Beiträge von Knatt

    Hi


    Bei den drei Kites gibt's nur einen Tip: Ruf einfach Michael selber an und lass dich beraten. Das macht er gern und gut.
    Ich wollte damals nen Tauros aber den hat er mir ausgeredet und zum viel harmloseren Topas 3.0 geraten.
    Du solltest nicht nur auf die Spannweite sehen. Ich bin ihn zwar noch nicht geflogen, aber ich gehe schwer davon aus das der Gladiator 2.4 wesentlich giftiger und Anfängerunfreundlicher ist als ein Topas3.0
    Aber wie gesagt ruf Michael an, der kennt seine Kites am besten ;)



    Gruß Thorsten

    Hi,


    Also ich hab auch nen Topas 3.0 Der fliegt ab nem Lufthauch, bis 2Bft ist schönfliegen angesagt. Ab 2 bis 4 Bft ein Sportgerät das einen fordert ohne einen über den Acker zu ziehen. Ab 4Bft gehts dann unaufhaltsam vorwärts. Dabei hat man aber immer noch die volle Kontrolle. Einfach raus aus der Windfenstermitte und gut isses. 70er und 130er Leinen dazu und fertig. Mehr freundlicher Powerdrache fürs Geld gibts net. Ab 4-5Bft flieg ich lieber andere Drachen, aber die Tage lassen sich im Binnenland an einer Hand abzählen. Topas 3.0 ist mein meistgeflogener Drache. Nur in den Roadster passt er nich rein ;)


    Gruss Thorsten

    Zitat von Mandraker

    Moin Moin!
    Kann mir jemand sagen ob ich in meinem Exc.einen SS P220 als Kiel einbauen kann statt dem PT 5?
    Ich habe noch einen einzelnen P200 und der isrt über.Oder hat das große auswirkungen auf die Flugeigenschaften?
    Gruß Knut


    Hi, ruf doch fix Jens von LO, da kriegst du ne ehrliche Auskunft.
    Ich habe meinen Std Stab für Stab zum Exc. umgebaut und jede Änderung hat man deutlich in den Flugeigenschaften gemerkt.


    Gruß Thorsten

    Hi,


    ich hab das "schöne Landen" auch nicht am Anfang hinbekommen. Wichtig ist dass das sichere Landen mal klappt. CartWheel üben und schon ist der Drachen wieder startklar.
    Am Windrandfenster lande ich ihn meistens eh auf der Leitkante, da der Seitenwind es mir da sehr schwierig macht in sauber abzusetzen.
    Wenn ich in auf den Spitzen absetzen will, mach ich das meistens in der mitte des Windfensters. Da musst du halt einen sauberen Strömungsabriss knapp über den Boden hinbekommen, dass hat bei mir schon ein wenig gedauert.
    Wichtig! Wenn das mal klappt pass blos auf, dass er nach hinten umkippt, sonst musst du nach der schönsten Landung doch den Walk of Shame gehen, wenn die Nase zu dir zeigt ;)


    Schau dir die Links von Igor an, die haben mir auch sehr geholfen. So ein Cartwheel ist erstaunlich einfach, das klappt eigentlich schon beim 3ten Versuch und hilft ungemein. Dann brauchst du noch den Raising Fade Start (wenn da mal wer nen Link hat - ich kenn ihn nur aus meinem Drachenbuch) und du sparrst dir die meisten Wege auf der Wiese. Letzteres wird zwar vermutlich länger dauern, aber ein misslungener Fadestart führt zu einer Lage aus der du mit einem Cartwheel wieder in die Luft kommst.


    Gruß Thorsten

    Hi,


    das ist richtig, die Stäbe waren leider etwas kürzer als gedacht und ich musste wegen eines Nähfehlers das Segel etwas umdisponieren ;-S
    Die Waage konnte ich deiner Zeichnung nicht entnehmen, die 2 Kringel hab ich ehrlich gesagt übersehn und die korrekten Längen und Winkel find ich in dem pdf immer noch nicht, daher hab ich bei der Waage einfach mal von einem Aldi-Eddy runterskaliert.
    Denkst du die Waage ist das Problem? Ich wäre überrascht wenn die Grundform des Eddys so kritisch wäre - aber ich lass mich gern belehren...


    Gruß Thorsten

    So bin zurück ausm Keller...


    mit gemischten Ergebnissen...


    Ich hab einen Eddy gebaut, 65cmx65cm cfk 5.0, 5er Eddykreuz teilt den Längsstab ca. 3:1
    Den oberen Waagenpunkt habe ich mittig zwischen Kreuz und Spitze befestigt
    Den unteren Waagenpunkt mittig zwischen Kreuz und unterem Drachenende.
    Die Waage ist ca 80cm lang, der obere Waagenschenkel bildet einen 90 Grad Winkel zum Längsstab.


    Der Drache hat guten Auftrieb ist aber vollkommen instabil und dreht nach kurzem geradem Flug spontan links oder rechts ab.


    Segel ist symmetrisch, Stäbe gleich lang, Eddykreuz richtig rum eingebaut ;) Das Segel sitzt über den Stäben straff, die Saumkanten sind eher labbrig.


    Ich hab jetzt noch keine Versuch mit Schwanz gemacht, damit lässt er sich sicher bändigen, aber eigentlich wollte ich einen Drachen ohne Schwanz bauen und eigentlich sollte da ja ein Eddy auch ohne Schwanz fliegen - mein Aldi Drachen tuts zumindestens und den Anspruch hab ich auch ;)


    Kann mir jemand Tipps geben wo mein Konstruktionsfehler liegen könnte?


    Gruß Thorsten

    Hi Danke Jörg,


    Ich muss einfach mal alle Bauteile auf die Waage legen, ich dachte schon das die sehr dünnwandigen P100 leichter sind als das 5er CFK, aber das täuscht ganz schnell. Vor allem ist das Kreuz, Verbinder und Endkappen schwerer - da hilft nur wiegen.
    Dann bau ich jetzt einfach mal den 70er, das Material hab ich ja eh passend und dann kann ich den mal wiegen und testen. Mit der Fläche und dem Gewicht kann man dann bestimmt die Dimensionen für den 2ten schön ableiten...


    Bin im Keller ;)


    Thorsten

    Hi Jörg,


    vielen Dank 70cm ist mal ne Hausnummer, ohne zu fragen hätte ich da viel größer gestartet. Was würdest du nehmen, wenn man schon ab 1Bft los möchte? Evtl die leichteren P100 und 85cm?
    Meistens sind wir bei 1-3Bft auf der Wiese, bei über 3 Bft hab ich die pösen Drachen in der Luft, da ist mir das mit nem kleinen Kind zu gefährlich....
    Die Saumkante hätte ich mit Saumband gemacht, da ich mir den schwarzen Rand gut als Abschluß zu dem Pink vorstellen kann, aber evtl sollte ich das Saumband mal auf die Wage legen, ich hab grad keine Vorstellung was das an Gewicht ausmacht...


    Gruß Thorsten

    Hallo,


    ich hab durch diverse Lenkdrachenumbauten jede Menge CFK-Gestänge im Keller liegen und wollte daraus für meine Tochter (3.5 Jahre)einen etwas hochwertigeren Eddy bauen. Als ich gestern vor dem Haufen Material saß war ich auf einmal von den Möglichkeiten bzgl Material und Größe etwas überfordert. Bevor ich jetzt 3 Varianten bau, wollte ich mitr ein paar Tipps von Leuten holen, die das schonmal gemacht haben um evtl Fehler zu vermeiden ;)
    Ich habe: 1.5mx1m Segeltuch in furchtbarpink 42g/m2, Saumband, Garn, Nähmaschiene, Eddykreuze für diverse Stäbe, Leine, Endkappen und sonstigen Kleinkram...
    Folgende Stäbe: CFK 5.5mm x 1.50 (2x); CFK 5.0mm x 70cm (3x); Skyshark P100 82.5cm (2x); 6mm Verbinder um die P100 in ein 6er Kreuz zu bekommen; CFK 6.0mm 1m (1x)


    Anforderung an den Drachen: Möglichst Leichtwindtauglich bei moderater Zugkraft, für 10daN Leine.


    Welche Stäbe würdet ihr wählen und welche Dimensionen sind sinnvoll für ein kleines Mädel?


    Gruß Thorsten

    Juhu mein Topas 3.0 UL ist auch endlich hier in Bayern gelandet.


    Signierte Version im Tauros Design ;) Das grau ein wenig dunkler, damit es sich am Himmel besser absetzt und zwei rote Farbtupfer


    Bisher bei 1 und 2Bft geflogen. Bisher sehr zufrieden - drehen könnte er ein wenig schneller, kommt evtl noch mit mehr Windgeschwindigkeit.


    Leider nur iPhone auf der Wiese dabei gehabt...













    Gruß Thorsten

    Hi,


    ich hab mich am Anfang auch mit 35m leichter getan als mit 25m. Zu mindestens die ersten Stunden, bis man den Drachen unter Kontrolle hat (gerade aus fliegen, Landen usw...). Danach bin ich relativ schnell zu 25 und sogar 20m zurückgekommen, weil ich persönlich da das Gefühl hab, dass ich bei Trickversuchen eher verstehe was am Drachen abgeht. Ich finds direkter und daher für mein Flugverständnis besser. Ich hab mittlerweile die meisten Leinenstärken in 25 und 35m.
    Für mich war es sehr von Vorteil einen 20daN Satz zu erwerben, da der im Gegensatz zu meinem ersten 55daN bei wenig Wind viel besser funktioniert. Im Grenzbereich nahe 1-2Bft war mein Drachen mit den starken und schweren Schnürren nicht mehr steuerbar. Und gerade bei wenig Wind sind mir zu mindestens die ersten Tricks deutlich leichter gelungen als bei 4Bft.
    Ich habe mit ein paar preiswerten Schnüren experimentiert und bin dann recht schnell zu den Climax Profiline (gelb)& Climax Protect (rot) gekommen. Ich fand es extrem erstaunlich wie viele Verdrehungen mit den Markenschnüren mehr gehen als mit den billigen die bei den Drachen dabei waren. Die Climax Professional ist zwar günstiger aber in meinen Augen bei weitem nicht so gut wie die beiden anderen.
    Ich hab noch von ein paar anderen guten Marken gelesen, die gut sein sollen - hab ich aber nie in der Hand gehabt. Ich denke man kann sagen: du bekommst wofür du zahlst ;-). Bei Leinen ist das Geld in meinen Augen sehr gut angelegt.


    Gruß Thorsten

    Hi,


    SUL und UL unterscheidest du am besten an der oberen Querstrebe und den Verbindern. Beim SUL ist ein 4.5er Rohr verbaut mit kleinen Tiny APAs, die deutlich kleiner sind als die von den unteren Querstreben. Beim UL ist normalerweise ein Skyshark P90 verbaut und die Verbinder sind bei der unteren und oberen Querstrebe gleich groß.
    Ich hab mir gerade nen SUL aus nem STD gebaut, daher hab ich den Kram noch im Kopf.
    Ne Waage kann auch helfen SUL 218-220gr. UL 240gr oder mehr.
    Leitkanten Spitzen sind auch eindeutig: SUL 4.5mm und beim UL P90 oder P100 mit ca. 7mm, das sieht man auch ohne Meßschieber ;)


    Gruß Thorsten

    Zitat von Marduk

    Es sollte sich um "normales" 5er CFK handeln: Guckst Du


    Eigentlich sollte es reichen, den defekten Stab zu tauschen. Ansonsten kannst Du auch b, c oder d in Angriff nehmen. Ganz nach Deinem Gusto.


    LG Frank


    Danke erstmal für die schnelle Antwort.


    Soweit ich weiss haben doch die 5er Rohre der diversen Hersteller minimal unterschiedliche Maße im zehntel Bereich. Kann das vernachlässigt werden? Ich hatte gefürchtet, dass die Stäbe mit 5mm je nach Hersteller eine andere Härte haben.

    Hallo zusammen,


    wir hatten heute super Wind und weils gar so doll war hab ich den JJF runtergeholt und mit meinem JiveII ein wenig getobt.
    Aber leider hat der gute sich dabei den Flügel geknackst, konnte ihn gleich am Windfensterrand parken, aber der Leitkantenstab war hinüber (neben der Muffe gebrochen).


    Nun steh ich vor der Frage wie ich den am besten austausche. Folgende Möglichkeiten seh ich:


    a) jemand kann mir den CFK Stab identifizieren: Aussenmaß 4.80 Innemaß 2.80 aus Invento HQ JiveII so dass ich den Richtigen bestellen kann.
    b) ich mach die Obere Hälfte der Leitkante auf beiden Seiten neu, zB mit einem Exel oder Matrix
    c) ich mach die teilbare Leitkante ganz raus, und setz auf beiden Seiten einen langen Stab ein. Ich würde vermuten, dass das Flugverhalten eigentlich besser werden sollte ohne die Alumuffe, ausserdem sind 1.40 Packmaß vollkommen ok.
    d) ich nimm die 5.5er Matrix aus meinem JJF STD raus und bau sie in den Jive ein (+0.5mm - Auswirkung?) und bau im JJF die Leitkanten des JJF STD Exkalibur ein. (Hintergedanke: 1x kaufen 2x upgraden...) Vermutlich sollte ich den Kiel vom JJF dann aber auch austauschen.


    Bitte um Ratschläge - Gruß Thorsten