vierleiner ist bei Mini-/Micro-Kites raus.
Hab mir mal Gedanken gemacht einen Rev in ganz klein zu bauen, bin aber mit meinem 1,65m-Eigenbau schon gut gefordert.
was wäre da denn ganz klein ?
-
ganz langsam..... erste Baustufe
-
naja da lass ich mich gerne von den Einleiner Experten belehren, aaaaaber ich erinnere mich gut, dass mein Opa mit mir solche Drachen baute bei denen einfach zwei Holzstäbe von Sylvesterraketen über Kreuz das Gerüst waren ohne V Form wie beim Eddy auch das Segel hinten hatten..... scheint altes Wissen zu sein ?
hach das waren Zeiten.....
-
verflixt, schon wieder....... jedesmal wenn ich angefangen habe kommt mir der Gedanke.... warum tust du dir das wieder an.....
und dann dauerts n halbes Jahr und es muss wieder seinStreifchen schneiden, doppelter Rollsaum, Schneideschablone machen, bzw suchen wo sie wohl wieder hingekommen ist.... zusammenfitzeln.......
den in gross (240) .... -
Nijora ist ja bei mir vor der Haustür, von daher hatte ich ein wenig probiert.
Ich finde in 1er Grösse den Mammut Schaft sehr gut. Lässt sich gut mit normalen Schäften muffen.
Der grosse Durchmesser macht sich für mich positiv bemerkbar. -
... wat Einleiniges mit Thementasche
-
... ein paaR Kleinteile für zukünftige Vierleiner Eigenbauten
-
-
-
Hallo Yps,
danke für deine PN, ja der ist selbstgebaut und meiner.
Ich habe mich entschieden dem Forum den Rücken zu kehren, der Abmeldezeitraum läuft heute ab, daher hier noch rasch den HInweis zum Grundtyp.
Der Drachen selbst basiert auf dem Restless 230 Bauplan von gerard61 abeweichend davon wurde:
- vergrössert auf 245
- die Vertikalen gleichlang gezogen
- die Facetten statt konkave Bögen eingebracht.
Die eckigen Schleppkanten gefallen mir persönlich auch besser. Ich weiß aber nicht, ob das Auswirkungen auf die Flugeigenschaften hat. Ich wollte mir sowieso mal so einen bauen. Melde dich bei mir, wenn ich zwei machen soll.Dazu kann ich berichten - nein, hat es nicht, fliegt im Vergleich genauso, aber - die Ventilierungen in der Mitte haben Einfluss, was auch logisch ist, er puffert durch grössere stärker ab.
Nicht verstärkte runde Schleppkanten sind deutlich ruhiger als nicht verstärkte gerade Schleppkanten.
Bei Vierleinern, die in der Regel (bis auf wenige Ausnahmen wie die beiden von @Mark O2 und @Cheetah)
"weiche" Schleppkanten haben, sind runde Schleppkanten die bessere Wahl .... also besser
zumindest ein großer Radius als gar kein Radius.Gruß, Jörg
Dem muss ich teilweise wiedersprechen. Ja, runde Schleppkanten sind reuhiger als gerade, aber nur bei geradlinigen Verbindungen zwischen zwei Aufspannpunkten. Hier ist gezielt exakt mittig ein Facettenknick eingebracht. Die Spannung im Tuch wird ebenfalls verteilt. Wenn man es soc macht flattert und knatter dort exakt nichts.
Dennoch - würde ich ihn noch einmla bauen würde ich die innere Vertikale anders platzieren und nach aussen setzen ähnlich den anderen Restless Grössen. Der Grund dafür ist allerdings nicht die Schleppkante sondern meine Eigenart, dass ich gleichlange Vertikalen haben wollte und der Tatsache dass ich keine T Verbinder an der Leitkanete verwende, was die Stäbe anders fixiert. Das führte dazu dass der gelb/grüne Bereich anders ausbaucht und hier bei losgelassener Bremse Geräusch gibt weil der innere Stab, da er zum äusseren fast parallel ist nachgibt. Dem würde ich begegnen indem ich ihn anstelle. Da ich ihn für Standard bis UL gebaut und bestabt habe stört mich das nicht weiter.In dem Sinne, hope this helps,
alle Gute euch noch, bleibt gesund und habt Spass mit den Drachen. -
-
ein Bild davon wäre gut
-
Klar zu reparieren, ist eine Nähmaschine vorhanden ?
-
einfach an den ersten Knote nehmen dann ist der lammfromm. Braucht halt bissel Wind.
-
ich bleib mal bei den Kfz vergleichen... diese Matte zum Arrow verhält sich etwa wie Serien Golf Diesel zu Rennmopped
-
Tach auch
Also gepolsterte Schlaufen brauchst du bei dem kleinen nicht.
Was er braucht ist Wind, also Hauchwind wird nix, sicher, hab ich schon durch.
Ich pack den ab Ende 3bft Anfang 4bft aus. -
geht schön, wobei ich doch echt staune wie flott der noch unterwegs ist,
-
-
Mit Baumarkt-Pflanzen-Bambus-Beibindestäbchen wird das nix. Weder hobeln noch spalten.