Beiträge von Ulzburger

    Wenn es um Teamflug mit mehr als 2 Piloten geht, gibt es sicher geeignetere Drachen. Ich selbst habe Erfahrung mit dem OneEleven und dem Avatar gemacht. Der Avatar ist schon sehr gut.


    Wenn es darum geht, mit einem Trickdrachen auch mal im Team oder zu zweit zu fliegen, dann kann man es mit recht vielen Trickdrachen praktizieren. Es gibt z.B. viele Duos, die den Nirvana verwenden. Die Kites sollten nicht zu klein und zu schnell sein, sonst wird es hektisch.


    Den Escape kann man für gemeinsame Manöver sicher gut verwenden. Er ist recht spurtreu und nicht zu schnell. Der Anfang des Videos von Carlo zeigt wie er sich da verhält.

    Nachdem es nun drei Jahre her ist, dass ich den Return-Bauplan vorgestellt habe, ist es nun an der Zeit meinen neuesten Trickdrachen-Bauplan vorzustellen, den Escape. Wer mich in den letzten zwei Sommern am Strand angetroffen hat, dem präsentiere ich hier nun nichts wesentlich Neues mehr. Bilder von diesem Drachen hat es hier im Forum auch schon gegeben.


    drachenforum.net/galerie/image/9950/


    Der erste Prototyp zu diesem Modell entstand in 2016/2017 im Zusammenhang mit dem Bauplangenerator. Dann pausierte das Projekt zwei Jahre und in 2019/2020 habe ich diesen Entwurf dann finalisiert. Einige von euch hatten auch schon seit einigen Wochen Zugang zu den Plänen. Fall es sich hierdurch noch nicht herumgesprochen hat: Die Pläne und ein paar weitere Infos habe ich auf einer kleinen Webseite hinterlegt, die ich während des Corona-Sommers angelegt habe. https://ulzburger.github.io/kiteplans/kiteplan_escape/


    Der Drachen ist mit einer Leitkantenlänge von 150cm hier genau 5cm länger als EOL und Return. Von der Bauweise her ist er dem Return recht ähnlich, er hat nur einen Standoff, der mit 3mm Glasfaser gebaut wird. Damit haben wir einem Böen-Puffer-Mechanismus, wie man es auch bei einigen L'Atelier-Kites kennt. Bei den Stäben für die Leitkante und den Kiel habe ich diesmal Aurel Agil Pfeilschäfte eingesetzt. Diese Stäbe sind in fünf unterschiedlichen Härtegrade/Gewichten erhältlich. In der unteren Querspreize habe ich Nitros in ihren verschiedenen Ausführungen (Strong, Standard, Lite) eingesetzt. Damit lassen sich dann verschiedene Abstufungen für unterschiedliche Windbereiche realisieren. Ich hatte zunächst einen STD und LW gebaut und geflogen. Einen Strong habe ich seit zwei Tagen im Einsatz der SUL ist noch im Bau. Zu den Flugeigenschaften kann man allgemein feststellen, dass er gefühlt etwas langsamer und präziser als ein Return ist. Er ist auf jeden Fall keine hektische Schleuder. Ich hatte das Eindruck, dass ich mit ihm etwas leichteren Zugang zu einigen Tricks hatte als bei seinen kleineren Geschwistern.


    @Kareloh ist wieder so nett und präsentiert den Bauplan auf seiner Seite in englisch für die internationalen Interessenten: https://www.kareloh.com/kite-plans/escape/escape-plan/


    @Kareloh hat inzwischen auch ein kleines Video erstellt. Ich denke er wird es demnächst hier im Forum noch posten.


    Ein Colorizer ist auch in Vorbereitung und sollte demnächst hier verfügbar sein: http://kite.katzengrafik.com/


    Eine 3D-Ansicht gibt es hier: https://ulzburger.github.io/3d/Escape-2020.html


    Zum Bezug eines Segels: Ich selbst nehme keine Aufträge an. Wer ein professionell erstelltes Segel erwerben möchte, der darf sich vertrauensvoll an Enrico / @Coyote wenden.

    Bin auf den Inhalt dieses Threads sehr gespannt. Denke hier sollte sich keiner der Hersteller Äußern.

    Warum eigentlich? Gerade die Hersteller oder besser die Ex-Hersteller sollten zu der Fragestellung kompetent Auskunft geben können.


    Es wird seine Gründe haben, dass diese Herrsteller nicht mehr aktiv sind. Ich glaube, dass es eher von der jeweiligen Lebensphase/-Situation der Personen abhängt als vom Markt. Schließlich hat das Herstellen von Kleinserien in den meisten Fällen den Charakter eines Hobbies. Beruf und Familie sind daher sicher maßgebliche Einflussfaktoren.

    Das sollte kein Problem darstellen. Ich habe schon Returns mit SkyShark P200 als Standard und mit P100 als Leichtwind gebaut. Also zylindrische Stäbe sind o.k.


    Meine Escapes habe ich aktuell mit Aurel Agil 400 im Standard und Aurel Agil 600 im Leichtwind gebaut.


    Der Return ist ein wenig kleiner da könnte man es auch mit Auril Agil 500 im Standard versuchen. Spart im Vergleich zum P200 ein paar Gramm.


    Die Zuordnung von Aurel Agil 400/500 zu P200 ist nicht 1:1.
    Aurel Agil 400 hat das Gewicht des P200, ist aber etwas steifer als P200.
    Aurel Agil 500 scheint in der Steifigkeit dem P200 eher zu entsprechen, ist leichter als P200.

    Guck Dir auch ruhig mal den Return von @Ulzburger an.

    Wenn es nicht um meine Kites geht, hätte ich eher an den BadAss gedacht. Der ist auch leiser als meine Kites. Am Samstag flog stundenlang ein BadAss-Set (STD&UL) neben mir in SPO. Hatte also einen Vergleich.


    Ansonsten hätte ich etwas passenderes im der Tasche als den Return, den Escape. Größer, präziser und etwas ruhiger als der Return. Der ist zwar noch nicht offiziell vorgestellt, aber einen Probeflug könnte man evtl. vereinbaren. Wir wohnen ca. 20km entfernt voneinander.

    Es gab HQ-Nocken mit 6,3mm Innendurchmesser, die haben (manchmal) gepasst. Die SkyShark-Stäbe haben nicht immer den gleichen Außendurchmesser. Kenne aber z.Z. keine Quelle für die Teile.


    Grundsätzlich lassen sich HQ-Nocken aber aufbohren. FSD-Nocken wegen der geringen Wandstärke eher nicht. Da nimmt man eine Nocke mit größeren Durchmesser und füttert den Stab mit etwas Isolierband auf. Die Adapter-Lösung kommt bei zylindrischen Stäben (Pfeilschäfte, P200, etc.) zum Einsatz, bei 5PT geht's nicht so gut.

    Die Antworten:
    - Das Tape kommt immer auf die Bänder und nicht auf das Segel.
    - In einem Stück.
    - Habe kein Problem mit dem Radius. Da das Vlies vom Tape sehr weich ist und es ja schon auf dem Band klebt, macht das Tape alles mit. Eher hat das Band ein Problem mit dem Radius.
    - Nein, kein fixieren.


    Enrico macht es schon richtig. Ich kann es aber nicht so perfekt wie er, daher klebe ich lieber.

    Dann erkläre ich mal kurz wie die es mache (die Skizze gefällt mir):


    - Leitkante klebe ich mit 6mm Klebeband, Klebeband außen an der Kante des Dacrons entlang, Segel liegt dann lose in der Tasche.
    - Schleppkante klebe in mit 4mm Klebeband, mittig auf der 12,5mm Fläche. Also mit ca. 4mm Abstand von Außenkante des Saumbands.


    Meine Methode bei der Montage von Schleppkante und Leitkante auf dem Segel:


    Im Segelplan sind zwei gestrichelte Linien. Eine 25mm von der Leitkante und eine 12,5mm von der Schleppkante entfernt. Wenn die Paneele verklebt sind, lege ich das Segel plan auf den Bauplan und übertrage diese Linien mit Bleistift und Kurvenlineal (leicht gebogene Holzleiste) auf das Icarex. Helle Segel sind so transparent, dass man die Linie vom Plan gut durch das Segel sieht. Entlang dieser Führungslinien klebe ich dann später Leit- und Schleppkante auf das Segel und vernähe sie ohne das etwas verrutschen kann ganz entspannt. Erst das Kleben und Nähen der Schleppkante und im zweiten Durchgang Kleben und Nähen der Leitkante. Wegen dieser Methode mache ich mir auch keine großartigen Gedanken über die Genauigkeit der Segelkontur. Das Übertragen der Führungslinien entscheidet darüber wie genau das Segel dem Plan entspricht.

    Hier meine Notizen zu dem Themenbereich. Es gibt sicher auch noch andere Quellen:


    Komponente Bauteil Material Quelle Bemerkung
    Segel Segelfläche Icarex Drachenmarkt/Metropolis
    Segel Leitkante STD Dacron 50mm Metropolis
    Segel Leitkante LW Spinnaker 50mm Metropolis
    Segel Schleppkante Spinnaker 25mm Metropolis
    Segel Schleppkantenschnur Dacronschnur 25kg Climax Blackline Drachenmarkt/Metropolis
    Segel Verstärkungen PVC-Plane, z.B. Precontraint 705 Extremtextil
    Segel Verstärkungen selbstklebendes Dacron Metropolis auch für den Standoffbereich geeignet, anstelle von Mylar
    Segel Verstärkungen PSP Marine Tapes Mylar (PSG050310) eBay und andere für den Kielbereich, wird auf 25mm Breite zugeschnitten
    Segel Verstärkungen PSP Marine Tapes Kevlar (PSK750190) eBay und andere für den Standoffbereich geeignet, etwas schwerer
    Segel Schlaufen Lesenzeichenband/Aufhängeband Metropolis für größere Vorräte: ebay, Amanzon, Fachhandel, etc.
    Segel Klettverschluß 25mm Metropolis für größere Vorräte: ebay, Amanzon, Fachhandel, etc.
    Segel Klebeband 6mm (Papiervlies!) Drachenmarkt
    Segel Klebeband 4mm (Papiervlies!) Drachenmarkt
    Segel Nähgarn Serafil 80, 2400m ge-gra muster GmbH auch auf Amazon

    Ich habe das Problem, dass meine Köcher keine Kordel haben, sondern diesen Umschlagverschluss. Also (erstmal) keine Möglichkeit etwas anzuhängen.
    Und: Für die Aufdrucke in den Anhängern brauchst Du Bilder von den einzelnen Kites. Die müsste man evtl. aufwändig nachzeichnen, wenn man von den Oldies keine Bilder online findet.

    a) Ein kleine Schlaufe aus "Lesezeichenband" könnte man jeden beliebigen Köcher annähen.
    b) Bilder sind nicht unbedingt erforderlich. Ich habe auch Texte auf den Labels. Könnte sonst nicht alle Kites unterscheiden.



    P.S: Auch wenn es den Fragesteller nicht weiterhilft. Ich wurde gerade per PM nach einem Köcherbauplan gefragt wurde, hier der Link für alle, die es auch interessieren könnte: Lenkdrachenköcher bauen

    Das sieht in zweifacher Hinsicht nicht gut aus:


    Das Stück Muffe, was wir da sehen ist ca. 4,5cm lang. Wenn das im Kreuz steckt, bleiben noch ca. 3cm Muffe übrig, auf der der ungemuffte Stab sitzt. ...richtig geschätzt?
    Das ist echt ein wenig kurz. Daher verwundert es nicht, dass der Stab nachgibt und demnächst aufbricht. Wenn er das dann im Flug macht, hast du gute Chancen, dass das Segel anschließend ein Loch hat.


    a) Verformten Stab austauschen!
    b) Sicherstellen, dass die Muffe korrekt sitzt: 10 cm Muffe, mittig verbaut in einem 1,4cm breiten Kreuz, sollte demnach (10cm-1,4cm)/2 = 4,3cm auf jeder Seite im Stab sitzen. => ggf. Stab und Muffe ersetzen :(