Beiträge von Gabry

    Liebe Wolsing-Freunde,
    Korvo war aktiv und hat mir einen wunderschönen Drachen, nämlich einen Steiki 2, 5, gebaut. In lila, weiß und schwarz mit einem umgedrehten W, also M. Er hat mir schon erste Schnappschüsse vom Drachen gemailt und diese sehen sehr vielversprechend aus. Morgen soll das schöne Teil auf die Reise zu mir gehen. Ich freue mich schon auf den Jungfernflug, vielleicht am nächsten Wochenende. Bilder folgen dann.
    Viele Grüße
    Gabry

    Liebe Topas-Freunde,
    eben bin ich meinen Topas geflogen und stelle Ungewohntes fest. Er dreht nach und hat Strömungsabrisse. Was sollte ich ändern, damit das aufhört?
    Gruß Gabi

    Liebe Wolsingfreunde,
    Ihr habt ganze Arbeit geleistet: Korvo hat sich bereiterklärt für mich einen Wolsing 2,5 m zu bauen. Und das Schönste: er wird lila! Na ja, ein bisschen weiß, vielleicht auch schwarz oder grau kommt wohl auch noch dazu. Die Idee, das W umzudrehen hat Korvo übrigens aufgegriffen und exzellent umgesetzt. Lasst euch mal überraschen! Jetzt beginnt die Zeit der Vorfreude. Dank an Korvo und all' die munteren Schreiber hier, nicht zuletzt Günter.
    Viele Grüße
    Gabry, die natürlich Bilder folgen lassen wird.

    Liebe Wolsing-Freunde,
    lebt einer von euch im Kölner Raum? Ich hätte große Lust zum Probefliegen, wenn sich die Gelegenheit ergeben würde. Auf dem Drachenfest in Schillig ist es leider nicht dazu gekommen.
    An Günter habe ich noch eine Frage: Legst du Wert darauf, dass bei deinen Drachen, die Korso nachbaut, das W zu sehen/erkennen ist? Mein Nachname beginnt mit M. Könnte man da das W auch umdrehen? In Korvos Colorizer kann man das W auch so gestalten, dass nur ein Pfeil sichtbar wird. Würde dich das stören, oder hättest du ästheische Bedenken?
    Viele Grüße
    Gabry, die schon eifrig den Colorizer ausprobiert. Leider gibt es kein rosa. :)

    Liebe Drachenbauer,
    ich finde es ziemliche Geldverschwendung, wenn ich mir eigens ein Zeichenprogramm kaufen müsste, nur um die Zeichnung von dem Marienkäfer anzufertigen.
    Deshalb schaut doch bitte noch einmal nach, ob ihr mir eine entsprechende Zeichnung als PDF mailen könntest.
    Herzlichen Dank
    Gabry

    Liebe Wolsing-Freunde,
    wie ist eigentlich der Verkauf der letzten Wolsinge gelaufen? Hat jemand auch die großen Drachen erworben?
    Mich interessiert auch, ob Korso die Wolsinge auf Nachfrage bauen wird, damit quasi in Kleinserie geht und in welchen Preisregionen sich der Bau abspielen wird. Ich finde auch, dass die Korso-Wolsinge phantastisch aussehen.
    Viele Grüße
    Gabry

    Tricks mit dem Topas 1.7?
    Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Topas als Trickdrachen? Welche Tricks funktionieren, welche mit Schwierigkeiten, welche gar nicht? Wobei hattet ihr Probleme und wie habt ihr sie gelöst? Was hingegen ist euch gut geglückt?
    Gruß Gabry

    Leider habe ich noch keine Erfahrung mit dem Drachenbau. Wäre so ein Marienkäfer etwas für den Anfang? Die Bauanleitung habe ich mir schon einmal ausgedruckt. Kann mir jemand eine maßstabsgerechte Zeichnung als PDF zusenden? Wie geht es dann weiter? Wo kaufe ich z. B. den Stoff?
    Für eure Hilfe bin ich dankbar.

    @ Marduk
    Herzlichen Dank für den Hinweis. Ich hatte diese Möglichkeit durchaus erwogen. Allerdings ist der letzte Eintrag in diesem Thread aus dem Jahr 2006. Dies schien mir für eine Anknüpfung eine recht lange Zeitspanne. Im Übrigen kam es mir wesentlich auf die Mitteilung des Wiesenzustandes an. Die thematische Anknüpfung war für mich nachrangig.
    Herzliche Grüße
    Gabry, die sich über die gemähte Wiese freut

    Hallo Günter und Freunde,
    danke für das herzliche Willkommen. Ich schätze, dass ich alle nötigen Informationen für den Drachenbau in deinem ersten Buch finden werde, das es über Amazon zu kaufen gibt. Zwei Fragen interessieren mich zunächst: Ist es preislich günstiger einen Drachen selbst zu bauen und in welcher Größenordnung bewegt man sich heutzutage? Ist heiß schneiden dringend erforderlich? Bedenken habe ich wenig der damit verbundenen gesundheitlichen Gefahren.
    Ich wünsche einen sonnigen Sonntag.
    Herzliche Grüße
    Gabi

    Liebe Wolsing-Freunde,
    ich bin noch recht neu hier und bin zufällig auf diesen Thread gestoßen. Nachdem ich auf den letzten Seiten einige interessante Beiträge gelesen und wunderbare Bilder angeschaut habe, bin ich neugierig geworden und so habe ich in der vergangenen Woche den gesamten Thread mit seinen inzwischen 134 Seiten gelesen und angeschaut. Eine wirklich interessante Lektüre und eine angenehme Mischung aus Fachbeiträgen, allgemeinen Informationen, persönlichen Erlebnissen sowie Freud und Leid. Manches war wirklich bewegend, anderes von Altersweisheit und Milde getragen.
    Schön, wenn ein Hobby solche Freude bereiten kann. Ein wenig "angefeixt" bin ich nun auch. Ich hätte mir vor einer Woche nicht träumen lassen, einmal über den Bau eines Drachens nachzudenken.
    Ich grüße alle Wolsing-Freunde herzlich und würde mich freuen, den einen oder die andere beim Drachenfest in Schillig zu treffen und kennenlernen zu dürfen.
    Herzliche Grüße
    Gabry

    Wie kommen denn die Leinen an den Zodiac? Hat mal jemand ein Foto? Was hat es mit der Knotenleiter auf sich? Da kommen doch nicht die Leinen dran oder? Ihr merkt es, ich bin noch am Anfang meines Drachenfliegerinnendaseins. Deshalb bin ich für Hinweise recht dankbar. Die Anleitung zum Drachen hat mir nicht wirklich weitergeholfen, sie ist wohl eher allgemein gehalten. Was passiert eigentlich, wenn ich den Zodiac bei Windstärke 5 oder mehr fliege?

    Bei meinem Kampfdrachen von spiderkites ist die Bambusstange gebrochen. Diese Stange ist vierkantig. Ich habe sie durch eine runde Stange ersetzt. Für das Flugverhalten war das eher negativ. Der Drachen dreht sich viel im Kreis, wird unberechenbar, stürzt unmotiviert ab. Woran liegt das? Brauche ich wieder eine vierkantige Stange? Und sollte die dann wieder aus Bambus sein wie das Original?

    Ich habe den Drachen wohl falsch zusammengebaut. Die Längsstäbe gehören wohl über die Querstäbe. Dann habe ich die Waage noch etwas verändert, den Knoten Richtung Drachenkopf verschoben. Des Weiteren habe ich noch eine leichtere Leine genommen. Nun fliegt Wacky Worm schon viel schöner. Aber der Windbereich, in dem er fliegt, scheint mit recht begrenzt zu sein.

    Ich habe mir den Wacky Worm neu gekauft und wollte ihn heute zum ersten Mal steigen lassen. Es war recht windig und das Teil blieb nicht in der Luft. Es dreht sich immer zur Seite weg. Fliegt der bei Windstärke 4 oder 5 nicht mehr? Muss ich beim Zusammenbau etwas Besonderes beachten?