Super, Dankeschön !!!!!!
Da habe ich offenbar nicht gut genug gesucht.
Zu den Liros - welche wären denn die weicheren, gibts da eine besondere Bezeichnung ?
Super, Dankeschön !!!!!!
Da habe ich offenbar nicht gut genug gesucht.
Zu den Liros - welche wären denn die weicheren, gibts da eine besondere Bezeichnung ?
Moin,
gehts evtl. jemandem auch noch so - an sich mag ich die Ockert Climax Waageleine, meist 35daN, lieber als die steifere Liros,
bloss.... was ist damit eigetnlich geschehen, man findet sie kaum noch ?
Hat jemand eine Bezugsquelle in Deutschland für 35 DaN Climax Waage ??
Merci schon mal für Infos
Ich fand das hier immer mal ganz lesenswert
http://www.sven-johannsen.de/d…andert%20von%20Nase%20weg.
Dazu habe ich mal ne praktische Frage - ich kenne es noch von früher in der Modellfliegerei, dass ich oft Balsa Beplankungen auf die Rippen der Tragflächen aufgebügelt habe, also mit Leim bestrichen und dann mit dem Bügeleisen, nachdem der Leim getrocknet war diesen als "Heisskleber" benutzt habe.....
Funktioniert das evtl. mit Tyvek auch, hat das mal jemand ausprobiert zufällig ?
Wäre ne super Möglichkeit zB an nem Kindergeburtstag meiner Kleinen ein paar Eddies bemalen zu lassen um die dann mit wenig Zeitaifwand fertigstellen zu können wenn Nähen nicht erforderlich und Kleben mit dem Bügeleisen erledigt werden kann......
Ideen, Anregungen dazu ?
Merci schon mal an euch
Die Freude kann ich kaum beschreiben ..... vielen vielen Dank Matthias !!!!
Zum einen... ein futschneuer Session Sunrise,
meine ersten habe ich seit über 20 Jahren und er hält und hält und hält - ab jetzt kann ich diesen herrlichen Drachen auch im Gespann fliegen mit meinem Sohn, ein Traum
Dann gehts weiter, ich kanns kaum glauben, dass ich den noch bekommen konnte - für mich DER Anfängerdrachen schlechthin, die dritte, Rainbow, Variante des Hip Hop, den Racing Red habe ich ebenfalls seit 20 Jahren, mit dem haben schon dutzende Kinder den Spass an Drachen bei mir gelernt, als ich eine Jugendgruppe mitbetreute.
Es sind einfach die Kleinigkeiten die mM diesen Drachen besonders machen, seien es die O Ringe, welche die Querspreizen am Drachen halten, und man sie dadurch nicht verliert (beim Cirrus zB ist die obere lose und tarnt sich regelmässig in der Wiese), schöne GfK Standoffs die dicke Endkappen haben und das Segel nicht perforieren (vs. CfK Stäbchen ohne Kappen beim Cirrus zB), allgemein 3mm Voll CfK welches den an sich kleinen Drachen stabil bis 5bft macht ohne ihn nur rumflattern zu lassen, aber gleichzeitig leicht hält im unteren Windbereich gut zu fliegen bei 2bft auch für Anfänger... das geringe Gewicht allgemein, was eben eine Spatenlandung kaum einen Stab zum Bersten geschweige denn das Segel zum Reissen bringt... egal, genug geschwärmt..... jetzt sind sie bei mir zusammen
Und dann.... ich hab nicht mehr dran geglaubt dass es noch einen gäbe.... und dann auch noch genau diesen.....
jetzt habe ich die Sammlung komplett
wie schön wäre es wohl wenn HQ die Idee der Retroline ab und an weiterverfolgen würde...........
... ein Rainbow Deltahawk im Gespann mit dem Flizz......
Fredis Schester Friederike nimmt Formen an...
allerdings, dem Wetter geschuldet laaaaangsam ![]()
nö, kein Aurel
.... aber echt erst über 5bft die 50er, ansonsten nerven die Schiffstaue *find ich*
(wobei ich zugeben muss dass ich aber auch recht dünn mit 25er im unteren Windbereich starte)
... der Preis, wenn man sich beim Design nicht entscheiden kann ![]()
zugegeben - da ist stimmt schon ein wenig wenn man sagt der Weg ist das Ziel
... ob ich mir dann nur einen im präferierten Design behalte oder doch beide, schaun mer mal ![]()
rot fertig vorbereitet und vernäht...
drachenforum.net/galerie/image/11806/
drachenforum.net/galerie/image/11805/
Jetzt noch dasselbe in grün ![]()
drachenforum.net/galerie/image/11833/
drachenforum.net/galerie/image/11835/
drachenforum.net/galerie/image/11834/
Du sollst sie ja auch nicht ziehen, sondern einlegen.
Das reicht als Beruhigung.
Ich meine ... Saumschnur ist ja gängige Praxis.
Gruß, Jörg
ja, klar, stimmt schon... hatte ich damals ja alles durch, damit es bei dem ruhig wird muss etwas gezogen werden und man muss sie schon festmachen ein wenig.... ich fand auch interessant einfach mal anders zu probieren, und interessanterweise wars ruhiger. 1mm cfk ist wie ne flexible stopfnadel und flutscht von der leitkante aus zwischen der entnahm rein bis Anschlag an den whisker.
Ist auch nicht wirklich aufwändig... reinschreiben, aussen n Klebstreifen dass es nicht rausrutscht, fertig. Ich hab auch nur 1mm drin, reicht.
Schnur zieht die Schleppkante ein, Stäbchen lässt sie gerade
nö, die Stäbchen kannst du seitlich in den Saum schieben, das ist ja das praktische. Auftrennen musste ich noch bei keinem irgendwas.
na h dem Bau ist vor dem Bau.....
Frederick braucht noch ne Schwester ![]()

@Starkiter ja jein, das war der Gedanke der dazu führte Verbinder mit Durchgang für die Waage zu drucken. Vorteil dabei ist zum einen, dass die Leitkante an dem Verbinder aufliegt der wiederum genau im Ausschnitt sitzt. Das Loch im Dacron ist etwas größer und ohne Relativbewegung dürfte nix passieren. Bei meinen anderen hab ich immer Waage direkt durchs Dacron gezogen, bisher ohne Scheuerstellen, vielleicht muss ich mehr fliegen ![]()
@gerard61 nee, das hat mir beim kleineren Piggeldy schon nicht gefallen, das sind einzelne Panels
