Beiträge von Seebaer73

    Zitat

    Original von datenland
    Jau. Manchmal kann man sich geschlagene zwei Jahre drüber aufregen! :-O


    Schönes neues Jahr! Erik


    :-O


    Aber mal ehrlich - hätte er dafür einen neuen Thread aufgemacht, hätte es garantiert wieder Klugscheißersmileys ("Suchfunktion") gehagelt. ;)

    Und jetzt - knapp drei Monate später - melde ich mich nochmal.
    Inzwischen fliege ich den Prostar so gut wie gar nicht mehr, weil ich mittlerweile mit dem Jet Stream Speed und dem Jet in puncto "Speed & Power" Blut geleckt habe. Der Prostar ist dagegen doch ausgesprochen behäbig, und zwar sowohl in bezug auf den Zug als auch auf die Geschwindigkeit.
    Vorgestern hatten wir endlich mal einen ziemlich konstanten Wind bei 4-5 Bft (ist hier im Binnenland ja doch eher selten). Ganz bewusst habe ich da auch den Prostar mal wieder ausgepackt, um sein Verhalten bei ordentlichem Wind nochmal zu testen. Fazit: Selbst bei diesen Windstärken bleibt er langsam und baut so gut wie gar keinen Zug auf. Das ist für Einsteiger und Trickpiloten sicher perfekt, aber für Leute wie mich, die doch mehr zum Speed- und Powerbereich tendieren, eher langweilig. Und das Brummen des Prostar, das ich in meinem Oktober-Beitrag noch als "harleymäßig" gelobt hatte, nervt zugegebenermaßen spätestens nach einer halben Stunde doch einigermaßen.


    Also leider doch kein Drachen, an dem man lange Zeit Spaß hat - sofern man nicht im Trickbereich aktiv sein will.

    Klasse - dann schon mal ganz, ganz herzlichen Dank! :H:
    Auf jeden Fall bestärkt mich das in der Idee, es auch einfach mal zu probieren. Wahrscheinlich würde ich aber mit der Magma 3.0 anfangen (deren Windbereich fängt bei 1,5 Bft. an, deshalb würde ich mich ganz mutig gleich auf die 3er stürzen, statt mit der 2er anzufangen). Ich denke, preislich liegt die Magma ja in einem Segment, in dem man nicht unbedingt allzuviel verkehrt machen kann.


    Ich war die letzten beiden Tage hier auf der Drachenwiese und hatte vor allem gestern, als nicht ganz so konstanter Wind war, richtig lecker Spaß mit der Zweileinermatte. Fürs Binnenland sind die Teile einfach klasse, auch wenn ich natürlich weiterhin saugern meine Drachen "lüften" werde. ;)


    Dann werde ich wohl bei meinem nächsten Besuch im Elliot-Heimatland mal vorsichtig an die Firmentür klopfen und eine Magma erwerben... :-O

    Also, auch wenn sich die ursprüngliche Frage für den Threaderöffner ja inzwischen beantwortet hat, möchte ich - für den Fall, dass jemand die Suchfunktion nutzt und an diesem Thread hängenbleibt - ganz kurz berichten, wie mein erster Flugtag mit dem Elliot Jet gelaufen ist.


    Das gute Stück hatte ich so bestellt, dass es zwei Tage vor Weihnachten hier eintrudelte (hab mir also selbst ein schönes Geschenk gemacht :-O ).


    Und heute war endlich mal der richtige Wind (4 Bft.), um den Jet zu lüften.
    Kinners, dieses Gerät ist einfach nur der Hammer! Der Jet ist sauflott unterwegs und hat mich schon ganz schön in Anspruch genommen (deshalb schreibe ich jetzt, denn morgen werde ich nach zweieinhalb Jet-Flugstunden sicher tierisch Muskelkater in den Armen haben :-O ). Da ich noch eine Matte (Elliot Sigma Spirit 2.0) besitze, die ungefähr die gleiche Spannweite hat wie der Jet, habe ich sie zu Vergleichszwecken auch mal ausgepackt. Und ganz im Ernst - der Jet zieht mehr! Einfach nur hammerklasse! Das Dauergrinsen steht mir jetzt noch im Gesicht (OK, dazu mag auch das schöne heiße Bad beigetragen haben, das ich mir nach einem kühlen Flugtag gegönnt habe)! :)


    Und vielleicht noch ein Wort zu dem Punkt, der am Jet gern bemängelt wird, nämlich die Fluggeräusche. Zugegeben - lautlos gleitet der Jet nicht durch die Luft, aber im Vergleich zu meinem Prostar (der klingt wie eine Harley) ist der Jet doch eher der leiseren Fraktion zuzuordnen. Ich weiß ja nicht, wie das früher war, aber weitgehend scheint Elliot die Lautstärke in den Griff bekommen zu haben. Heute war jedenfalls das Sirren der Leinen meist lauter als der Drachen selbst. ;)


    Einen ganz kleinen Abstrich müsste man beim Jet nach meiner jetzigen bescheidenen Erfahrung beim Thema Lenkpräzision machen. Das Teil knapp über den Boden zu zwiebeln, habe ich mich jedenfalls heute noch nicht getraut. Das mag aber auch am recht böigen Wind gelegen haben.


    Abschließend auch ein Wort zur Optik: Zugegeben - ich mag's bei Drachen sehr gern bunt. Und in der Farbgebung "Rainbow" sieht der Jet m. M. n. auch einfach nur grandios aus.


    Also - ich bereue diesen Kauf keinesfalls! Ganz im Gegenteil! Den Jet würde ich jedem liebend gern empfehlen, sofern er ein bisschen Erfahrung im Umgang mit Drachen hat (zumindest Start, Steuerung und Landen). Denn für einen Komplettanfänger ist der Jet sowohl bei der Geschwindigkeit als auch bei der Zugkraft sicherlich einen ganzen Zacken zu wuchtig!

    Hallo, allerseits!


    Der Thread hat mich ja direkt mal sehr angesprochen, weil ich derzeit schwer überlege, ob eine Magma das Richtige für mich wäre. Vielleicht ist dementsprechend auch hier der richtige Ort, ein paar zugegebenermaßen saudumme Fragen loszuwerden. Aber mit Vierleinern habe ich absolut keine Erfahrung. Ich habe angefangen mit zwei Sigma-Fun-Matten und mir dann eine Sigma Spirit 2.0 gekauft. Mit allen habe ich eine ganze Menge Spaß (gehabt, die 1.2er-Sigma-Fun fliege ich nicht mehr unbedingt), aber eben nur an zwei Leinen. Nun würde ich mir gern eine etwas größere Matte kaufen (so um die 3,00 - 3,50 m Spannweite) - und da liegt die Vierleiner-Magma 3.0 doch preislich noch deutlich unter der Sigma Spirit 3.0, was mich auf die Idee brachte, es doch mal mit einem Vierleiner zu versuchen.


    Jetzt aber meine totalen Anfängerfragen zu den generellen Unterschieden zwischen Zwei- und Vierleinermatten.


    - Einige vertreten hier im Forum die Auffassung, dass Vierleiner einfacher zu starten, zu fliegen und zu landen sind. Was macht dieses "einfacher" aus? Kann man den Zug der Matte mit den "zusätzlichen" beiden Leinen irgendwie dosieren? Was macht den Start einfacher?


    - Was passiert eigentlich, wenn - was mir bei den Zweileinern (auch bei Drachen) schon passiert ist - die Schnüre nicht exakt gleich lang sind? Bei einem "2-Punkt-System" ist das ja noch nicht ganz so heftig, da kann man den Unterschied ja noch manuell ausgleichen, aber wie schaut es aus, wenn die Matte an VIER Schnüren hängt?


    - Wie werden eigentlich die Schnüre an den Griffen befestigt?


    - Wie schwer ist es (klar, dass das nur subjektive Einschätzungen sein können), sich an die Steuerung mit vier Leinen zu gewöhnen?


    - Außerdem wäre ich noch für eine realistische Einschätzung der Zugkräfte der Magma 3.0 dankbar. Ich wiege 110 kg und fliege überwiegend im Binnenland (wo man froh sein kann, mal eine Windstärke 5 erahnen zu können). Mein Ziel ist keineswegs der Board- oder Buggysport, sondern ich möchte die Matte nur aus der Hand fliegen und dabei nah an den Grenzbereich zum Über-den-Acker-gezogen-Werden kommen, diese Grenze aber nicht unbedingt überschreiten. :D


    Nochmal sorry, wahrscheinlich treiben solche Fragen einen erfahrenen Vierleinerpiloten schier in den Wahnsinn, aber ich wäre froh, wenn doch jemand die Geduld aufbringen würde, einem totalen Vierleiner-Nullkönner mit ein paar Antworten behilflich zu sein! Merci! :) :H:

    Zitat

    Original von Lucien
    Ich habe ihn jetzt zwei Wochen, die ich auf Sylt verbracht habe (ohne Internet).


    Mal eine Nachfrage: Hast Du den bestellt oder in einem Drachenladen gekauft???
    Für eine Bestellung wäre das nämlich reichlich flott gewesen, wenn Du am 14.11. noch nicht so sicher warst, dann aber am 06.12. schon zwei Flugwochen mit dem Boom hinter Dir hattest. Wird das Teil SO schnell geliefert??? :O
    Ich frage deshalb, weil mich der Testbericht des "Boom" in der aktuellen Ausgabe von "Sport & Design Drachen" auch fast schon dahin gebracht hätte, von meiner eingefleischten Liebe zu Elliot-Produkten eine kleine Ausnahme zu machen und in die Boom-Gemeinde einzusteigen. ;)

    Zitat

    Original von Red_Bull
    Hatte in den letten Tagen nicht so viel Zeit zu lesen.
    Habe jetzt von ELLIOT den DUBEL gekauft. Hoffe das es was wird damit...


    Der sieht auf jeden Fall mal klasse aus. ;)
    Ich wünsche Dir ganz viel Spaß mit diesem Drachen! :H:

    Ups, OK, eine kleine Korrektur - der X-Dream ist natürlich kein ausgewiesen tricktauglicher Drachen. Aber für solche Fälle hat Elliot ja zum Beispiel noch den Milano, den ich zwar zugegebenermaßen nicht selbst geflogen bin, von dem aber in der aktuellen Ausgabe von "Sport & Design Drachen" ein Testbericht zu finden ist.

    Also ein Einsteigerdrachen, der schon ein bisschen schneller sein und auch ein bisschen ziehen darf? Für ca. 50 Euro?
    Na, da würde ich doch mal direkt den X-Dream von Elliot (direkter Link zum Shop, dann weiter unter "Starter", dort ist er zu finden) in die Waage schmeißen. Zumal der - meiner bescheidenen Meinung nach - vom Design her einfach nur hammergenial ist. Und er kostet genau 50 Euro als RTF-Set.
    Damit dürftest Du nichts falsch machen.

    Von einer Drachenschule wüsste ich jetzt nicht direkt - aber von einem Drachenladen weiß ich, dass er Kurse anbietet: Der "Diekster Drachentreff" in Norddeich hat das im Programm. Wenn ich mich richtig erinnere, waren das Kurse, die je einen halben Tag dauern.
    Allerdings muss ich gestehen, dass ich keinen solchen Kurs besucht habe, daher kann ich nichts Näheres berichten, wie sowas dann abläuft.

    Auch von mir Zustimmung - die Sigma Spirit 2.0 macht einfach megamäßig Laune!
    Ich muss zugeben, dass ich sie anfangs sogar direkt mal bei ca. 5 Bft. wieder eingepackt habe, weil mir das damals doch zu dolle wurde. :peinlich:

    Ich kann mich Bone nur anschließen und die Sigma-Reihe von Elliot in die Diskussion werfen.


    Ich selbst habe eine Sigma Spirit 2.0.
    Zwar bin ich ca. 10 cm kleiner als Dein Mann, habe aber etwa das gleiche Gewicht. :-O
    Und mir hat die Sigma Spirit bei ca. 5 Bft. schon eine Menge Spaß und "Arbeit" gemacht. Das Teil ist echt klasse! Und wem das noch zu wenig ist, für den gibt's die Sigma Spirit auch in der Ausführung 2.5 (mit 2,40 m Spannweite). :)


    Kleiner Tipp: Die Sigma Spirit sollte m. E. bei stärkerem Wind aber mindestens mit 95-daN-Leinen geflogen werden.

    Zitat

    Original von Strunzdesign
    Okay. 10 x Speedwing Pro. Wie soll man das toppen? Klar, durch noch mehr Speedwing Pro :)
    Ich hoffe Euch gefallen die Bilder :)


    Wie man hier in Hessen sagt: Des glaabste jo nimmer! GEIL! :)


    Zitat

    Huch, mein Avatar... :)


    Ach, das lass mal ruhig drin. Die durch schwarze Drachen getrennte "Regenbogenkette" macht natürlich durch die Zahl der Drachen noch viel mehr her, aber von der Farbgebung finde ich den "puren Regenbogen" einfach lustiger. ;)

    Genaugenommen drei - wobei sich richtige Mattenpiloten wahrscheinlich über mindestens zwei davon herzlich kaputtlachen werden. ;)


    Meine "Einstiegsdroge" ins Dracheln überhaupt war eine Sigma Fun 1.2 von Elliot. Niedliche 1,30 Meter Spannweite, 19,95 Euro und einfach nur was für den Spaß.
    Es folgte die etwas größere Variante: Sigma Fun 1.6 - schon ein bisschen mehr Zug, aber natürlich noch immer kein Wiesenzieher.
    Abschließend wäre noch die Sigma Spirit 2.0 zu erwähnen - mit 1,90 m Spannweite. Die hat mich neulich bei 5-6 Bft. schon fast gezogen. Aber da ich's genau darauf nicht anlege, sondern einfach nur gemütlich meine Runden drehen will, wird's bei diesen drei voraussichtlich auch bleiben. 8-)

    Ups, noch eine Anmerkung zum Prostar - weil gerade in einer anderen Diskussion die Frage nach dem Sound eines Drachens gestellt wurde:


    Der Prostar hat m. E. einen genialen Sound. In höheren Windbereichen schnarrt er schön vor sich hin, bei ca. 2 Bft. brummelt er fast wie eine Harley. Einfach klasse! :-O