Zum den Themen "Nase" und "Flügelspitze" habe ich auf meiner Webseite noch zwei kleine Ergänzungen vorgenommen:
https://ulzburger.github.io/miscellaneous/nose/
https://ulzburger.github.io/miscellaneous/wingtip/
Zum den Themen "Nase" und "Flügelspitze" habe ich auf meiner Webseite noch zwei kleine Ergänzungen vorgenommen:
https://ulzburger.github.io/miscellaneous/nose/
https://ulzburger.github.io/miscellaneous/wingtip/
Jemand einen guten Tipp parat, wie man schön parallel zu Kanten nähen kann?
Nähmaschinen haben genau hierfür Linien rechts vom Nähfuß auf der Platte. Also das Material entsprechend an diesen Linien entlangführen und schon hat man ein Naht parallel zur Kante. Für Schleppkante und Stabtasche kann man sich dann auch eigene Linien mit Klebeband und/oder Stift auf der Nähmaschine anbringen.
Hier aus Post 193 habe ich das entnommen
Dann ist das wohl richtig, ist ja auch mit einem Foto dokumentiert.
Möglich Ursache: Verschiebung des Null-Punkts (Flügelspitze) durch Dehnung der Leitkante. Damit rutschen die Verbinder dann ein wenig nach unten. Aber insgesamt sieht der Kite gut aus. Ich würde ihn so fliegen.
war nur verunsichert weil ulzburger in einem posting gesagt hatte, dass die absolut gerade ist
Daran kann ich mich nicht erinnern. Ein solche Aussage trifft für den Return zu, bei dessen Konstruktion ich tatsächlich darauf geachtet habe. Beim EOL würde ich das nicht behaupten wollen. Erst recht nicht beim Escape, bei dem einer sehr deutliche Biegung vorhanden ist. Für mich sie das in Ordnung aus.
Was nicht sein sollte, dass die UQS einen macht,
ist bei Trickdrachen fast Standard. Wie gesagt ist es beim Return eher
.
Interessant wo meine Segel wieder auftauchen. Das müsste der erste Leichtwind-Proto gewesen sein.
Mach doch mal ein Foto vom Kite in der Frontalansicht. Dann können wir dir vielleicht sagen, ob es so passt. Aktuell kann ich mir gerade nicht vorstellen womit genau du ein Problem hast.
PS wird es noch eine Einkaufliste geben? Zumindest die Info, welche APA Verbinder genau wäre Hilfreich. Im Plan steht ja nur APA, bzw TinyAPA. Die gibt es aber auch in Zig Ausführungen.
Nein, eine Einkaufliste wird es nicht geben. Es ist ja auch zu beobachten, dass viele ihre Kites nach eigenen Vorstellungen ausstatten.
Aber als Hilfe poste ich gerne noch einmal diese Kleine Tabelle, die die gängigsten Kombinationen enthält:
Noch eine Anmerkungen zu euren Designs mit dem Colorizer:
Mit den hier gezeigten Designs habe ich keine Probleme. Alles schick, aber kommt bitte nicht auf die Idee einen Benson Superfly optisch nachzubauen. Ich bin mir vollkommen bewusst, dass meine Paneel-Aufteilung schon ziemlich nah am Benson ist, aber man sollte schon erkennen, dass es kein Superfly ist.
darf man da eigentlich grillen?
Nein, die Antwort findest du hier: https://www.st-peter-ording.de…2019-Strandregeln-web.pdf
Nachdem es zwei Jahre her ist, dass ich den Escape-Bauplan vorgestellt habe, ist es nun wieder an der Zeit einen neuen Bauplan vorzustellen, den Break. Den Namen hat er bekommen, nachdem ich eine Baupause eingelegt und ein ganzes Jahr lang keinen Kite gebaut hatte.
Der Kite ist nicht wirklich gänzlich neu, es ist im Wesentlichen eine verkleinerte Version des Escape mit einem einfachen Gestänge, in diesem Fall 6mm gezogenes Carbon in den Leitkanten und 5PT in der unteren Spreize. Die Erfahrung mit dem EOL-Mini und dem Return-Mini hatten bereits gezeigt, dass eine Verkleinerung eines funktionierenden Entwurfs recht gut fliegt. Daher habe ich auch nicht allzu viel Zeit von den ersten Prototypen bis zur jetzigen Veröffentlichung verstreichen lassen.
Der Plan ist auf meiner Webseite seit ein paar Wochen bereits veröffentlicht, einige hatten ihn auch schon vorzeitig entdeckt
Break - STD, LW :: Ulzburger Kites
Der Drachen ist mit einer Leitkantenlänge von 140cm genau 10cm kürzer als der Escape. Er ist in der Spannweite nur geringfügig kleiner als der Return. Um seine Verwandtschaft mit dem Escape zu unterstreichen, hat er auch ein ähnliches Design, ich habe lediglich ein kleines Panel weggelassen.
Ich hatte mich für 6mm Carbon in dem Leitkanten entschieden, weil man das Material im Fachhandel (in Deutschland) gut bekommt und weil ich der Meinung bin, dass es gut zur Kite-Größe passt. Allerdings haben mich schon Anfragen erreicht, welche Pfeilschäfte oder SkyShark ich für die Leitkante empfehlen würde. Daher werde ich mich in Sommer vermutlich noch mit diesen Stäben in der Leitkante beschäftigen.
Kareloh ist wieder so nett und präsentiert den Bauplan auf seiner Seite in englisch für die internationalen Interessenten: https://www.kareloh.com/kite-plans/break/break-plan
Kareloh hat in guter Tradition wieder ein schönes Video erstellt. Ich denke er wird es demnächst hier im Forum noch posten.
Zum Bezug eines Segels: Ich selbst nehme keine Aufträge an. Wer ein professionell erstelltes Segel erwerben möchte, der darf sich vertrauensvoll an Enrico / Coyote wenden.
Sehr schöne Proportionen.
Bei Icarex und Segelmachernaht ist das Ändern eines Design recht unkritisch. Wird das Original mit Kappnähten oder gar mit Nylon gebaut, dann ist ganz sicher mit einer Veränderung der Eigenschaften zu rechnen. Kappnähte wirken wie Verstärkungen, Nylon ist weicher und hier ist die Ausrichtung des Fadenverlaufs spürbarer.
Das Thema Waage hatten wir hier vor einiger Zeit diskutiert:
Macht es Sinn, dass wir ein neues Thema für den Break starten und die Mods die letzten Antworten dort hin verschieben?
Lasst uns die Diskussion zum "Break" hier anhalten und das Thema "Escape" fortsetzen.
Ich werde mir überlegen wie wir die Diskussion zu den Ergebnissen der beiden Tester fortsetzen.
Für alle die sich wundern, warum zhengyu schon einen "Break" hat: Seine Kommentare zum Escape haben mich erst zur Entwicklung der kleinen Version des Escape animiert. Also habe ich ihm den Plan zur Verfügung gestellt und auch schon Feedback bekommen.
Er hat eine leichte Version mit Pfeilschäften gebaut. Und auch Stephan hat Ideen zu einer alternativen Bestabung. Mal schauen wie sich diese Kooperation entwickelt.
Das Interesse an diesem kleinen Projekt freut mich sehr. Das motiviert mich.
Ansonsten wünsche ich allen einen guten Start ins neue Jahr!
Auch bei einem sauber genähten Segel kann es zu einem leichten Verschieben der Mitte kommen. Die Ursache ist meist ein ungleicher Abstand der Standoff-Positionen am Segel zur Mitte hin. Passiert mir gelegentlich.
Der absolute Hammer ist aber das 100 Seiten PDF Trickflug Lexikon.
![]()
![]()
![]()
![]()
Danken musst du dem unbekannten Autor dieses Werks. Außerdem ist der Inhalt auch im Drachenwiki hinterlegt. Ich fülle damit nur meine Webseite etwas auf.
Du hast kein Icarex verwendet. Dein Stoff ist vermutlich weicher. Die Leitkanten hast du ordentlich gespannt. Wenn du in dem Zustand die Maße der Verbinder gemessen von der Flügelspitze nimmst, dann sind mit hoher Wahrscheinlichkeit die Verbinder zu weit außen bzw. unten.
Der Weg zu den korrekten Verbinderpositionen:
1. Das Segel exakt bauen und zur Kontrolle auf den Plan legen, der hoffentlich exakt gedruckt wurde.
2. Die Verbinderpositionen bei ungespannter Leitkante ausmessen. Man kann, wen man es übertreibt, eine Leitkante locker um 1cm länger ziehen.
Dein Segel ist leider durch eine zu feste Fadenspannung in Verbindung mit einem weichen Stoff nicht wirklich plan. Man sieht es in den weißen Paneelen. Auch die Falten in den Flügelspitzen sind zu vermeiden.
Teste erst einmal deinen Kite und freue dich daran, dass er fliegt!
Es wird nicht dein letztes Segel sein, dass kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen.
Dann ist der Fehler an anderer Stelle. Um die Stimmigkeit der Geometrie ein wenig besser beurteilen zu können, wäre in Bild vom kompletten Kite frontal von vorn hilfreich.
Mein spontaner Verdacht: Die Positionen der Verbinder sind nicht korrekt, d.h. die sitzen zu weit Richtung Flügelspitze.
Danke fuer die Info und viele Gruesse aus Hawaii!!!
Schön zu lesen, dass der Escape nun auch Hawai besiedelt.
Ich verwende das Kreuz mit 6/7,1 "Bohrung". Die 6 mm weite ich über einen konischen Stab auf, so dass es auf den Kiel passt.
Achtung: Anders als APAs ziehen sich die Kreuze nach Erwärmen und Aufweiten nicht wieder zusammen, einmal aufgeweitet ist aufgeweitet.
Der Link war also schon richtig.
Zum Schnurkreuz: Grundsätzlich könnte man das machen, aber dann muss man die die hierbei entstehende veränderte Breite der Kreuzes berücksichtigen. Schnurkreuze gehören für mich nicht an einen Ulzburger Kite, die sind ein Merkmal von Alphakites, das ich respektiere.