Aktuelle Lage in SPO: Das Wetter ist sonnig und wird von Tag zu Tag wärmer. Im Moment trage ich noch einen warmen Hoody über den Pulli. Den Wind würde ich auf 2 bis 3 Bit schätzen. Ich würde gern den Part der Sehleute übernehmen. Ist morgen schon jemand von euch am Stand?
Viele Grüße und bis bald
Gabry
Beiträge von Gabry
-
-
Hier gibt es noch einen interessanten Bericht zum Drachenfest auf der NDR-Mediathek-Seite.
http://www.ndr.de/fernsehen/se…ddeich,hallonds38984.html
-
Heute war Jungfernflug meines Toronts.
Gleich beim ersten Start aus der Hand stieg der Drachen auf und stellte sich wunderschön an den Himmel. Gelegentlich tänzelt er noch ein wenig. Ist das gewollt oder kann ich das noch beseitigen? Ich fand das jetzt nicht schlimm, dass der Drachen sich ein wenig im Wind bewegt. Wenn ja, wie kann ich das Tänzeln abstellen? Ansonsten bietet der Drachen einen sehr schönen Anblick, vor allem, weil man durch das Mylar hindurch den dahinter liegenden blauen Himmel sehen kann.
Bis jetzt habe ich den Drachenschwanz unten geöffnet gelassen. Sollte ich ihn besser zunähen oder ist das egal? -
Auch von mir gibt es ein ganz großes Dankeschön an die Organisatoren und Betreuer dieses Workshops. Das war ein Workshop, wie er sein sollte: sehr gut geplant und durchgeführt. Ein ganz besonderes Dankeschön geht an Paul, der sich besonders bemüht hat, mir als Newbie zu helfen. Heute habe ich noch den Drachenschwanz genäht. Jetzt bin ich gespannt auf den Jungfernflug.
-
Nachdem ich die Wilde Hilde Light nun an zwei Wochenenden fliegen konnte, möchte ich hier nun meine Eindrücke schildern. Die Wilde Hilde Light war für mich ein Spontankauf, nachdem Peter ein Bild von seiner neuen Wilde Hilde Light in Facebook gepostet hatte und freudig von den Flugeigenschaften berichtete. So halte ich nun die Nr. 2 in den Händen, natürlich in lila. Von der Größe her entspricht sie der normalen Hilde, lediglich die Leitkantenlänge beträgt nun 82, 5 cm statt 85 cm. Bestabt ist sie mit 4 mm. Der Segelschnitt ist derselbe wie bei der normalen Hilde. Das Tuch ist Icarex. Insgesamt soll der Kite 100 g wiegen.
Am ersten Flugtag war kaum Wind, satte 1 bis 2 bft. Und die Wilde Hilde Light flog schon bei dem wenigen Wind. Bei 1 Bft fliegt sie schon. Na ja, der Spaß beginnt mit etwas mehr Wind, so ab guten 2 Bft. Ich habe die Hilde an 25 m 20 daN geflogen. 15 m 15 daN wäre vielleicht noch besser. Die Flugeigenschaften würde ich wie folgt beschreiben. Fliegt wie die normale Hilde, aber eben viel früher und mit deutlich weniger Zug. Die Hilde dreht in den Spins, dass es eine Freude ist, und ich kaum noch aufhören wollte. Gestern bei 4 Bft machte das wieder wahnsinnigen Spaß. Der Kite ist gut beherrschbar und leicht zu starten. Auf dem versuchsweise getesteten 4. Knoten war das etwas schwieriger. Hier geriet sie gelegentlich auch aus der Strömung, war aber leicht wieder abzufangen. Mir kam bei Fliegen der Gedanke, sie fliegt ähnlich wie ein URO 65, nur halt schon ab 2 Bft. Für mich ist die Wilde Hilde Light ein Kite, um bei wenig Wind großen Spaß zu haben. -
Gestern konnte endlich der Jungfernflug meines neuen Hot Stripe XL Reflex stattfinden. Angesagt waren 13 km/h. Leider hatten wir meist weniger Wind. Lag aber Wind um 10 km/h und mehr an, begann gleich der Spaß.
Doch der Reihe nach. Ursprünglich hatte ich bei Michael Tiedtke einen Hot Train bestellt, um mein altes Gespann zu ersetzen. Schon der kleine Hot Stripe hatte mir in vielen Urlauben an der Nordsee viel Spaß bereitet, allein oder im Gespann geflogen, mit den passenden Prism-Drachenschwänzen ganz besonders schön anzusehen.
Nun wollte ich mich zur Refinanzierung dieses Gespanns von meinen gebrauchten Hot Stripes trennen. Leider fanden sie hier im Forum keine Abnehmer. So entschloss ich mich, das Gespann zu behalten und mir stattdessen etwas anderes bei Michael zu bestellen. Ich wollte einen Drachen, der groß ist, aber mich nicht über den Acker oder den Strand zieht, also etwas, was höchstens 100 daN Leinen braucht. Ich rief Michael an und er erzählte mir von seiner neuen Entwicklung, dem überarbeiteten Hot Stripe XL. Ich hatte seinerzeit einmal den Hotstripe XL in der Urform fliegen dürfen. Schon damals gefiel er mir gut, zog aber bei 3 bft schon ganz ordentlich die 100er oder 130er Leinen durch. Das ist mir auf Dauer ein zu starker Zug. Dem sollte laut Michaels Erläuterung der neue Hot Stripe XL abhelfen. 50 daN als Leinenenpfehlung im unteren Bereich hörten sich prima an, das Design gefiel mir. Also vertraute ich Michael und orderte den neuen Hot Stripe XL. Bei einem weiteren Telefonat erinnerte ich mich an die Bilder eines Topas von Spacekites, der mit Reflexstreifen versehen war und mir sehr gut gefallen hatte. Ich sprach Michael darauf an, ob solchen Relfexstreifen auch bei meinem Hot Stripe möglich wären. Michael erklärte mir, dass das Anbringen der Reflexstreifen sehr aufwändig sei, da er erst die Streifen auf die passende Breite zuschneiden müsse. Nach ein paar Recherchen allerdings war Michael bereit, das Reflexband aufzubringen. Und für meinen Geschmack hat sich dieser Zusatzaufwand gelohnt. Vor allem im Abendlicht funkelt der Drachen und ist sehr schön anzusehen.
Zum Flugverhalten möchte ich anmerken, dass ich ihn gestern nur im untersten Windbereich fliegen konnte. Ab 10 km/h etwa fliegt er stabil ohne Pilotenbewegung. Er dreht um einen Punkt innerhalb der Flügelspitze. Der Drachen ist erstaunlich agil. Ich bin schon Drachen dieser Größe geflogen, die deutlich träger unterwegs waren.
Für mich ist der Hot Stripe XL ein rundum gelungener Kite, schön anzusehen und zu fliegen.
Bilder zum Erstflug folgen hier heute Abend. Bei FB gibt es ein kleines Video. -
Dann mache ich mal weiter!
Green Parrot 29.04.2016
1. Mario
2. Katrin
3. Nils
4. Anne
5. Mathias
6. Raphael
7. Bernd(fred99)
8. Roman
9. Gabi -
Hallo zusammen!
Habt ihr schon eine Idee, wie ihr die 200 m aufteilt?
Mein Plan bis jetzt ist 2 x 35 m, 2 x 30 m, 2 x 25 m. Das sind zusammen 180 m. Bleiben also 20 m übrig.
Wie verteilt ihr?
Wie viel Mantelleine brauche ich für die 3 Sets? -
Dann mache ich jetzt die 10.000 m voll.
Ich nehme 200 m DC 80. -
Mir gefällt der Squid in der von Cloudy gewählten Farbkombination auch sehr gut. Beim Scrollen durch den Thread habe ich leider keine Materialliste gefunden. Könntest du deine eventuell online stellen? Ist die bebilderte Anleitung die einzige, oder gibt es noch eine schriftliche?
Herzlichen Dank
Gabry -
Auch ich möchte mich bei Roman, Catty und Bernd für die Vorbereitung und Durchführung dieses Workshops bedanken. Mir hat es sehr gut gefallen. Auch den anderen Teilnehmern und ganz besonders Catty für das Überlassen ihrer Nähmaschine sei ganz herzlich für ihre Unterstützung gedankt. Ich hatte die Gelegenheit, mein erstes Drachensegel zu nähen. Ich habe viel Neues gelernt und habe nun eine Vorstellung von den Arbeitsabläufen beim Bau eines Speeddrachens. Bei deren präziser und akkurater Umsetzung besteht für mich noch Luft nach oben, keine Frage.
Roman hatte im Vorfeld eine kleinschrittige Anleitung erstellt und er hat auch geduldig viele Hilfestellungen gegeben. Geschickt fand ich auch seine einleitenden Erklärungen für alle Teilnehmer, so wurde viel Verständnis geweckt.
Es war ein schönes Wochenende. -
Danke Chewie!
-
Hallo Chewie,
gegoogelt hatte ich vor meiner Anfrage schon. Allerdings erschienen mir die Downloadmöglichkeiten sehr suspekt. Ich möchte mir nicht irgendwelche ungewünschten Dateien herunterladen. Auch der von dir gepostete Link leitet zu sexuellen Dienstleistungen weiter - nicht ganz mein Ziel. -
Kann mir jemand mit einer Bedienungsanleitung für eine Pfaff 97 weiterhelfen? PDF-Format wäre schön oder eine Kopie. Herzlichen Dank!
-
1. Die 4 Desperados
2. Dominiknz mit family (3 Personen)
3. Mark O2 mit family (3 Personen)
4. Beate (2 Personen)
5. Gabry -
Herzlichen Dank für eure Tipps und die informativen Links. Gestern habe ich mit Peters freundlicher Unterstützung das erste Leinenset erstellt. Das ging einfacher als erwartet. Anders als erwartet verlief allerdings die Bestellung der Leinen. Ich hatte 2 mal 40 m Protec Leinen bestellt. Bekommen habe ich dann 80 m am Stück verteilt auf zwei Rollen. Meine Idee, zwei annähernd gleich lange Leinen zu bekommen, die ich dann nur noch manteln müsste, war also unzutreffend.
-
Liebe Drachenfreunde,
ich habe mir Leinen auf der Rolle bestellt (Liros und Protec) und möchte mir nun Leinensets erstellen. Spleissen möchte ich nicht. Dafür spricht, dass die Leine gegebenenfalls am Knoten reißt und nicht mittendrin. Ich belaste meine Leinen regelmäßig nicht bis aufs Äußerste, sodass ich mit der geringeren Belastbarkeit der ungespleissten Leine leben kann.
Ich habe zwar hier Anleitungen fürs Spleissen gefunden, nicht aber für das Anfertigen eines Leinensets mit Knoten. Der Knoten wurde zwar abgebildet, aber nicht der gesamte Vorgang. Kennt da jemand eine Anleitung, die das Anfertigen eines Leinensets einmal komplett zeigt?
Folgende Fragen habe ich noch:
Welche Dicke der Mantelschnur passt für eine Limos 40 oder 60, welche für eine Protec 100?
Wie lang schneide ich die Mantelschur ab?
Eignet sich einen Nähnadel zum Durchfädeln?
Herzlichen Dank für eure Unterstützung.
Viele Grüße
Gabry -
Zur Frage des Veranstaltungsortes:
Für mich würde eine Reise ins Erzgebirge bedeuten, dass ich den Freitag als Urlaubstag benötigen würde. Denn der Workshop soll, so wie ich es verstanden habe, spätestens Samstagmorgen beginnen. Da viele der Teilnehmer aus NRW kommen, läge es nahe, den Workshop wieder in Dorsten zu veranstalten. Dann müsste statt vieler nur Korvo reisen. Die gesparten Reisekosten könnten wir ja zur Erstattung von Korvos Reisekosten einsetzen. Das Erzgebirge ist sicher ein schönes Reiseziel, aber wir werden während des Workshops wenig davon sehen, da wir die meiste Zeit mit Drachenbauen beschäftigt sein werden.
Daher würde ich es bevorzugen, Bernd noch einmal ins schöne Ruhrgebiet einzuladen.
Was meint ihr? -
Es hat Spaß gemacht, riesigen Spaß, meine neue gepimpte Hilde zu fliegen. Im Videothread findet ihr hierzu ein Video, dass Pittipattiputti gedreht hat. Herzlichen Dank dafür.
Ich fand es erstaunlich, wie leicht sich die gepimpte Hilde starten lässt (zugegeben heute habe ich aus Gründen der Sicherheit auf einen Starthelfer zurückgegriffen). Auch dass Spin-Verhalten der Hilde finde ich phänomenal: Ich konnte spinnen ohne Ende und es gab keine Strömungsabrisse. Ich war mir jederzeit sicher, die Kontrolle über den Drachen zu behalten. Die gepimpte Hilde war schnell unterwegs: Dass sie jetzt deutlich schneller ist als die umgepimpte Version, kann ich nicht sagen. Mir erschien der Unterschied jetzt nicht bedeutend. Da muss Schmendrick nochmal ran, wenn er möchte. Von der Farbwahl her, sind Moonrakers und meine Hilde ja recht auffällig, um nicht zu sagen krass. Aber diese Farbwahl hat sich heute bei dem wolkenverhangenen Himmel schon bewährt. Die Kite hebt sich deutlich vor dem grauen Hintergrund der Wolken ab. Die Zweifarbigkeit des Drachens ermöglicht zusätzlich in den Spins eine Orientierung.
Ein klasse Kite, mit einen Preis-Leistungs-Fun-Verhältnis, das für mich kaum zu toppen ist.
Ein herzliches Dankeschön geht demzufolge an den Erbauer Richtung Dormumersiel. Danke Michael.
- Editiert von Gabry am 11.01.2015, 10:37 - -
Heute war definitiv ein Tag, um mit meiner neuen Hilde den Jungfernflug anzugehen. Seht selbst: Für die gelungenen Aufnahmen danke ich Pittipattiputti recht herzlich.
Bitte den unten stehenden Link (nächster Post) benutzten!
- Editiert von Gabry am 10.01.2015, 21:59 -
- Editiert von Gabry am 10.01.2015, 22:50 -