Sieht wirklich schick aus. Besonders im vierten Bild vor den Wolken.
Beiträge von Ulzburger
-
-
-
-
Das find ich ja nun doof. Wir fragen hier, weil wir neugierig gemacht wurden und nun ist der Beitrag gelöscht.
-
-
Geht das bei Nitro Lite eigentlich auch?
Nitro, Nitro Strong und Nitro Lite haben am dicken Ende ein Stück, das zylindrisch ist. Also geht das Kürzen (über einen gewissen Bereich), so dass die Muffe immer noch passt.
-
Nitros kürze ich immer am dicken Ende. Habe ich nirgends vermerkt, weil es mir schon selbstverständlich erscheint. Werde ich mal bei Gelegenheit aufschreiben. Danke für den Hinweis.
-
-
Die Farbe ist Neonorange richtig Birger?
Wenn du das Foto vom SUL weiter oben meinst, dann: ja.
-
Sehr schön. Aber bitte den links oben abgebildeten Vented gedanklich noch ausblenden. Der ist noch nicht gebaut worden. Das ist nur so einen Idee.
-
Wieso werden für die uQS Apa Standart 5/5 genommen und für oben Tiny Apa 4,5/4,5 und nicht auch 5/5 , ist doch auch 5 mm excel Gestänge ??
Unten verwende ich stets die Standard APAs, oben die Tiny APAs. Das hat zum einen mit der Gewichtsverteilung zu tun, zum anderen mit der Beanspruchung an den Verbindern. (Bei sehr leichten Drachen sind die unteren APAs ggf. auch Tiny APAs.)
Die Wahl der APAs ergibt sich dann aus meiner Tabelle hier: Bauplan: [Return] - ein neuer Trickdrachen
-
Ich habe noch nie darüber nachgedacht die Waageschnur im Plan zu erwähnen, da ich nie etwas anderes als Edelrid nehmen würde.
-
Es geht weniger um das Gewicht, sondern um die Art wie sich die Spreize verhält und wie stabil sie ist.
Dann baue ihn lieber mit einem Schnurkreuz, nach Alphakites-Art: https://alphakites.de/schnurkreuz/ -
zu 1. ja, das verwende ich aktuell und vernähe es auch! Wird natürlich auf 25mm Breite zugeschnitten
zu 2. gab es früher bei Windvogel in ausrechender Breite bzw. Länge
zu 3. ungeeignet -
-
Die strichpunktierten Linien im Plan sind keine Nähte, sondern Hilfslinien.
Im Bereich des Kiels kennzeichnen sie die Position einer Verstärkung. Die ich meist als selbstklebendes Mylar aufbringen. Mann könnte auch 25mm Spinnackerband aufnähen.
Warum mach man das? Um das Segel oder die dort meist vorhandene Naht gegen Reibung mit dem Kielstab zu schützen und die Zugspannung abzufangen, die auf dem Kiel im Segel anliegt.
-
Ich habe mich z.Z. auf die Aurel-Stäbe festgelegt: http://aurel-archery.de/pfeils…e/aurel-agil-pfeilschaft/
Antwort auf die Frage: Mit dem 600er im UL war ich sehr zufrieden. Nun war konsequenterweise 700er dran, der gleichzeitig der leichteste in der Serie ist. Mehr Überlegungen gab es nicht.
Zunächst hatte ich 2 Kites im Einsatz: den Standard mit 400er LK und den UL mit 600er LK.
Jetzt sind zwei weitere dazugekommen: der Strong mit 300er LK und der SUL mit 700er LK.Ich denke, ich werde auch noch den 500er Stab verbauen. Ist zwar ein wenig verrückt, aber dann sind alle Stabvarianten einmal verbaut.
Ich verwende übrigens folgende "Übersetzung" zwischen Agil und SkyShark bzgl. ihrer Steifigkeit, vom Gewicht her ist der Agil stets ein weinig leichter:
P400 ~ Agil 300
P300 ~ Agil 400
P200 ~ Agil 500
P100 ~ Agil 600
P090 ~ Agil 700 -
Einen Strong habe ich seit zwei Tagen im Einsatz der SUL ist noch im Bau.
Das SUL-Segel hat gestern Abend seine Stäbe bekommen: Leitkanten und Kiel sind Aurel Agil 700, die untere Querspreize Nitro Lite, die obere Querspreize ist 4mm.
-
da Birger, glaube ich, auch den SixthSense kennt, kann er vielleicht mehr dazu sagen.
Ich habe damals mit dem SixtSense vieles gelernt. Heute mag ich ihn nicht mehr. Es hat schon seinen Grund, dass ich irgendwann angefangen habe meine eigenen Drachen zu bauen. Da unterscheiden sich Drachenkonstrukteure allgemein nicht besonders. Bei der Konstruktion eines neuen Modells sucht man nach etwas, was einem persönlich liegt und gefällt. Den Escape fliege ich daher zur Zeit am liebsten. Den Return z.B. habe ich diesen Sommer kaum aus der Tasche geholt. Das hat aber für den, der fragt, was er nun als nächstes bauen/kaufen soll, nichts zu bedeuten. Unsere Kaufberatungsthreads zeigen uns jedesmal, dass wir hier viel erzählen können - jeder aus seiner individuellen Perspektive - es aber letztlich darauf hinausläuft, dass der Fragesteller eh was anderes macht
und dann seine eigenen Erfahrungen sammeln muss.
-
Sehr schöne Aufteilung der Farben. Bin immer wieder erstaunt, dass dieses einfache Layout doch so viele Möglichkeiten bietet.