Beiträge von Knatt

    Hi,


    Ich schneide auf einem grossen Brett mit nem alten Lötkolbem. Geht aber auch mit Lineal und Teppichmesser.
    Aber gerade die ungeraden Kanten an einer Schablone entlang gehts mitm Lötkolben viel einfacher.
    Säumen kannst mit Apparat, 2x umlegen oder auch nur ein Saumband falten und draufnähen, is Geschmacksache.
    Faden und Nadel nicht unterbewrten, die müssen zusammen passen, nicht zu dick und nicht zu dünn. Und hier gibts grosse Qualitätsunterschiede, ich glaub ich verwende nen 80er Faden auf Industriespule, kostet nen 10er hält aber ewig...
    Dann gibts noch das 6mm doppelseitige Klebeband, das macht alles um Faktor 10 leichter. Damit kann man alles ausrichten und dann in einem Schwung vernähen. Band bleibt in der Naht.
    Wenn ne geschlossene Kapnaht benötigt wird, auf Resten üben, da schaun die ersten Versuche nie schön aus.
    Verstärkungen gehen mit selbstklebenden Dracon auch einfacher...
    Guten Sekundenkleber besorgen (zb bei Ryll)
    Und einfach loslegen, aber am besten erst auf nem Übungsstreifen ob Faden, Nadel und Fadenspannungen passen (keine Schlaufen)


    Wichtiger Tip: Schau immer drauf, dass das Segel sauber liegt, gerade am Schluss wenns dann >2m hat ists mir schon x-mal passiert, das ich im Eifer des Gefechts ne Flügelspitze mit angeheftet hab :D


    Gruss Thorsten

    Hi,


    Also ich hab ihn in Dornumersiel am Strand bei 5Bft an 70er Leinen gehabt, das war ganz ganz entspannt. Bei nur einem Leinensatz würd ich die 50 nehmen, sonst hast bei wenig Wind Blei am Drachen. Bei zwei Sätzen hast du vermutlich recht, dass man 50/100 oder 38/70 nehmen sollte da ist 25/50 sicher etwas unterdimensioniert.
    Laut Michael skaliert das Gespann ja recht gut, also 120daN für zwei und somit 60daN für einen ;)
    Kommt aber auch immer aufs Pilotengewicht an, ich hab alle Leinenstärken bis 130daN in der Tasche, packe aber fast immer nur die 70er aus, nur den Picador häng ich an ne 100er, aber bei mir hängen da auch "nur 75kg" dran - das mag mit 100kg ganz anders aussehn ;)
    Ich flieg immer so dünn wie es geht und mir ist noch nie ne Leine gerissen ;)


    Thorsten

    Hi,


    Hot Strip an 25-40m. 15m wäre mir definitiv zu kurz. 50daN sollten reichen, am besten eine 25 daN und dazu eine 50daN für mehr Wind.
    Ich mag für die Powerdrachen die Protec, kriegst du bei Michael recht günstig dazu.
    Griffe ist Geschmacksache. 50daN kannst an Schlaufen ungepolster, gepolstert oder an festen Griffen (Bars) fliegen. Ich flieg alle Speed/Power mit HQ Bars, kann man auch gut selber bauen...


    Thorsten

    Ho Jörg,


    also bei allen Windangaben von Michael leg ich immer ein Bft drauf. Die Drachen fliegen zwar bei den Angaben irgendwie, aber Spass macht mirdas keinen, da muss man sich echt bewegen ;) Und ein Tauros ab 1Bft, naja das lassen wir lieber, das ist keine Artgerechte Haltung ;)
    Zum Topas 2.2 den möchte ich schon lange mal anfliegen. Liegt der zwischen dem 1.7er und dem 3.0 er oder ist das ein ganz anderes Tier?


    Jörg ich glaub wir müssen mal ne Drachentasche für 2 Wochen austauschen oder so;-)


    Thorsten

    Hi,


    ich hab sowohl den Topas als auch den Hot Strip in der Tasche. Mir gefällt der Hot Strip deutlich besser, da das Flugbild für mich viel ansprechender ist. Der Hot Strip ist auch schneller als der Topas. Verglichen mit dem Hot Strip finde ich den Topas langweilig *hust, sorry* Ich würde mal sagen der Hot Strip liegt so zwischen dem Topas und dem Tauros, aber deutlich näher am Topas. Wenn du Basic Tricks fliegen willst ist aber der Topas besser geeignet. Wobei ich da dann zu einem gebrauchten Trickdrachen raten würde, nur weil ein Allrounder Tricks fliegen kann heißt das nicht, dass das ein Anfänger können muß oder dass das auch Spass macht ;)
    Ansonsten Standartantwort: Probefliegen ;)
    Gruß Thorsten
    P.S. Mein Vergleich bezieht sich auf den 1.7er und 3.0er Topas, ich geh mal davon aus das der 2.2er noch nen Tick langsamer ist als der 1.7er...

    Hi Jörg,


    wenn du die Waage unter den Clips einhängst und nicht am Verbinder bleibt die Waage unberührt. Der Rest ist wie gesagt in meinen Augen Wurscht. Bei Eigenbauten bin ich da schmerzfrei, die müssen nicht 100% nach Plan sein, sondern ideal fliegen ;-).


    Gruß Thorsten

    Hi Jörg,


    wenn du die Verbinder um 1cm nach unten schiebst, so ist der Bauch bei gleich langer UQS größer, das ist im Endeffekt der gleiche Effekt, als wenn du die UQS um ca. 0,7cm abschneidest. Schiebst du die Verbinder 1cm nach oben, so machst du die UQS effektiv länger und den Bauch kleiner. Zwar ändert sich da auch der Winkel zwischen Kreuz und Verbinder, das ist jedoch bei dem Verhältnis von Länge UQS zu Stopperclipbreite vernachlässigbar.
    Ich mache den UQS immer ziemlich lang und probier dann die Stellungen auf der Wiese aus. Ist die Bauchigste Position am besten (Verbinder nach unten) so schneide ich 1cm von der UQS ab und die setzte den Verbinder wieder 2 Clips hoch und bin auf dem selben Bauch wie mit der längeren UQS. So optimiere ich die UQS so lange kürzer bis es mir passt und kann immer wieder auf die letzte gute Position zurück ohne ne neue CFK zu benötigen..


    Thorsten

    Hi Jörg


    Wenn ich mit der UQS unschlüssig bin, nehm ich immer vier Stopperclips statt zwei und klebe nur die äußeren zwei, dann kannst in jede Richtung 0.5mm variieren ohne sägen. Tipp von Bernd, hab ich eigentlich bei all meinen Eigenbauten so gemacht. Die Waage häng ich dann unter dem Untersten ein, damit die Waage nicht verstellt wird beim testen...
    So kann man sich schön rantesten und es gibt immer einen Weg zurück ;)
    Thorsten

    Hi,


    in der Preisklasse gibt es nicht wirklich gut oder schlecht, sonern eher anders. Meine Empfehlung: Versuche Drachen probezufliegen in deiner Umgebung. Der Excalibur UL ist auf jeden Fall ein super Drache, den du bei dem gerade geltenden Sonderpreis auch ohne große Verluste sofort wieder los wirst. Ausserdem ist der Windbereich für einen Anfänger recht brauchbar. Bei 5Bft willst du vermutlich noch keine Tricks üben wollen ;-).
    Was du halt bedenken solltest ist, dass Drachen in dieser Preisklasse schon ein relativ teueres Gestänge besitzen. Da kostet der Crash halt mal gerne 20.- oder 30.-, das wäre für mich aber kein Grund, nur der Vollständigkeit halber ;)


    Gruß Thorsten

    Hosa, du machst mir ja Angst Jörg!


    Ich wollte eigentlich die Tage das Mat für den 165er bestellen. Das kann ja lustig werden...


    Naja notfalls mehr Bauch reindesignen oder mehr Knödel essen ;)


    Thorsten

    Hi, bei den Matadortreffen Video fliegt ein schönes Topas Gespann mit. Fliegt wirklich schön und auch nicht langsamer als TTM mit dem Bremser M ;)
    Ich glaub nicht das längere Leinen dem 2er Gespann geholfen hätten. Damit wäre die Anbindung an den Grossen noch undefinierter geworden, der Kleine ist einfach viel zu schnell, da fehlt einfach der 2.2

    Hi, ich hab das einfach mal so bei wenig Wind probiert, mir war auch ziemlich Angst um den 1.7er in der normalen Ausführung ;)
    Koppelleine war relativ kurz, ich hab die vom Torero Tauros genommen, muß ich mal messen. Geflogen sind die problemlos, bei kurven hat man aber sehr schön gesehen, das der kleine nicht genug Kraft hatte den großen nachzudrehen. Da konntest du je nach Einlenkgeschwindigkeit problemlos 30° Unterschied erzeugen. Ich wollts hauptsächlich mal testen um ein Gefühl zu bekommen ob ich den 2.2er noch dazwischen brauche. Wenn du vernünftig fliegst geht das technisch problemlos. schön ist aber anders. Ausserdem schaut das Zweiergespann sehr komisch aus. Der Druck an der Leine im Gespann mit dem 1.7er auf dem zweiten Knoten war viel schwächer als beim 3.0 solo. Ich hab den 3.0er nicht steiler gestellt um den kleinen zu schonen ;)


    Fazit: Kann man machen, muß mann aber nicht probiert haben...


    Gruß Thorsten

    Hi, so das passiert, wenn man seinen Tauros zu nahe an einen SAS in der Drachentasche packt:



    Wunschdesign für meine kleine Tochter, die furchtbar auf Eulen steht. ;) Ich hab sie Kauz und Eule getauft. Uhu kommt noch :D


    Fliegen ein wenig schneller als meine SAS und haben ein bisschen weniger Druck, dass ist aber Absicht, damit das Dreiergespann später nicht zu stark wird...


    Gruß Thorsten