Passt vielleicht nicht ganz zum Thema aber , es eignen sich auch die Angelfuterale z.B. bei "Askari"
150 cm lang ( vielleicht gibt es auch größere ) mit mehreren Fächern. Kosten auch nicht viel und die mittleren Spulen passen auch gut rein. Kosten ca. 29.-€
Beiträge von Nobody Uwe
-
-
Nach langer Suche im Forum habe ich doch über einen Link einem Sled-Bauplan gefunden der einen Fluted Sled beschreibt. Hat jemand so etwas schon mal gebaut ?
Hat einer einen Bauplan auf Deutsch ? oder einen Link dazu ?Hier das was ich gefunden habe
http://es.kiteplans.org/pln_827/
- Editiert von Nobody Uwe am 08.02.2011, 00:04 - -
Schade, dass sich hierzu noch keiner gemeldet hat. Das Thema ist interessant !
-
Genau das werde ich auch machen. Einen zweiten größeren Sled habe ich auch schon bestellt. Dass man für unterschiedliche Aufgaben und Windverhältnisse unterschiedliche Drachen braucht, habe ich schon verstanden. Ich dachte eben, dass vielleicht schon einmal einer einen Sled mit Erfolg umgebaut hat und möglicherweise auf die Art und Weise wie ich sie angeregt habe. Bei einem Forum mit so vielen Usern dachte ich, dass sich da jemand meldet. Aber was nicht ist kann ja noch werden. Ich werde mal selbst weiter in die Theorie des Drachenbaus eindringen um möglicherweise selbst eine Modifizierung eines Sled-Drachens zu wagen. Kaufempfehlungen habe ich schon zur Genüge erhalten, so dass mir die Wahl ziemlich schwer fiel. Demnächst probiere ich mal den Power Sled 81.
Ich werde meine Erfahrungen selbstverständlich hier schildern.Die Frage, ob jemand Tipps zur Verbesserung der Flugeigenschaften, insbesondere der Hebekraft eines Power-Sleds hat, steht natürlich weiterhin im Raum .
- Editiert von Nobody Uwe am 07.02.2011, 23:11 -Jetzt habe ich doch in der Abteilung für " Blödsinn und Spielkram " einen modifizierten Sled gefunden den " Fluted Sled ".
Dieser hat tatsächlich eine 2. Stoffschicht über der 1.Stoffschicht.
Hab ich ein Glück.E s g i b t i h n a l s o d o c h !
Hier der Link
http://es.kiteplans.org/pln_827/
- Editiert von Nobody Uwe am 08.02.2011, 00:00 - -
Danke Peter für Punkt 3. Das wäre zumindest eine Erklärung und ein Unterschied zwischen Deinen und meinen Sled 24.
Man sollte an Bewährten festhalten und bloooooß nichts verändern.
Ich geh dann mal wieder auf meinen Baum ! -
Ich möchte hier noch einmal auf die Ursprungsfrage meines Themas zurück kommen.
Kann ich bei einen Sleddrachen die Tragfähigkeit verbessern, indem ich entweder einen 2. Drachen dahinter montiere oder eine weitere Stoffschicht an den Drachen nähe ???
Gemeint ist damit folgendes. Bei den anderen Lifterdrachen, Flows usw. gibt es doch diese Luftkammern oberhalb der unteren Stoffschicht. Könnte man nicht eine solche Luftkammerschicht auf den Sled setzen um einerseits den Auftrieb zu verbessern und andererseits durch geeigenete Ausströmeröffnungen an der Schleppkante den Flug zu stabilisieren ?
Gibt es einige Tricks um bei starken Wind zu verhindern, dass sich ein Power-Sled auf die Seite legt und abstürzt ?
Bei meinem Sled ist der Schleppsack an den beiden äußeren Ecken der Schleppkante befestigt. 2 weitere, freie Ösen befinden sich in der Mitte der Schleppkante. Wäre es günstiger diese für den Schleppsack zu nutzen um zu verhindern, dass der Schleppsack bei böigen Wind die Schleppkante hinten zusammenzieht ???
Ich weiss : Probieren geht über Studieren !
Vielleicht hat ja jemand doch schon mals probiert einen Power-Sled zu verbessern !
Viele Grüße an alle ! Nobody / Uwe
-
MrT ! Langdraht und CB-Funk ? Hat sich eigentlich nie durchgesetzt. Nicht einmal die " Antennengeschädigte " haben Langdrähte genutzt .
Eine Richtantenne hochziehen ? Prinzipiell kann man alles hochziehen, wenn der Drachen die entsprechende Traglast hat und der notwendige Wind weht. Aber im CB-Funk sind doch die Richtantennen sehr groß. Ich weiß nicht .... Ich bin auch noch im " Funkecho " Forum aktiv. Stell doch mal dort Deine Frage. Ich bin froh wenn ich meine Viertel-Lambda-Antenne hochbekomme. Da arbeite ich z.Zt. dran. Gestern war der Wind zu heftig 5 bft heute bei geschätzten 2 bft geht garnichts. Deshalb werde ich mir einen zweiten größeren Drachen zulegen. Wenn ich den habe, würde ich auch meine selbstgebaute 4 Element-Hexagon-Richt-Antenne
( 5 m x 5 m x 5 m ) hochziehen können, aber die dann noch drehen, dass wird nicht einfach ! .... aber nicht unmöglich !Die besten Zahlen ! Nobody / Uwe
-
An DeeLight :
Ach, hatte ich ganz vergessen. Ich würde an Deiner Stelle einen etwas größeren Sled nehmen als den Power Sled 24. Vielleicht den 36er. Der 81er ist bei starken Wind schon etwas zu groß.
Ich habe " bald " 2 unterschiedliche Sleds um mich auf die Winverhälnisse einstellen zu können. Einen großen ( Power Sled 81 ) für wenig und einen mittleren ( Power Sled 24 ) für frischen Wind.Die besten Zahlen ! 73 ! Nobody / Uwe
-
-
Hallo Deelight !
Ich bin gerade dabei meinen Drachen ( Power Sled 24 ) dafür herzurichten. Die Idee ist ja nicht neu. Google mal nach "Drachenantenne" Da findest Du einen Beitrag vom Darc Husum o.ä. ganz oben. Die haben alles gut beschrieben / Erdung / Aufbau usw.
Da gibt es auch ein Video dazu. Ich habe mich von ihnen inspirieren lassen und denselben Drachen gekauft . ( Kit n art 55.-€ ) Ich würde heute lieber den Drachen eine bis zwei Nummern größer wählen, weil es hier im Binnenland weniger Wind gibt als an der Küste. Außerdem ist meine Antenne kürzer ( Viertelwelle ) und deshalb muss das Speisekabel ein gutes Stück mit hoch.Die besten Zahlen ! Nobody Uwe
Funkertreffen in Steckby an der Elbe Nähe Zerbst in Sachsen / Anhalt 30.06. bis 02.07.11
- Editiert von Nobody Uwe am 04.02.2011, 17:18 - -
Hallo Drachenbernhard !
Wie hast Du Deine Lifter ( auf Deinem Foto ) gekoppelt. Musste man die unteren Lifter dazu modifizieren ???
-
dann must Du eben Knopfzellen CR 2032 oder ähnliche nehmen, die hat 3 Volt . Die A23 ( 1.90 € ) bei z.b. Perl oder Pollin, hat 12 Volt ist etwas kleiner als eine Mignon und leichter als z.b. 4 Knopfzellen in Reihen ( wenn man eben 12 Volt braucht ).
-
Bei "Thomas Phillips" gibt es 6 m lange Solarlichterketten für 10.-€
ca. 40 weiße Leds. Werden mit 3 Volt betrieben ( 2 x Mignon-Zellen ) Solarmodul abschneiden - Batteriebox ran - fertig. Sind zwar nicht gleißend hell - aber immerhin. Vielleicht vertragen die auch 4,5 Volt. Dann müssten sie heller sein.Es geht immer billiger he he !
-
Bei " PERL " gibt es preiswerte LED -Bänder / 30 cm lang in SMD-Technik, also ganz flach, und ziemlich preiswert. 12 Volt-batterien gibt es auch schon ganz kleine ( werden oft in Meßgeräten verbaut ) Ich habe mir bei " Perl " eine 100er Packung 20 cm lange Knicklichter geholt. Die sind auch ziemlich hell und in Rot, Gelb und Grün erhältlich. 15.-€ ( Alle 3 Farben in einer Packung ) Superleicht, Durchmesser ca. 5 mm. Es gibt in der Packung auch Weichplastikverbinder um daraus Ringe herzustellen.(der Hit beim Kindergeburtstag )
Leuchten tun sie ca. 10-12 Stunden. Dann lässt die Helligkeit nach / ca. 50 Prozent.
Mal was anderes als LEDs. -
an Coyote : Die Tragfähigkeit verbessern bezieht sich auf den Sled den ich schon habe und der ist ja " nur 2,30 m breit und 1,30 hoch !
Jetzt bin ich am Überlegen ob ich mir als 2. Drachen einen großen Sled oder einen Lifter bzw. Flow zulege.
Ich will nämlich eine Last von ca. 5 kg zuverlässig heben ( Antenne + Draht ) -
Danke Tex4444 ! Durch den 3. Link weiß ich jetzt wenigstens wie man einen Abseilachter benutzt.
.... obwohl ich diese Frage noch gar nicht gestellt habe. Bist Du Hellseher ?
Schönen Abend noch an alle und nicht vergessen -
Manchmal fällt der Groschen auch pfennigweise !
.................................................................................................
Danke für die vielen Tipps. Die Antenne hochzubekommen wird schon irgendwann klappen. Bei entsprechendem Wind werde ich nochmal einen Tragetest machen und dann hole ich mir einen 2. größeren Drachen der vielleicht besser geeignet ist. Dann kann ich auch besser auf die Windverhältnisse reagieren. Meine Antenne ist nur etwas schwerer als die der Amateurfunker, weil das Einspeisekabel mit hochgezogen werden muss. Mit einem Niederholer kann man dann in aller Ruhe etwas anbringen. Das wird schon. Bei entsprechendem Wind ( es gibt ja Videos darüber ) trägt sogar der Power Sled 24 mehr als nur 500 g.
an Ponti : Vielleicht komme ich ja mal nach Gräfenpiepchen oder wir sehen uns mal woanders. Ich werde auf alle Fälle mit Dir in Kontakt treten. Und ich freue mich schon aufs Drachenfest in Wittenberg.Übrigens : Am Wochenende gibt es endlich mal wieder richtigen Wind !!! 35 kmh WSW ,75% Luftfeuchte und 10% Niederschlagswahrscheinlichkeit und sonnig !
Viele Grüße ! Uwe
- Editiert von Nobody Uwe am 01.02.2011, 11:00 -
- Editiert von Nobody Uwe am 01.02.2011, 11:35 -
- Editiert von Nobody Uwe am 01.02.2011, 11:38 - -
Wie greift denn der Karabiner oder die Niederholrolle das Seil ohne dass es hindurchrutscht ?
Also ich klinke den Karabiner an der Drachenleine ein und gehe dem Drachen entgegen und dann ....... ? Gibt es da ein " Erklärvideo " zum Thema.
Wie hält die Niederholrolle das Seil fest ?
Wenn ich das Seil ein Stückchen eingeholt habe, wie verhindere ich, dass es, wenn ich den Karabiner löse wieder vom Drachen hochgezogen wird.
Oder gehe ich am Ende mit der Niederholrolle bis zum Drachen ? Bis ich ihn greifen kann ? die ganzen 100 m ?
Sollte die Lösung doch so einfach sein ???
Es sind noch nicht alle Unklarheiten beseitigt. Die Fotos und die Links sind ja sehr anschaulich. Jetzt weiss ich wenigstens wie so etwas aussieht.
Danke schon mal für Eure Mühe. ( Ich weiss es ist nicht einfach mit mir. Bin halt noch blutiger Anfänger ! )
- Editiert von Nobody Uwe am 31.01.2011, 21:36 - -
Ah ! Ich hab schon so etwas vermutet. Fürs Aufwickeln gibt es ja dann diese Metallspulen mit Kurbel und eingebauten Kugellagern. Ich schaue mal nach diesen Niederholerrollen. Die beschriebenen Karabiner sind sicherlich nicht die die ich aus dem Baumarkt kenne ?
-
Suchfunktion habe ich schon benutzt ..... aber ..... wenn man die Fachbegriffe nicht kennt und nur Rollen, Spulen und Leinen eingibt ist das nicht sehr ergiebig !
Danke für die rasche Antwort.