Beiträge von Nobody Uwe

    Ist zwar schon ein bischen alt das Thema aber ich will Euch wenigestens mal meine Erfahrungen mitteilen, welche die Tragfähigkeiten der Drachen bei 100 m Antennenleitung an der kompletten Drachenschnur betreffen.


    Power-Sled XXXL 15.0 trägt ab 3-4 bft 100 m 7 mm Koaxkabel ohne Probleme
    Power-Sled 81 bzw. XXL 9.0 trägt bei gleichen Windverhältnissen 5 mm Koaxkabel


    Hier gibt es auch einen Stammtisch " Drachen und Funk ", wo ich alle Interssenten herzlich einlade.


    Die besten Zahlen Nobody / Uwe


    Bei Myvideo gibt es unter antenneDE-RSL und dem Titel " NEU Kiteantenna / Drachenatenne ........" mein letztes Video zu sehen. Ich versuche dort die technischen Details möglichst gut zu erklären.

    Jetzt habe ich mal die Suchfunktion benutzt ! Hat mich nicht wirklich schlauer gemacht ! Mal sehen ob sich da noch jemand zum Thema meldet.


    Wie meinst Du das mit dem Tampen ??? Deepy


    Ich denke Du meinst, dass sich am Drachen ein Tampen befinden soll, so dass ich meine ummantelte Dyneema nicht direkt am Stopperknoten der Waageleinen anbuchten muss.
    - Editiert von Nobody Uwe am 23.11.2013, 12:29 -

    Es ist mir gelungen den Mantel einer Reepschnur über das Ende der Dyneema ( 3 mm ) zu ziehen. Danach hab ich eine schöne große Schlaufe gemacht und diese mit einem Achterknoten gesichert. Die Mantelschnur sitzt recht straff und bedeckt reichlich diese ganze Konstruktion. Jetzt ist die Schnur im Bereich der Schlaufe ziemlich steif und macht einen stabilen und sicheren Eindruck . Daran werde ich dann den Drachen anbuchten. Gibt es da noch Vorschläge ? Doppelter Buchtknoten o.ä.


    Gruß Uwe

    Deepy !


    Sehr schöne anschauliche Erklärung, die fast keine Fragen mehr offen lässt.
    Die im Bild dargestellten Knoten an den Augen soll dann sicherlich einen sogenannten Spleiß darstellen ! ?


    Da muss ich mich mal mit dem Thema " Spleißen " befassen. Da gibt es ja schöne Videos bei den bekannten Portalen !


    Danke! Gruß Uwe

    Das heißt , Ich muss die Dyneema vor ihren eigenen Knoten schützen ? Ich dachte nur bei Verknotung mit anderen Materialien. Die Idee mit der Reepschnur ist gut. da werde ich nachher gleich mal welche holen. In einem anderen Thread hat " Drachenbernhard " mal Schnürsenkel empfohlen. Leider sind meine hier nicht sehr lang aber es scheint mir eine weitere gute Alternative zu sein. Soll ich grundsätzlich alle Leinen, also auch die Climax-Blackline mit Mantelschnur im Bereich des Stopperknotens überziehen oder reicht es wenn ich es an der Dyneema habe ? Falls ich die beiden mal miteinander verbinden will.


    Gruß Uwe

    Ich hänge meine Drachen ( 8 - 15 qm ) meistens an die Anhängerkupplung meines Autos. Das wiegt 2 t und die Anhängerkupplung ist bis 2 t zugelassen. Das mache ich weil ich meistens keinen Bodenankerfähigen Untergrund habe. Ich habe aber auch schon Bäume dafür genommen. Eine Hebeschlaufe für 2000 kg um den Baum als Schlinge und daran einen großen Karabinerhaken und dann die Drachenschnur usw. Man muss natürlich einen geeigneten Baum dafür finden. Ansonsten würde ich auch etwas beim Schmied/ Schlosser / Schweißer anfertigen lassen. Nicht vergessen, das man es auch wieder aus dem Boden herausbekommen muss. Möglicherweise muss man auch an einen Ansatzpunkt für einen Hebel denken oder daran, dass man auch von der Seite den Anker lockerschlagen muss.
    Oder man holt sich etwas zum Einschrauben.
    Es kommt auch ganz auf den Boden an. Bei leichten Böden kann der Anker gar nicht lang und breit genug sein.


    Gruß Uwe

    Endlich ist die 950 daN-Leine da. Im Bootszubehör gibt es übrigens auch Dämpfer aus Gummi für Festmacher( leinen). Ich denke auch, dass das Kabel durch das Eingengewicht auch dafür sorgt dass die Drachenschnur mehr oder weniger stark durchhängt, so dass Windspitzen abgefedert werden. 20 % der Leine ist dann Blackline mit bekannter guter Dehnung. Es gibt auch extra elastische Festmacherleinen ( allerdings ab 8 mm Durchmesser ) die bis zu 20 % Dehnung haben. Soviel zu den Dämpfungsmöglichkeiten, welche ich recherchiert habe.
    Nicht das jetzt jemand fragt : Warum nimmst Du nicht gleich dehnbare Schnur für die ganze Länge ?
    Das geht nicht, weil auf ca, 80 m ein Kabel an der Schnur über die ganze Länge befestigt ist ( also punktuell alle 100 cm ) welches keine Dehnung hat. Die Drachenschnur hat max 1 % Dehnung !
    Nur mal so zur Errinnerung, damit man nicht das ganze Thema durchlesen muss !


    So also demnächst geht es dann ans Testen. Zunächst einmal mit Reffleine, welche ich noch zusätzlich über einen Karabiner an der Drachenschnur ( ca 5 m vor den Anbuchtpunkt der Drachenwaageleinen ) laufen lassen werde. Falls das Reffen nicht so klappen sollte, kann ich mich dann noch an die Leine hängen und bekomme ihn dann mit Sicherheit runter.


    Muss ich etwas beachten wenn ich Climax Blackline mit Liros Dyneema D-Pro 3 mm verbinde ? Spezielle Knoten oder brache ich Mantelschnur ? Kann ich die beiden auch mit einen Alukarabiner 24 Kn verbinden ?


    Gruß Uwe

    Paulibernd !


    Ich will erst gar nicht schreiben, dass ich viel zu faul bin einen Bundeswehranker in den Boden zu dreschen. Aber es geht an meinem Lieblingsdrachenflugplatz sowieso nicht, da dort ( leider ) felsiger Untergrund ist. Da geht nicht einmal ein kurzer Zelthäring rein. Ist zwar alles schön überwachsen aber nach 5 cm ist definitiv Schluss. Auf einer Wiese ist es kein Problem. Aber der XXXL-Sled entwickelt auch enorme Zugkräfte ! Ob da ein BW-Anker hält ?
    Es gibt da noch ein Fundament auf denen sich noch Fragmente eines Drehgestells ( 8.8er Flak )befinden. Das hält wahrscheinlich tausend Jahre. Da klipse ich immer mehrere große Karabinerhaken ein und daran ist eine Hebeschlaufe für 2000 kg dran. An einem weiteren großen Karabinerhaken kommt dann die Drachenschur dran. Das macht sich ganz gut. Auf jeden Fall kann ich dann mein Auto wenigstens noch normal nutzen.


    Gruß Uwe

    Ich habe gerade mal meine Posts durchgelesen. Ich habe nie behauptet, dass ich den XXXL Sled bei 6 bft benutzen will. Er ist für bis zu 6 bft ausgelegt. Aber Windstärken ändern sich ja.
    Ja wir hatten aber schon bei 3 bft. zu zweit ziemlich zu tun ihn mit dem Niederholer runter zu bekommen. Wenn ich da allein gewesen wäre, hätte es noch länger gedauert. Bei 6 bft würde ich diesen XXXL Powersled auch nicht starten. Zumindest kam hier noch eine Variante für einen großen Delta. Ich werde da wohl eine Reffleine benutzen. Da kann ich mich dann notfalls dranhängen auch wenn das mit dem Reffen nicht so gut klappen sollte.


    Leider ist die 950 daN-Leine noch nicht angekommen, so dass ich es noch nicht testen konnte ;( Ich will auf keinen Fall riskieren , dass eine Leine reißt.



    Gruß Uwe
    - Editiert von Nobody Uwe am 06.11.2013, 19:09 -

    Ich habe mich für die Liros Dyneema D Pro 3 mm entschieden. Die hat 950 daN Bruchlast und hat 1 % Dehnung. Die gibt es schon für 1 € pro Meter.


    Sicher für einige eine ungeeignete Leine für Einleiner. Da ich aber an der Schnur noch ein relativ schweres Kabel befestige ( über die ganze Länge ) und dadurch die Leine immer mehr oder weniger stark durchhängt, denke ich, dass es bei Windspitzen doch wie eine elastischere Schnur wirken wird. 20 % der Gesamtlänge wird jedoch mit elastischerer Leine noch zusätzlich etwas " entschärft " !


    Gruß Uwe

    Bernhard ! Du kennst doch meine Bäume nicht und die Fundamente wo die Eisen rausgucken auch nicht. Es geht hier doch im Thema nur ums Landen eines großen Drachens und nicht darum ob er vielleicht zu groß für bestimmte Windstärken nicht. Das weiss ich doch auch, dass man lieber einen kleinen Drachen bei starken Wind nehmen sollte.
    Ich bin doch nicht blöd !
    Natürlich kann man seine Erfahrungen selber sammeln, aber wozu habe ich dann Internet und diverse Foren. Man muss doch nicht jeden Fehler selbst machen. Es ist einfacher von anderen zu lernen.
    Also ich gehe lieber auf Nummer Sicher ! ...


    Meine Leine z.B. 750 daN empfohlen ... meine hat 950 daN.
    Bodenanker nehme ich gar nicht ... ist mir z.B. zu unsicher.
    Mein Auto tanke ich extra voll weil es nur 2 t wiegt und auch 2 t ziehen darf. Deshalb nehme ich die Anhängerkupplung.


    Bislang konnte ich aber noch nicht die Sache mit der Reffleine testen, weil der Wind entweder zu stark oder zu schwach war. Oder das Wetter war einfach zu nass.

    Schönen Sonntag noch. Morgen wirds windig ! ... bestimmt !


    Demnächst werde ich Climax Blackline 5 mm - Leine mit Dyneema D-Pro 3 mm - Leine verbinden. Vielleicht hat da jemand Erfahrungen !

    Was macht man denn wenn der Wind plötzlich mal auf 6 bft ansteigt, obwohl man vielleicht bei gemütlichen 2 bft den Drachen gestartet hat. Ich will doch nur auf der sicheren Seite sein. Was für ein Problem hast du nur mit meinen Bodenankern ? Bernhard .
    Ich bin doch noch beim probieren. Wer mehr Last nach oben ziehen will braucht doch einen größeren Drachen oder nicht ? Mein Ziel war es doch bei gleichen Windstärken und wir haben hier nunmal nicht soooooveiel Wind, mehr hochzuziehen. Bei Windstärke 6 würde ich vermutlich auch auf einen Start verzichten, obwohl er ja soviel aushalten soll. In dem Fall würde ich aber wahrscheinlich doch den kleineren Sled anbuchten. Logisch.

    Drachenbernhard !


    Na ich hab doch auch was richtig großes. 15 Quadratmeter ist für mich schon ziemlich groß.


    Es geht eben nicht bequem ! Wir haben schon bei Windstärke 3 zu zweit Probleme gehabt dem Drachen mit so einer Art "Niederholer" entgegen zu gehen. Du weißt ja sicher, wie ich das meine. Was soll denn da bei Windstärke 6 passieren ???. Außerdem kann ich wenn ich an der Drachenleine wirklich das empfindliche und teure Kabel befestigt haben sollte ( Thema Drachenantenne ) einen solchen Niederholer nicht einsetzen. Bei dem kleineren Sled ( 8 Quadratmeter ) konnte man noch zu zweit und mit Handschuhen die Schur runterdrücken. Das geht jetzt sicher nicht mehr.


    Probieren geht über studieren ! Ich habe da schon ein paar Ideen ( Reffleine ). Jetzt fehlt bloß noch der Wind.


    Gruß an alle ! Uwe
    - Editiert von Nobody Uwe am 06.10.2013, 19:36 -

    Ja das stimmt, Christian ! Ich nehme gar keine Bodenanker. Meistens hängt die Drachenleine an der Hängerkupplung meines Autos oder an anderen festen Ankerpunkten wie z.B. auch Baumstämme oder diverse Eisen die aus alten Betonfundamenten herausgucken. Ich bin da schon vorsichtig, dass es auch hält.


    Schönen Sonntag noch .

    Lini !


    Ja ich werde es in jedem Fall so oder so ähnlich versuchen. Ich werde an den textilen Ösen an der Schleppkante erst mal jeweils einen kleinen Schlüsselring befestigen ( damit die Schur auch gut durchrutscht ) und dann als erstes versuchen die Schleppkante zusammenzuziehen. Aber die Waageschnüre zusammenzuziehen, könnte auch eine Möglichkeit sein. Es gibt ja viele Möglichkeiten. Im Moment fehlt leider der Wind zum Testen.


    Schönen Sonntag noch Stefan.

    Tja , weiß ich auch nicht !


    Ich vermute mal , das das Material fehlerhaft war oder jemand draufgetreten ist.


    Passiert, war eben kein nagelneuer Drachen. Ich habe es bei meinen ersten Aufbau bemerkt, da es plötzlich anfing zu knirschen, als ich den Stab in den Hohlsaum steckte. Die Längsfasern des Stabes hielten da auf ca. 5 cm Länge nicht mehr zusammen. Habe erst mal ein Tape genommen. Das hält zumindest erst mal ne Weile.


    Das Video kenne ich schon. Ist kein schöner Start finde ich. Ich glaube der Typ latscht sogar über das Drachenmaterial. So kann man zumindest auch einen Stab killen !


    Ich habe schon Glasfaserrohre da und werde dann bei Bedarf anfangen paarweise auszutauschen. Steckverbinder gibt es womöglich auch dafür. .... und irgendwann bekomme ich hier bestimmt mal eine zielführende Antwort.


    DIE SUCHFUNKTION HABE ICH HIER SCHON BEMÜHT !!!


    Schönen Sonntag noch.