Beiträge von rimmes66

    Habe auch das Problem, den Stall zu halten. Nun habe ich gelesen, dass es eine gute Übung sein soll, den Drachen im Stall zu drehen - also die Nase langsam auf 11:00 Uhr drehen und wieder zurück auf 1:00 Uhr. Diese Übung benötige ich auch, um den Drachen aus einer großen Höhe gelenkt zum Boden sinken zu lassen, um dann einen saubere 2-Punkt-Landung hinzulegen.


    1. Mein Problem dabei: Wie läßt sich der Drachen im Stall drehen? Nach der Regel: Tue immer das Gegenteil? Heißt das, wenn ich die Nase im Uhrzeigersinn drehen will, ziehe ich an der linken Leine? Oder ist es besser mit der rechten Slack zu geben. Beimir kippt der Drachen meist nach links und nimmt wieder Fahrt auf.


    2. Es heißt: Um einen sinkenden Flügel anzuheben, ziehe den Flügel nach unten. Heißt das, dass ich dann auf dieser Seite einen leichten Pull-Befehl gebe?


    3. Wenn ich den Drachen zum Windfensterrand fliege, wird er ja immer langsamer. Wann dreht man die Nase für einen Stall am besten nach oben. Wenn er kurz vorm absinken ist? Mein Drachen (HQ Phoenix Supreme) reagiert dabei total langsam, so dass ich ihn dann kaum rumkriege. Oder mache ich vielleicht etwas anders falsch?



    Gruß
    Frank

    Hi Leute,


    die Entscheidung ist gefallen. Letzte Woche hatte ich die Gelegenheit einen Deep Space zu fliegen und war sofort begeistert. Es hat mich umgehauen :O , wie direkt dieser Drachen auf kleinste Lenkbefehle aus dem Handgelenk reagiert hat, die mein Phoenix selbst beim eifrigen Entgegenlaufen nicht hinbekommen hat (Backflip). :SLEEP:


    Einen Vergleich habe ich natürlich nicht - bin die Pearl noch nicht geflogen. Aber ich sage mir jetzt einfach: Lerne erst einmal die Tricks mit dem Deep Space - und dann später wenn du immer noch hungrig bist und "schön" fliegen willst, besorg dir die Pearl. Insofern kann ich Igors Rat auch gut nachvollziehen (Nimm beide!). Aber wie auch schon Sascha gesagt hat - das wäre auch finanziell eine Hausnummer, die ich gleichzeitig nicht wuppen kann und will. [Aber später bestimmt -O ].


    Gruß aus Trier

    Hallo Leute,


    habe aufmerksam diesen Thread verfolgt. Ich selber bin noch Trickanfänger (fliege seit 1/2 Jahr). Das mit den Leinenlängen kann ich ja nochvollziehen. Das scheint wirlich geschmacksache zu sein - je nachdem wie man fliegen will, wieviel Platz man dem Drachen geben will, wie schnell er reagieren soll, etc.


    Was ich aber noch gar nicht verstehe, warum man Leinen gleicher Länge mit verschiedenen Bruchlasten (30daN, 40daN, 50daN, 70daN, etc.) haben sollte. Wo liegen die Vorteile/Nachteile der verschiedenen daN-Werte? Wann sollte man welche Leine (welchen daN-Wert) benutzen? Welche sollte man als Standardausrüstung dabeihaben?


    Guß Frank

    Jubel!!!!!!! Komme gerade von der Wiese. Erster Fade-Versuch: Leinen nur leicht und langsam angezogen [Drachen steigt und dreht sich mit der Nase nach unten] - Slack gegeben [Drachen dreht sich weiter], alles in einer harmonschen Bewegung und zack: mein Phoenix liegt im Fade. Nochmal: Jubel!!!!!!! :-O
    Danke für eure Tipps.


    Leider schwenkte der Drachen im Fade aber sehr stark von einer Seite zur anderen und lange konnte ich ihn dann nicht halten.


    Leider habe ich dann auch den Fehler gemacht, dass ich dann genau das Gegenteil gemacht habe, was man machen sollte: ich bin langsam zurückgegangen und mich dann gewundert, dass ich den Drachen mit der Nase in den Boden setzte (der Wind war aber eigentlich gut - so gut, dass der Drachen oft vom Wind aus der Pancake-Lage am Boden geliftet und umgedreht wurde). Kleiner Trost dabei: aus dieser Lage kann der Drache dann wieder langsam in die Pancake-Ausgangsstellung gebracht werden - ohne den "walk of shame" antreten zu müssen.


    Meines Erachtens gibt es zwei Dreh- und Angelpunkte:
    1. Der Zug zu Beginn darf nicht zu stark sein (so wie ihr mir ja auch alle bereits geschildert habt) und
    2. der anschließende Slack sollte gerade soviel sein, dass die Leinenspannung gehalten werden kann und der Drachen sich dadurch dann nicht gleich aufschaukelt.


    Trotz der Tatsache, dass ich den Rising Fade noch nicht ganz hinbekommen habe, war`s ein toller Tag. :-O

    Gibt es irgendjemand, der einen Link zu einem Video kennt, in dem der Deep Space mal nicht einen Trick nach dem anderen vollführt, sondern, indem auch mal gezeigt wird, wie der Vogel sonst so fliegt? Das würde mich mal interssieren - wie der Deep Space sich auf Geraden und in einem Figurenflug so macht. Muss ja nicht unbedingt wettkampftauglich sein. Gibt`s sogar jemand, der den Deep Space im Vergleich zum Phoenix geflogen ist?


    Ansonsten vielen vielen Dank für die tollen Antworten, die mich in meiner Entscheidung auf alle Fälle weitergebracht haben - die endgültige Entscheidung ist aber noch nicht gefällt.


    Frank

    Hallo Drachenfreunde.


    Erst einmal muss ich sagen, dass ich euch Jungs beneide, die in der Nähe von den bekannten Drachentreffs wohnen und sich nahezu jede Wochen treffen können um sich auszutauschen. Bei mir in der Gegend sind Trickser Mangelware und so bemühe ich mich mit meinem Phoenix Supreme seit rund 1/2 Jahr ab, um ein paar Tricks zu lernen. Ab und zu bekomme ich einen Snap Stall hin, der Backflip funktioniert teilweise und am Fade bin ich gerade dran. Es geht nur sehr sehr langsam voran. Leider kann ich kaum einen ansprechen, um mir Tipps zu holen. Da ich aber immer noch begeistert zur Drachenwiese fahre, möchte ich mir nun einen neuen "richtigen" Drachen anschaffen, mit dem es vielleicht etwas einfacher geht.


    Ein einziges mal habe ich den Deep Space geflogen und war begeistert, wie der bereits auf kleine Lenkbewegungen aus dem Handgelenk anspricht (war ich von meinem Phoenix gar nicht gewöhnt - der reagiert trotz verschiedener Waageeinstellungen doch sehr schwerfällig - jedenfalls soweit ich das beurteilen kann). Daher hatte ich mich eigentlich schon entschieden, mir einen Deep Space anzuschaffen, obwohl ich eigentlich nicht zum Radikaltrickser mutieren will. Doch dann habe ich die Black Pearl in Videos gesehen und war so fasziniert vom Flugbild. Die langen Threads zu dieser Perle habe ich bereits mehrmals durchgelesen. Sie scheint wohl auch für Anfänger wie mich geeignet zu sein.


    Was würdet ihr mir jetzt empfehlen? Wie bereits oben beschrieben, möchte ich eher schön fliegen, ein paar Tricks draufhaben, einen schönen Sideslide ziehen etc. Ich weiß, das sind zwei total verschiedene Drachen, die man kaum miteinander vergleichen kann. Aber den einen kenne ich ein bißchen und denke mir, dass ich damit ganz gut zurecht käme, aber den anderen finde ich einfach nur geil in den Videos (wobei die Beschreibungen hier im Forum meist auch nur positives zu berichten haben). Ist hier jemand, der als ambitionierter Anfänger mit einem Deep Space geflogen ist? Wie habt ihr ihn erlebt beim Erlenen eurer Tricks?


    Gruß Frank

    Vielen Dank für die Tipps. Das hört sich alles logisch und vor allem nachvollziehbar an. Leider verfolgt mich gerade das Pech: vor drei Wochen Stabruch, vorletzte Woche Seilriss und gestern ein Loch in der Stabtasche (Spatenlandung). Werde wohl erst nächstes Wochenende dazukommen, das auszuprobieren (Ergebnis folgt im post).


    Wie ist das aber beim Absinken des Drachens nach einem Stall, wenn der eine Flügel absinkt. Welche Seite muss ich dann zupfen, damit dieser dann wieder hochkommt (oder die andere Seite schneller sinkt) - möchte den Drachen ja nicht direkt landen, sondern "schön" zu Boden sinken lassen.


    Gruß Frank

    Hallo Drachenfreunde.
    Brauche dringend eure Hilfe - bin am Verzweifeln. Ziel: Drachen vom Boden aus in den Fade bringen. Im Buch von Paul May heißt es: Pancake-Stellung auf dem Boden und dann leichtes Zupfen und schnell entlasten (dann soll der Drachen "in den Fade einschwingen"). Wie verlaufen die Leinen dabei? Vermute mal nicht über die Leitkante nach vorne und dann über dem Drachen. Aber auch wenn ich das so mache, wird der Drachen meist vom Wind gepackt und in eine andere Stellung gebracht. Wenn nicht ziehe ich den Drachen nur auf dem Boden etwas zurück. Im Videotutorial von den Kölner Jungs sieht es dagegen aus, als ob der Drachen bauchlings mit der Nase nach vorne liegt. Was mache ich falsch und wie sollen die Leinen am Anfang geführt werden?


    Zweites Problem: Fliege den Drachen ans rechte Windfenster und "versuche" einen Stall, was auch manchmal klappt. Jetzt will ich den Drachen landen, indem ich auf ihn zugehe. Aber: der Drachen versucht nach links wegzubechen (Nase nach links bzw. kippt nach links und will wieder Fahrt aufnehmen). Das sieht so leicht aus im Video von Mark Reed, der den Drachen von ganz oben fast auf gerader Linie nach unten führt. Wenn der Drachen anfängt zu sinken und die linke Flügelspitze nach unten kippt - welche Seite muss ich dann zupfen, damit sie wieder nach oben kommt (ohne wieder fahrt aufzunehmen)?


    Zum Drachen: Phoenix Supreme von HQ - müßte er eigetlich ohne weiteres machen. Waage ist auch richtig eingestellt.


    Frank

    Graf_Dracula: Wirklich schöne und anschauliche Videos von deiner Flow 4.0. Weißt du noch bei welcher Windstärke das war? Ich überlege mir nämlich als Anfänger auch eine Flow 4.0 zu kaufen und in deinen Videos kommt das dem so ziemlich entgegen, was ich mir so vorgestellt habe.


    Wohne auch im Binnenland, 85kg schwer und meist Bft. 3-4 - nach den Postings hier, wäre es keine "Dummheit" mit der 4er anzufangen. Andere raten dringend zur Flow 3. Wie siehst du das mit jetzt mehr Flugerfahrung?


    Frank (Trier)

    Hallo Leute.
    An mein Resumee vom 23.10. (erst mal mit meinem kleinen Skater weiterzufliegen) habe ich mich nicht gehalten, sondern den Tipp von Dirk (Stefan Derrick) beherzigt: erst einmal einen guten gebrachten Kite hier im Forum zu kaufen. Mich hat es halt gejuckt.


    Und was soll ich sagen: Hab`es nicht bereut!!!!!! Der Phonix Supreme von HQ ist wirklich klasse (jedenfalls, was ich als Anfänger bisher beurteilen kann). Er läßt sich präzise lenken, entwickelt einen angenehmen Zug - was ich nie gedacht hätte - und sieht zudem wunderschön aus. Mit ihm klappen nahezu alle Tricks. Jedenfalls hab ich`s gelesen ;)


    Robin, von dem ich den Drachen gekauft habe, hat mir noch eine Menge Tipps mit auf den Weg gegeben und mir sogar eine individuelle Tasche dazu genäht. Hier stellt man dann auch Fragen, die eigentlich nicht so im Forum stehen (und bekommt sie bereitwillig und gerne beantwortet). Echt klasse - die Drachengemeinschaft.


    Weiterer Vorteil: Mit einem Gebrauchten hat man nicht soviel Angst, etwas verkehrt zu machen und probiert öfters mal was aus (nicht zu unterschätzender Vorteil!!!).


    Will mir zwar immer noch irgendwann einen JJF oder Gemini kaufen, aber erstmal bin ich richtig zufrieden mit meinem Phoenix. Wenn ich mehr Sicherheit habe, gibt`s dann einen, zwei, .. mehr.


    Nochmal Danke für die ganzen Tipps.

    Bin zwar kein Powerkiteexperte, aber die Bedingung stufe ich - jedenfalls für Binnenland-Verhältnisse - als ideal ein: riesige Wiesenflächen bei superschöner Aussicht, Rasenfläche schön glatt, was braucht man mehr? Habe auch gestern erst einen Luxemburger getroffen, der auch von den Korlinger Wiesen gehört hat. Sein Equipment: Peter Lynn, 16m mit ATB. Bei Bft. 6 und nach einem 15m Jump und kleineren Problemen mit seiner Ausrüstung mußte er jedoch leider wieder einpacken - war ihm bei den Windverhältnissen und dem Schirm zu gefährlich.


    Ausblick von der Wiese ist aber wirklich sehr schön. Solltest du wirklich mal vorbeikommen wollen, melde dich doch noch mal - hätte auch Interesse mir das mal anzugucken.


    Frank

    Hallo Drachenfreunde.


    Beim diesjährigen Drachenfest in Korlingen ist`s auch bei mir passiert: der Drachenvirus. Habe mir daraufhin einen Trickallrounder zugelegt: den Phoenix Surpreme, den ich nun bereis bei mehreren Windstärken geflogen bin. Mit den Tricks hackt es noch ordentlich bei mir. Übe schon seit mehreren Wochenende den Stall, was aber so gar nicht will. Überhaupt würde ich gerne mal mit ein paar Gleichgesinnten fliegen, die mir gerade zu Anfang ein paar Tipps geben könnten.


    Ist hier im Forum jemand, der in der Nähe von Trier ab und zu oder sogar regelmäßig im Umkreis (10-20km) von Trier Trickfliegen macht? Fahre meistens nach Korlingen auf die große Wiese.


    Frank (Trier)


    P.S. Hoffe, das ist der richte Ort für den Threat, ansonsten bitte verschieben.

    So Leute. Nur eins ist klar: Den ersten "richtigen" Drachen kaufen ist nicht einfach. Nachdem ich mir noch mal alles in Ruhe durgelesen habe - auch noch viele weitere Threats - blicke ich zwar immer noch nicht durch, aber ich weiß zumindest, was ich jetzt mache:


    1. Fliege erstmal 1-2 Monate weiter mit meinem kleinen Skater, um mehr Sicherheit zu bekommen.
    2. Hoffe, dass ich auf der Wiese mit ein paar Leuten zusammenkomme, die mich mal mit ihrem Trickdrachen fliegen lassen.
    3. Wenn die Begeisterung nach dieser Zeit immer noch so groß ist, werde ich mir dann einen "richtigen" Trickdrachen kaufen (Hoffe, dass ich den JJF mal Probefliegen kann).


    Vielen vielen Dank für Eure Tipps, die mich zwar teilweise verwirrt haben, aber die mich auch gezwungen haben, mir im klaren zu werden, was ich überhaupt will. Außerdem habe ich beim vielen Lesen viel Wissenswerte über Drachen gelernt.

    Also Leute, bin nicht nur vom Drachenfliegen begeistert, sondern auch wie viele und wie schnell ihr auf meine Fragen geantwortet habt. Was ich als Fazit daraus ziehe:


    1. Es sollte schon ein neuer (bzw. neu gebrauchter) Drache sein.
    2. Der Jive 2 würde zwar passen, aber gebraucht bekäme ich fürs fast gleiche Geld (70-80 Euro) deutlich mehr.
    3. Tricks lassen sich leichter mit etwas gößeren Drachen lernen.


    Schaue mir daher den Vorschlag von Stefan sehr intensiv an (den Phoenix Supreme) - könnte mir wirklich gefallen (Qualitätsmäßig, größenmäßig und auch von der Optik). Ist zwar auch ein Allrounder, aber ich möchte auch nicht jedes Wochenende 15 Stunden auf der Wiese stehen und Tricks üben. Ab und zu was neues lernen und sicher gehen, dass das der Drache mitmacht - ab und zu Schönfliegen.


    Nur interessehalber - weil hier soviel vom JJF geschrieben wird: was macht diesen Drachen so einzigartig? Ähnlich wie der Jive hat er auch nur eine Spannweite von 205cm.

    Hallo. Wieder ein neuer Anfänger im Forum. Habe mich - und meine beiden Töchter im Alter von 5 Jahren wohl auch - vor 4 Wochen bei einem Drachenfest anstecken lassen. Seitdem geht es jedes Wochenende auf die Wiese. Da ich noch einen neuen Skater von HQ im Schrank hatte (lag 4 Jahre dort) sind das also meine ersten Erfahrungen mit einem Lenkdrachen - und ich bin restlos begeistert!. Starten, Loopings und auch das Landen bekomme ich schon ganz gut hin. Wie könnte es anders sein: man will aber mehr.


    Konkrete Frage: Macht es Sinn, mit einem solchen Drachen Tricks zu versuchen: Snap Stall, Axel, Slide? (Denn genau hierhin will ich: ein paar Tricks können). Später soll es dann ein besserer Drachen werden! Oder bekommt man das mit einem solchen Anfängerdrachen alleine aufgrund der technischen Konstruktion gar nicht geregelt. Dann lasse ich lieber die Finger davon und besorge mir direkt einen "Allrounder", bevor ich frustriert die Lust verliere - denn es hat mich wirklich gepackt.


    Falls es unbedingt ein neuer Drachen sein soll, hätte ich mir den Jive 2 von HQ ausgesucht. Vermute, aufgrund der anderen Threads und der anderen Testberichte, dass ich von dem lange etwas habe werde
    (Größe, Windbereich und Trickfähigkeit und Preis scheinen für mich ideal zu sein).


    Was meint ihr dazu?


    rimmes66