Beiträge von Knatt

    Hallo,


    so hier meine Interpretation des SAS auf Basis des SAS165 2012 von Korvo. Ich hab dynamische Standoffs eingebuat und die Segelspitzen ausgestellt. Schaut komisch aus macht aber genau was ich gehofft habe: Bei wenig Wind (Start, Windfensterrand, Stall usw.) ist der SAS problemlos steuerbar, da die Flügelspitzen einen großen Bauch haben.
    Sobald Wind anliegt werden die Flügelspitzen durch die Kraft im Segel flach gedrückt und der SAS geht schlagartig ab wie Sau ;) Die Standoffs laufen in Röhrchen, damit der Wind das Segel frei formen kann somit wird der Bauch des Segels nicht durch die Standoffs definiert, sonder wie beim alten SAS durch den Wind.


    Hier der Link zum Video


    Gruß Thorsten


    Und hier ein paar Bilder:





    So war heute mit dem 2PT/3PT umgebauten UL auf der Wiese.
    In der Nase ist er weicher wie der UL, zwischen den Verbindern UQS und OQS deutlich steifer (da sind ja auch die dicken Enden) und die Flügelspitze ist vergleichbar.
    Ich konnte das Kielgewicht auf 8g reduzieren, er wickelt noch und liegt auch richtig stabil im Fade. Das Einwickeln ging aber nicht mehr so leicht von der Hand.
    Hatten heute alles zwischen 0 und ein paar Böen knapp an die 4Bft ran, kein Flügelschlagen oder sonstige Probleme.
    Auf die Waage bringt er exakt 240Gramm, das finde ich schon richtig gut. Er fliegt deutlich vor dem JJF SUL und der Black Pearl UL, somit ergänzt er meine Drachentasche perfekt und ist ab sofort meine Nullwindwaffe ;)


    Fazit: Bin zufrieden, die 40.- waren gut angelegt.


    Gruß Thorsten

    Hi,


    P1x wäre noch sehr interessant gewesen, da hab ich aber grad keine rumliegen. Der Nachteil von zylindrischen Stäben ist dass man keine Tiny APAs mehr verwenden kann, da kommt dann nochmal a bisserl Gewicht dazu. Wenn man aus der Tabelle der Kollegen das Verhältnis von P100/P200 mit 825mm nimmt und das auf die P2X mit 165mm übertragt landet man für P1X/P1X bei dem selben Wert wie für Pt3/Pt3. Ist zwar auch nur ne Abschätzung, aber die Hausnummer sollte stimmen. die P1X/P1X Lösung wird aber unterm Strich 5g pro Seite mehr wiegen..
    Somit kann man eigentlich die Kombination P1X/P1X und PT3/PT3 als Favoriten ansehen mit leichtem Gewichtsvorteil für PT3, dafür liegt der PX1 näher an dem was der Erbauer in allen drei Varianten einsetzt.
    Wers billiger will sollte im UL auch die 6er Exel vom Standart einsetzen, die sind bei gleichem Gewicht steifer. Oder gibts noch andere 5.5er als die Matrix?
    Hätte ich nicht den Keller voller Stäbe würde ich den Pt3/Pt3 bestellen. Da ich aber die Pt2 rumliegen hab, werde ich morgen mal Pt2/Pt3 einbauen und schauen wie er damit fliegt. Ich hoff mal das sich der weichere Stab in der Spitze nicht so stark auswirkt ;)


    Thorsten

    So hab heute meine ganzen Stäbe mal vermessen.


    Angeregt von dieser Seite:


    Steifigkeitsvermessung


    wo man leider keine Infos zu Matrix oder Exel finden kann, daher hab ich mal alles in 165cm auf die Waage gelegt und mit 200/400/600/800 Gramm mittig belastet.


    Versuchsaufbau:zwei Stühle im Abstand 160cm, auf die Lehnen 165cm Exel 8mm ohne Belastung als Referenzpunkt. Prüfling aufgebaut, belastet und mit Schieblehre die Verformung in der Mitte ausgemessen.


    Die Gewichte der Stäbe sind mit Muffe 84mm, 6mm voll CFK auf 1g genau, die Messung mit der Schieblehre hat ca. 1-2mm Genauigkeit, wegen der Reibung an der Stuhlkante. Rolllager wären da super, aber für den Zweck hier sollte es ja auch reichen...


    1te Spalte Typ, 2te Gewicht der Stäbe, 3ff Durchbiegung in mm bei Belastung mit Gewicht in Gramm


    Ergebnis:


    Fazit: 2Pt/3Pt ist etwas weicher als 5.5erMatrix 3Pt/3Pt ist deutlich härter und immer noch leichter.


    Jetzt weiß ich immer noch nicht was ich als erstes einbauen soll ;)


    Ich würde auf keinen Fall mehr die 5.5er Matrix verbauen - die 6er Exel ist deutlich Steifer bei gleichem Gewicht! - erstaunlich...


    Gruß Thorsten
    - Editiert von Knatt am 28.08.2013, 21:47 -

    Hi,


    Lentus UL auf Grund seiner Spannweite. Der fliegt extrem früh - deutlich vor meinem JJF SUL. Und das mit relativ preiswertem Gestänge.
    Langsames Rückwärtsgehen reicht um ihn auch ohne Wind oben zu halten. Ab 3Bft tut er mir dann leid, angeblich soll er 4 auch noch aushalten, muss man ihm aber nicht antun...Wenn du gewickelte Stäbe in die LK nimmst, kannst den Windbereich nach oben oder unten noch erweitern.


    Tricks kann das gute Stück angeblich so ziemlich alles.


    In Regensburg steht einer zum Probefliegen ;)


    Thorsten

    Hi,


    bei viel Wind rat ich dir dann schon fast wieder von dem Lentus ab. Der baut da auf Grund seiner Spannweite schon ordentlich Druck auf.
    Wenn Kalloe den Magnet als Anfängertauglich empfiehlt (der sollte es ja wissen ;-)), dann wäre das vermutlich das ideale Gerät für dich.


    Thorsten

    Hi Alex


    Den Lentus kann ich voll empfehlen, schön langsam, kann man gut zu schaun. Hat aber als Full Size eigentlich 165cm Packmaß. Du könntest den Std Plus bauen, der hat gemuffte LK den könntest dann auf ca. 100cm zusammenklappen. Mir wäre es aber zu viel Arbeit jedes mal die LK zu entspannen ;)
    Vortex kenn ich nicht und Magnet hab ich mir nur die Videos angesehen, scheint aber ein ziemlich schneller Kerl zu sein...
    Ich werf dann noch den Sparrow von PAW ins Rennen, der ist noch mal ein kleines Stück kleiner als der Lentus, hat ebenfalls teilbare LK. Wird vermutlich mein nächstes Projekt. Bauplan hier im Forum inkl. Kites&Friends Artikel zum lesen, mom suche Link hier:
    Sparrow im Forum
    Bauplan
    Gruß Thorsten

    Zitat von Dotmatrix


    Knatt
    Hab leider nicht so viele Drachen und werde schon mit denen die ich hab für verrückt gehalten. Slot klappt bei mir auch immer wieder. Aber im Vergleich zur Taz ist der Trick zumindest für mich um einiges einfacher.


    Irgendwann knack ich die Nuss auch noch!!! :H:


    Knackst du sicher, mich hat damals der half Axel beinahe verrückt gemacht - kann ich heute gar nicht mehr verstehen ;)


    Um das verrückt halten nich kümmern... Mich macht neulich so eine ältere Dame an, ob ich net zu alt für das Spielzeug wäre.
    Darauf hab ich ihr nur gesagt: So ein Spielzeug kostet viele hundert Euro, ich hab nen Doktor in Physik baue und verkaufe die und kann davon problemlos leben... Das ist natürlich gelogen, aber das muss die alte Schachtel ja nicht wissen ;)


    Thorsten

    Hi,


    meine Erfahrung ist, dass man mit verschiedenen, unterschiedlichen Drachen deutlich schneller lernt. Was mit Drache A net klappen will klappt mit B oft dann beim 2ten Versuch und umgekehrt. Ich glaub das muss gar nicht irgendein Spezialdrache sein, der die Tricks herschenkt. Ich hab mir vorgestern von Igor nochmal im Detail Slot und Taz zeigen lassen. Mit dem Lentus UL ging nix, der JJF Exc UL hat mir dann sofort ne Slot geschenkt, der Knoten war geplatzt und 10min später gings auch mitm Lentus (wenn man mal weiß wies aussehn soll ;-)). Taz ging erstmal gar nicht, dann heute mit Igors Black Pearl: Tadda - Aha so geht das, danach klappts auch mitm JJF 2-3x.
    Wenn was nach 30min immer noch net klappt, dann ist bei mir eh erst mal Schluß, da wechsel ich den Drachen oder den Trick....


    Gruß Thorsten

    Hi und danke für deinen Input,


    es soll ja auch kein Std werden sondern ein leichter UL ;) P2x ist ja im Std plus schon in der LK genauso wie die Nitros in der UQs - dann hät ich ja zwei gleiche Drachen.
    Wegen der Weichheit mach ich mir da weniger Sorgen, der 5.5er mit 165cm ist extrem schwabelig, das kann nur besser werden ;)


    Ich hab den PT2 mal neben der 5.5er Matrix gebogen das ist grob das selbe. Der PT3 ist deutlich härter als die Matrix. Ich glaub eher das mit Pt3/Pt3 die LK schon zu hart wird für den PT3 in der UQs.


    Die Black Pearl UL ist zB auch mit PT2/PT3 bestabt und ist auch fast ein Fullsize (glaub 154cm). Der Sparrow von PAW hat PT3/PT3, der geht aber schon deutlich vom Windbereich Richtung Standart.


    Von den Stabtypen her wäre ich gerne bei den Skysharks geblieben, da ich die auch in allen anderen Drachen hab, falls net passt findet sich da immer ne Verwendung....


    Gruß Thorsten

    Hi,


    bei 1-2Bft sind 25daN sicher ok, das sind alles Kompromisse. Ich hab alle 25/38/55/70/100/130 daN in 25/35/40 und teilweise 60m ;) Wenn du "nur" zwei Leinen willst musst du dich entscheiden ob du eher unten oder eher oben den Schwerpunkt setzt. Ich würde aber maximal Faktor 2 zwischen den Leinenstärken lassen. 25daN/70daN wäre mir zu weit auseinander. Kannst auch 25daN/50daN nehmen, dann musst halt ab 5Bft aufpassen. Man kann auch mit unterdimensionierten Leinen fliegen, schließlich sinds ja zwei. Dann halt bitte im Stehen und in der Mitte des Windfensters dann keine gewaltsammen Lenkmanöver oder Spins. Dann musst halt bei Böen nen Schritt nach vorne machen - geht auch. Wenn du dich hinsetzt und mit den Füßen einstemmst kannst mit deinen 60kg auch ne 70er Leine sprengen.
    Wenn du lieber kurze Leinen fliegst, dann bitte kauf dir kurze ;) das ist echt Geschmacksache, aber ich hätte Bedenken bei <25m ob ich das noch sauber kontrollieren kann. Ich bin kein Mattenflieger, aber ich könnte mir vorstellen, dass ein Stabdrachen eher schneller ist...


    Anmerkung: Lange Leinen kann man kürzen ;)


    Wenn dir der Hot Strip besser gefällt hol dir den, das sind jetzt beides keine High End Trickdrachen oder High Speed Teile wo man wegen der technischen Daten zuschlägt. So ein Allrounder soll doch in erster Linie gefallen und Spass machen. Du überlegst hier zwischen Golf und A3 und net zwischen M3 und 911 ;)


    Selbst wenn du mit deiner Wahl unglücklich bist, wirst du beide Drachen hier im Forum sofort wieder los, ich suche sowhl nen gebrauchten Topas 2.2 als auch nen zweiten Hot Stripe ;-P


    Kauf einfach ausm Bauch raus ;)


    Thorsten
    - Editiert von Knatt am 24.08.2013, 11:00 -

    Hi,


    hat eigentlich schon jemand mit dem Gestänge vom UL experimentiert? Ich würd gerne die 5.5er LK austauschen, die ist mir zu schwammig und mit 35g ehrlich auch net gerade leicht.
    Ich bin unschlüssig ob ich die Kombi 2Pt/3Pt oder eher 3Pt/3Pt einsetzen soll 3Pt/PX1 oder PX1/PX1 wäre sicher auch denkbar...
    2Pt/3Pt wären 9g+12g+3g = 24g somit über 20g leichter als die gerade verbauten Matrix. Evtl kann man dann auch noch etwas Gewicht ausm Kiel nehmen, da die Nase 6g leichter wird als das Heck.
    Gibts da schon Erfahrungswerte?


    Gruß Thorsten

    Hi,


    Das ist alles ein bischen Geschmacksache. Bei 60kg würd ich den Hotstripe bei einem Leinensatz an 35m 50daN hängen.
    Bei zwei Sätzen vermutlich 30m 38daN und 40m 70daN. 25 daN sind vermutlich wirklich ein wenig zu zart...


    Längere Leine bedeutet mehr Reaktionszeit, der Drache fühlt sich langsamer an, weil du als Pilot die Winkelgeschwndigkeit siehst und die wird bei längerer Leine und konstanter Bahngeschwindigkeit kleiner.


    Daher entweder zwei gleich lange Leinen oder die stärkere etwas länger für mehr Wind.
    Ich würd zwei Längen nehmen, dann weisst später was dir mehr Spass macht, wenns an die dritte Leine geht ;)


    Thorsten


    Nachtrag, wenn du die Leinen bei Michael mitbestellen willst musst etwas anpassen, da er nur die Protec im Sortiment hat, da gibts keine 38daN. Da würde ich dann 50daN 30m und 100daN 40m nehmen. Die 38daN heißt climax profiline (ist gelb) und gibts in jedem guten Versandhandel
    - Editiert von Knatt am 23.08.2013, 17:34 -