Hi,
Ich schneide auf einem grossen Brett mit nem alten Lötkolbem. Geht aber auch mit Lineal und Teppichmesser.
Aber gerade die ungeraden Kanten an einer Schablone entlang gehts mitm Lötkolben viel einfacher.
Säumen kannst mit Apparat, 2x umlegen oder auch nur ein Saumband falten und draufnähen, is Geschmacksache.
Faden und Nadel nicht unterbewrten, die müssen zusammen passen, nicht zu dick und nicht zu dünn. Und hier gibts grosse Qualitätsunterschiede, ich glaub ich verwende nen 80er Faden auf Industriespule, kostet nen 10er hält aber ewig...
Dann gibts noch das 6mm doppelseitige Klebeband, das macht alles um Faktor 10 leichter. Damit kann man alles ausrichten und dann in einem Schwung vernähen. Band bleibt in der Naht.
Wenn ne geschlossene Kapnaht benötigt wird, auf Resten üben, da schaun die ersten Versuche nie schön aus.
Verstärkungen gehen mit selbstklebenden Dracon auch einfacher...
Guten Sekundenkleber besorgen (zb bei Ryll)
Und einfach loslegen, aber am besten erst auf nem Übungsstreifen ob Faden, Nadel und Fadenspannungen passen (keine Schlaufen)
Wichtiger Tip: Schau immer drauf, dass das Segel sauber liegt, gerade am Schluss wenns dann >2m hat ists mir schon x-mal passiert, das ich im Eifer des Gefechts ne Flügelspitze mit angeheftet hab
Gruss Thorsten