Beiträge von turbo

    Hab gerade mit dem Verkäufer telefoniert - Mag n Vorurteil sein - Warum beschleicht mich so ein komisches Gefühl wenn der Verkäufer nicht gut deutsch spricht und von Nähmaschinen offenbar überhaupt keine Ahnung zu haben scheint?


    Stellt so ein Monster ne sinnvolle Alternative dar?



    [URL=http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/industrie-pfaff-naehmaschine-mit-tisch-funktionsfaehig,-top-zustand/62397357]Pfaff-Industrie-Maschine[/URL]

    Moin :)


    Bin drauf und dran mir ne Pfaff 1222 E zuzulegen - der Preis scheint ok wenn man im Netz vergleicht.


    Wie teste ich, was möglicherweise verschlissen ist/wo es Reparaturbedarf gibt? Wie fühl ich der Maschine in einer halben Stunde auf den Zahn?


    Wenn nach dem Kaufpreis noch dieses, jenes und welches vom Fachmann eingebaut werden muss usw und ich die Krise krieg und Amok..... das will ich vermeiden


    Alternativ: was wäre denn eine vergleichbare oder bessere Wahl in der - bis 300 Taler Gebraucht-Klasse?



    Thx


    Tim

    Andre Eibel
    DC20 1km
    DC80 500m


    MarkO2
    DC20 300m
    DC80 500m


    delite
    DC 20 2km
    DC 80 1km


    Und per mail proxy:
    Gebi
    DC80 500m


    Dominiknz
    DC20 200m
    DC80 200m


    HeinzKetchup
    DC20 200m
    DC80 200m


    maxpow (Thorsten Kabelitz)
    DC20 200m
    DC80 300m


    LevelOne-Fan
    DC20 200m


    Sten
    DC20 300m
    DC80 300m


    Grischa
    DC20 200m


    Blackbird-xx
    DC20 200m
    DC80 250m


    Sperch
    DC20 300m
    DC80 400m


    Heiko...
    DC20 500m
    DC80 100m



    Dominic
    DC20 100m
    DC80 100



    Nick
    DC 20 200m



    Tim
    DC 20 100m
    DC 80 100m

    Kurzer Erfahrungsbericht - im direkten Vergleich ist die konische Leitkante angenehmer flexibel als die zylindrische - auch der Faktor Schwungmasse kommt angenehmer zur Geltung - 45 Taler in die Leitkante stecken hat sich für mich gelohnt :)

    Hallo - ich würde mich ebenfalls sehr über den Plan freuen - hab schon n Batkite, der ist mir aber zu klein, brauch mehr Bumms :) - also einfach mal hochskalieren und schauen, was der dann so kann ;) Danke

    Hi,


    ich hab ne wirklich oldschool Neckermann Vollzickzack für kleines Geld erworben - n richtig schwerer (18 kg oder so) Brummer mit ordentlich Bumms (4fach Gurtband) und für mich als "Vielnäher" das passende Gerät - ist halt n ordentliches Arbeitstier, nix Microchip oder Display - voll Analog - ich würd sie wieder kaufen - und die gesparte Kohle in Baumaterial stecken


    Aber bei Nähmaschinen und der Herren scheiden sich sicher die Geister - der eine braucht ne automatische Verriegelung und n Fadenabschneider, der andere betätigt einmal den Rücktransport und nutzt die Schere


    Sicher gibts Ausschuss, aber ich denke, dass gut funktionierende Gebrauchtgeräte in diesem Fall unserem Planeten besser bekommen als "mal wieder" n Neugerät zu erwerben - ist schliesslich kein Smartphone für täglich zigfachen Gebrauch


    Viel Erfolg

    @ Uli23


    Ich hab die Turbowaage zu einer 3-Punktwaage verändert - mit "Turbo" schaukelt der Invictus bei mir so rum, mit 3 Punktwaage fliegt er viel präziser - die Standoffs gekreuzt brachte eine andere Trickstärke/-qualität. Das in der Beschreibung angegebene Gewicht ist meiner Empfindung nach zu gross (Drehungen um die Horizontalachse dürfen bei mir gern ein bisschen weniger rasant sein), n Drittel weniger langt mir.
    Wie er auf dem Plan steht, fliegt er - ohne Frage - denke, dass persönliche Einstellungen meistens nur empfohlen werden können, jeder brauchts ja anders.


    Die Bestabung hab ich auch so, ist vielleicht fürs Binnenland überdimensioniert.


    Die Vorlage ist jedenfalls vorbildlich gemacht, ging mir ziemlich schnell von der Hand.

    Ich habe den grossen Mohawk mit einem Standoff getestet - naja naja - 2 stehen ihm besser(innen CFK aussen GFK), er ist dadurch um Einiges agiler und drehfreudiger - mir macht er so mehr Freude und er liegt dadurch irgendwie auch stabiler, schöner im Fade - bei 4-5 Windstärken hatte ich Angst um die 70 Kiloleinen :) - Der Sound ist brutal, rotzig und ziemlich laut - find ich richtig nett :-O
    Durch die enorm grosse Segelfläche wird der ein wenig anders konfiguriert aber sicher auch bei 3 khm schon was können :) War bisher hier leider nicht möglich zu testen - immer Hack-Wind.


    Die Waage "hochskalieren" hatte keinen Erfolg - da war trotz langer Knotenleitern kein Spass in Sicht - 2 Nachmittage auf der Wiese - hoch, ne Runde drehen, runter, hinlaufen,mit kalten Fingern harte Waageschnur bearbeiten, fluchen . . . und wieder und wieder - nun passts endlich ;)


    Leider hat der Panelplan den ich ausgedruckt hatte 2 Fehler - stammte von aus dem PDF otherslayout, Seite 9 - mit kurzer Überlegung und Verkürzen/Verlängern von Seiten passt der dann aber - auch am Rechner zusammengebaut passt das bei mir einfach nicht - da müssen 2 Teile verändert werden, damit das passt. Das muss auch allen anderen Nutzern dieses Plans aufgefallen sein, oder?


    Nach dem XL bau ich den Mohawk jetzt nochmal in XS


    Fazit: für mich n schöner, grosser Spassvogel mit Lieblingskite-Potential






    man schaue hier auf die farbkarte ;) :


    ist das die gewünschte farbe, das magenta?



    teuer teuer teuer - aber zu bekommen - wie ne blaue mauritius - ich glaub ich sollte n rare-icarex-store aufmachen


    - Editiert von turbo am 23.02.2012, 21:48 -

    Hi


    Ich hab meine Pläne (auch vom Fluid) alle Sprintout drucken lassen im A0-Format - wenn Du auch in der Hauptstadt bist, sollte Dir son ein Laden vielleicht schonmal untergekommen sein? Eine A0-Seite (Nicht A0_Oversize) schlägt mit 5,5 € zu buche auf einfachem Papier - zum Anfertigen der Pappschablonen ist das völlig ausreichend.
    Da ja immer oben oder unten noch Platz ist, nimmst du die Flügelspitze, machst eine Markierung im sichtbaren Bereich und kopierst den Rest ebenfalls mit der Markierung auf eine freie Stelle - das passt locker - an der Markierung kannst Du die Flügelspitze wieder anfügen.


    Wenn Geld keine Rolex spielt, dann kannst Du Dir da auch n 150 cm mal endlos lang drucken lassen - Der Meter kostet da 18,50