Ich habe einen Power Sled 24 ( L ). Den kann ich ja noch unproblematisch mit der Handspule einholen. Die größeren Drachen haben ja mehr Zugkraft und benötigen sogar Bodenanker etc.
Wie holt man die runter. Was gibt es da für Techniken bzw. mechanische Hilfsmittel ???
Beiträge von Nobody Uwe
-
-
Den Thread kannte ich schon. Resümee ... Zitat sinngemäß " ein Drachen von durchschnittlicher Größe zieht i.d-R- so um die 25 kg "
trotzdem: Danke für den Tipp !
Ich arbeite mich erst mal durchs Forum und freue mich schon aufs nächste Drachensteigen ( eigentlich warte ich nur auf Wind ) und auf das erste Drachenfest, dass ich besuche. Ich kanns kaum erwarten. Bin halt infiziert vom Drachenvirus.
Bis morgen ! -
Gut . Wenn in einigen Monaten ( September 2011 ) dann endlich mal ein Drachenfest in der Nähe ist und ich dann auch frei habe, werde ich mal einen Drachenpiloten fragen ob er mich mal anfassen lässt. Wenn es mich dann hochzieht weiss ich, dass er 83 Kilo
" l i f t e t " ( Ich habe ja schließlich auch eigenen Auftrieb ) Ich hab das schon verstanden, den Unterschied zwischen Liften und Tragen. Ein Koaxialkabel hat nunmal keinen eigenen Auftrieb und muss deshalb getragen werden. Aber vielleicht meldet sich ja doch mal einer der einmal eine Last mit einem Drachen angehoben hat. Bis September will ich jedenfalls nicht warten. -
an Fabian :
Also 5 kg sollte er schon tragen. Das wiegt ungefähr das Kabel + der Windlast, die man ja mit berücksichtigen sollte. Und dann habe ich vielleicht noch etwas Leistungsreserve. Hilfe beim Erstflug kann ich nur von jemanden bekommen, der auch bloss keine Ahnung von der materie hat ( so wie ich ). Aber für Tipps und Hilfe gibt es ja dieses Forum. Muss man halt aufmerksam lesen und recherchieren.
Mit 4 x 4 m ist er schon anderthalb mal so groß wie mein Power Sled 24, mit dem ich eigentlich zufrieden bin. Leider trägt er nicht allzuviel, aber bei 3-4 bft macht er ganz schön Druck bzw. Zug.
-
-
an Bernhard speziell :
Es gibt rein optisch ja auch einige Gemeinsamkeiten zwischen Sleds und Liftern. Ein Unterschied sind die fehlenden Stäbe beim Lifter und die fehlenden Luftkammern beim Sled. ( Das meinte ich im Übrigen mit der 2. Stoffschicht )
Da dachte ich, man könnte doch diese Luftkammern auch auf einen Sled nähen um den Auftrieb zu verbessern. Notfalls kann man ja auch danach die Stäbe aus dem Sled herausnehmen. Eine Art Zwitterdrachen, ein " Uwe- Sled- Lifter "sozusagen ! -
Schöne Lifter Bernhard. Der orangene und der knallgelbe gefällt mir am Besten.
...... und wo bekomme ich so etwas her ???
-
Danke für die schnellen Antworten ! das ist wirklich Spitze !
-
an Drachenbernhard :
Wie heißen Deine Lifter ( Marke , Hersteller usw. ) ?
oder falls selbst gebaut : Wie nennt sich diese Bauform ?Du hast geschrieben, dass sie ziemlich steil stehen besonders wenn sie in einer Reihe zussamengeschlossen sind. Das hat mich natürlich neugierig gemacht.
-
Gut . Formuliere ich meine Frage mal anders. Wieviel hebt einer von Deinen " Liftern " ,welcher ca. 4 Quadratmeter projizierte Fläche hat, nach Deiner Meinung ??? Hast Du andere Größen, dann schreib es einfach dazu. Der Flowform 4.0 kostet schließlich fast 200 Eus und da wollte ich schon mal einen erfahrenen User zu Rate ziehen.
Welches ist der Unterschied zwischen Deinen Liftern und einem Flowform. Gib doch mal einen Tipp.Übrigens hier nochmal die Ursprungsfrage vom Thema :
Kann ich bei einen Sleddrachen in der Tragfähigkeit verbessern, indem ich entweder einen 2. Drachen dahinter montiere oder eine weitere Stoffschicht an den Drachen nähe ??? Besonders zum 2 Teil der Frage hat sich leider noch keiner geäußert. Hat hier noch niemand einen Sled umgebaut ?
- Editiert von Nobody Uwe am 30.01.2011, 20:54 -
-
-
an Laelles : genau ein solcher Artikel war Anlaß für meine Überlegungen etwas ähnliches zu tun. Die Funkfreunede hatten jedoch keinen Cody sondern dern Power Sled 24 bzw. L den ich mir auch besorgt habe. Die habe aber nur einen dünnen Draht hochgezogen. Bei wir ist die Antenne ( wegen des höheren Bandes 11 m) nur 2,70 m lang. dafür brauche ich ja eigentlich keinen Drachen, es sei denn das Kabel welches die Antenne speist wird ein ganzes Stück mit hoch gezogen. Und dieses Kabel ist schon etwas schwerer als eine 20 m lange Litze. Sieht genauso aus wie das normale Koaxkabel, welches für Fernseher verendet wird und ist auch 5 mm stark. Aber immerhin mit einem Cody habe ich das noch nicht gesehen.
-
Ich hatte da eben meine Zweifel. Die 30 m Leine aus dem Baumarkt ( 3 mm Flechtschnur ) und die halb volle Wasserflasche war schon schwierig hochzukriegen. Sie blieb dann aber auch nicht lange oben. Die 100 m Drachenschnur war schon abgewickelt und der Drachen hatte eine Höhe von ca. 40-50 m. Vielleicht war der Wind an deiesem Tag auch nicht stark genug. Deshalb dachte ich, wenn eine Lifter bzw. eine Kette von Liftern fast senkrecht über einen steht und noch ordentlich Zugkraft anliegt, wäre das zum Heben einer Last günstiger. Da es keine Dipol oder Langdrahtantenne werden wird muss ich das Einspeisekabel ( Koaxkabel 5 mm ) ein gutes Stück mit hochziehen. Die Antenne selbst ist ca. 270 cm und sehr dünn und damit auch leicht. Aber das Kabel wiegt schon etwas. Auf jedem Fall ist eine steilerer Winkel der Drachenschnur für mein Vorhaben günstiger.
Also könnte es sein, dass das ein Lifter besser kann als ein Sled ???
Steht ein Lifter generell mit seiner Drachenschnur in einem steileren Winkel ?
Wieviel Kilo scheint ein Lifter von 4 Quadratmetern tragen zu können ?.... oder sollte ich mir den Riesen-Sled zulegen ?
und an UNJEKTIV !
Hast Du schon mal versucht einen Blitz mit dem Drachen mittels Kabel in einer Wasserflasche zu speichern ?
Versuchs mal ! Klappt aber nur e i n m a l !( War nur Spaß )
- Editiert von Nobody Uwe am 28.01.2011, 12:13 - -
Also mein Sled hat ja nur 500 g geschafft. Da ist ein wenig mehr Hubkraft schon nicht schlecht. Ich will aber nichz solche Dinger an die Schnur fädeln, welche sich selbst mittels Windkraft langsam nach oben befördern. Ich will den Sled eher als " Kran " benutzen. Da sind 500 g echt zu wenig.
-
Also ich glaube hier gibt es ein Mißverständnis. Ich will ein Kabel am Drachen hochziehen. Das hat natürlich keinen eigenen Auftrieb. Es soll mit einer dünnen Leine über einen kleinen Karabinerhaken welcher an der Drachenschnur befestigt ist hochgezogen werden wen der Drachen eine günstige Höhe erreicht hat. Also ähnlich einem Kran und der Karabiner ist die Umlenkrolle am Ende des Auslegers.
-
Also ich möchte an meinem Drachen, an der Drachenschnur im Abstand von angenommen mal 10 m eine Last hochziehen. Versucht habe ich es ja mal ( 500 g ). Dadurch wird die Drachen-Leine ja an diesem Zugpunkt nach unten gezogen, wodurch der Winkel steiler wird- logisch. Beim Sled scheint das aber problematisch zu sein. kann es sein, dass ein Lifter damit weniger Probleme hat ?
-
-
-
-
Kann ich bei einen Sleddrachen in der Tragfähigkeit verbessern, indem ich entweder einen 2. Drachen dahinter montiere oder eine weitere Stoffschicht an den Drachen nähe ???
Ich habe einen Power Sled 24 und gerade mal 500 g damit heben können. Der Wind war nicht sehr stark. Ohne Last flog er ganz gut.