Beiträge von Ulzburger
-
-
Stephan SWP Ist ja nur ein Prototyp, warten wir mal ab.
Zur Idee: Ein weiterer Mini mit 120er LK wäre langweilig geworden. 130er war mir auch zu klein, ein140er ist es dann geworden.
Wenn der so fliegt wie ich mir das vorstelle, dann wird es wieder einen neuen Bauplan geben.
Die Daten: Spannweite: 220cm, Leitkante: Exel 6mm/140cm, Spreizen: 5PT/65cm, Kiel: P200/80cm
-
-
The billow that is created just against the LE might be part of the reason why the Escape has such a wide windrange. The Escape remains slow and with great speedcontrol even in higher winds.
Making it faster is not a good thing for polyvalent sportkites in my opinion.
What a clean, smooth tensioned sail - when resting on the ground - means in flight can be experienced with the Superfly. I do not like that. That doesn't correspond to my feeling of flying.
-
Kennt jemand das Problem und hat vielleicht sogar eine Lösung für mich?
Das Problem ist mir nicht bekannt. Ich vermute hier einen Bedienfehler. Da muss irgendwo irgendwas falsch gemacht worden sein. Ohne hier "über die Schulter schauen" zu können werden wir vermutlich nicht helfen können.
-
Ich bin Besitzer zweier Obsession 99. Der hat sehr wenig mit den heutigen Trickdachen gemeinsam. Der ist völlig ungeeignet, um das zu lernen was wir heute unter Trickflug verstehen.
Ich habe meinen ersten gekauft, als das Modell neu erschien. Den zweiten habe ich mal vor ein paar Jahren für 40€ über die Kleinanzeigen erworben.
-
Hier noch einmal meine Tabelle für die Auswahl der Verbinder.
Um die Tiny-APAs unbeschädigt auf die Leitkante zu bekommen, geht man al besten wie folgt vor:
Tiny-APAs für ein paar Minuten in heißes Wasser einlegen. Das nennt man auch "APA-Tee". Danach den weichen APA direkt auf die Leitkannte montieren, wenn es ein Exel-Stab ist. Ansonsten erst über einen SkyShark 3PT oder 5PT vom dünnen Ende zum dicken Ende schieben, also aufweiten, und dann auf den SkyShark oder Pfeilschaft rüberschieben.
-
Günstigere Alternativen wären sonst wohl noch der EOL und der Return. Ich persönlich würde dann allerdings eher zum EOL greifen.
Der Return ist leider gemäß Bauplan auch in der von mir angegebenen "Billig"-Version mit P-Stäbe das teuerste Modell. Es sei denn man baut ihn mit DPP in der Leitkante, was auch sehr gut funktioniert. Das reduziert die Kosten noch einmal.
Der EOL ist nun dank der Verfügbarkeit der DPP-Stäbe bei Metropoplis recht günstig zu bauen. Der Escape liegt dazwischen.
Von den Flugeigenschaften bevorzuge ich den Escape. Somit ist er für mich der Escape der Preis/Leistung-Sieger.
-
Das Problem mit Inkscape 1.2 ist nun behoben.
-
War wieder ein schönes Treffen. Hatten viel Spaß und nette Unterhaltungen. Danke an die Organisatoren!
Hier noch ein Gruppenbild der Rokkaku-Kämpfer. Ich habe am Rand der Aktionsfläche mitgefiebert. Der Endkampf im letzten Durchgang am Samstag war sehr spannend.
-
Sehr schön!
-
"Neongelb" deutet auf meine Schlaufen hin. "Meergruen" hat auch eine Set.
-
… gibt es schon eine Idee eine Version mit LK 165cm umzusetzen?
Ja, tatsächlich habe ich nach dem Treffen darüber nachgedacht wie es weiter gehen könnte. Ich möchte in der nächsten Saison auf Basis des Escape eine verkleinerte und eine vergrößert Variante ausprobieren. Vermutlich LK 140cm und LK 160cm, also einmal 10cm kürzer und einmal 10cm länger als das aktuelle Modell.
-
Das dürfte die größte Ansammlung an Trickfliegern der letzten Jahre an einem Ort in deutschsprachigen Raum gewesen sein. Beeindruckend welche langen Anfahrtswege hierzu zurückgelegt wurden. Vielen Dank auch noch mal explizit an Thorsten, der dieses Treffen vor 10 Jahren initiiert hat. Mich hat es wieder ein Stück motiviert dieses schöne Hobby weiterhin zu betreiben.
Gibt es auch noch Fotos vom Teamfliegen? Das Sechser-Team habe ich mir gemütlich vom Klappstuhl aus angesehen. War ein schöner Anblick. Auch hier hat Thorsten vor Jahren etwas was angestoßen, was uns hoffentlich auch weiterhin bei solchen Treffen begleiten wird.
-
Habe heute das Update auf Inkscape 1.2 gemacht. Der Generator funktioniert ab 1.2 nicht mehr.
Werde in den nächsten Wochen mal schauen welche Anpassungen erforderlich sind ...
Wer also das Tool nutzen möchte, bleibt bei Version 1.0 oder 1.1.
-
Auf meiner Webseite der Link zur neuen Ablage: https://ulzburger.github.io/kiteplan_generator/
Links zu Inkscape-Tutorials findest du auch auf der Seite.
-
When will the small size come out?
I have already drawn a blueprint. But I haven't had the time to build the kite yet. Unfortunately, I have many other projects. And these are not kite projects.
Maybe next year. This year I only want to fly my kites and not construct new kites.
-
40m / Liros DC40
-
red red
nice color scheme!
-
Ist der Silhouette Cameo 4 empfehlenwert oder würdet Ihr inzwischen ein anderes Model nehmen?
Ich bin immer noch sehr zufrieden mit der Hardware des Cameo 4. Der 4er bietet einige Extras, die der 3er nicht hat. Habe aber ich mit dem 3er keine praktische Erfahrung.
Allerdings unter folgender Voraussetzung: Ich schneide eigentlich nur noch Folien und Nummerntuch mit dem Standardmesser. Und ich habe mich von der Herstellersoftware verabschiedet und schneide mit einer Inkscape-Erweiterung direkt aus Inkskape heraus. (https://github.com/fablabnbg/inkscape-silhouette)
Das Craft-Blade für LKW-Plane und andere dicke Materialien funktioniert nur mit der Herstellersoftware und das nur wenn man gerade Schnitte macht. Kurven werden nicht korrekt geschnitten. Ursache ist die Firmware des Plotters, die Offset-Korrektur ist leider nicht korrekt implementiert. Habe dazu eine Testserie gemacht, in der ich den Plotter direkt, also nativ mit seinen Plot-Kommandos, angesprochen habe. Habe seitdem auch keine LKW-Plane mehr geschnitten.
Da ich gerade eher Segel für Modellsegelboote erstelle und weniger Drachensegel, ist das für mich völlig o.k.