Beiträge von Unjektiv

    Zitat von Olja

    In welchem Baumarkt (D) bekommt man denn Zollgewinde ? :kirre:


    Gabs früher mal in den "SuKi"-Regalen, jene portionierten Eisenwaren.


    Zitat von Olja


    Der Windmaster besitzt ein "Fotogewinde"
    Außerdem unterscheidet sich das Fotogewinde sogar auch noch vom "normalen" Zollgewinde (Flankenwinkel 55° statt 60°).


    3/8'' ist halt das meist erhältliche, 60°
    http://www.otterstedt.de/wiki/index.php/UNC_Gewinde


    Zitat von Olja

    Unjektiv
    schöne Repanleitung ;)


    Danke, ich hab hier noch mehr liegen.
    Dank eines Arbeitsunfalles komme ich seit zwei Wochen endlich mal dazu alten Kram zu bearbeiten, aber Montag gehts wieder los.

    Zitat von S.F.


    Diese war natürlich beim Drachen dabei und ist das billigste was der Markt hergibt.
    Die Rolle zu drehen ist ohne Kurbel schon müssig und die "Superspulen" sind für
    meinen Kleinen etwas overdressed. Aber richtig coole Teile.


    Gern geschehen.


    Dann versuchs evtl. mal hiermit:

    , ist mit Griffen und Loch:
    Abrollen lassen mit den Fingern im Loch, aufwickeln mit den Griffen. (Vaseline dran, sonst gibts irgendwann Raspeln)


    Oder die: Drachenspule mit 100m Schnur
    Kenne ich aber selber nicht, ist daher keine Empfehlung.


    BTW: Dass eine Billigangel (Aldi, Flohmarkt...) mit funktionierender Haspel für Kinderdrachen bis 25 kg Zugkraft auch geht weißt Du?


    HTH Olli

    Zitat von S.F.

    Wie beugt Ihr der Verzwirbelung von Leine vor ?
    Bei dem Kinderdrachen meines Kleinen ist es mittlerweile so schlimm
    das man den kaum mehr in die Luft bekommt - er macht ständig Linksdrehungen.
    Wickelt Ihr auf Leinenaufwickler oder auf die Rollen mit Kurbel ?


    BTW: Sollte aber der Drachen selbst ständige Linksdrehungen verursachen, sollte mal die Waage überprüft werden.


    HTH

    Hallo zusammen,


    wie ich schonmal geschrieben habe, gibt es Probleme mit dem ausreißenden Stativgewinde des Kaindl Windmaster 2.


    Das Problem:
    Leider ist die Gewindebohrung Teil des Gehäuses und an dieser Stelle beträgt die Wandstärke ca. 2mm.
    Einmal die Schraube schräg angesetzt oder den WM unsanft vom Stativ abgenommen (abgerissen, umgefallen...), schon isses passiert: Das Gewinde ist beschädigt oder ausgerissen.


    Die Lösung:
    Die Materialstärke des Muttergewindes im Gehäuse beträgt 2mm, es kann daher ein im Durchmesser passendes Übergewinde eingesetzt und eingeklebt werden.


    Sinnvoll wäre einmal das hier:
    "walimex Gewindeadapter 1/4 Zoll auf 3/8 Zoll"
    oder auch dieser Teller (Beispielbild!!):

    "GEWINDEADAPTER 1/4" AUF 3/8''"
    (Beide Artikel über "Studio-Express" in der bunten Bucht)


    Die Ausführung als "Gewindeteller" hat den Vorteil dass man den Teller zusätzlich mit Silikon oder 2K-Kleber am Boden des WM2 befestigen kann.
    Ferner lässt sich der Teller beim anschrauben anfassen, man muss nicht am Windmessergehäuse selber drehen.
    Und der Stativbolzen hält besser in Alu als in Kunststoff.


    Arbeitsgänge:
    Den WM2 festhalten und mit einem 9mm Metallbohrer, niedriger Geschwindigkeit und sachtem Druck senkrecht die noch verbliebenen Gewindegänge im WM2 ausräumen.


    NUR so lange bohren bis der Bohrer am Ende des Loches ankommt "Sacklochbohung", bitte öfter kontrollieren.


    Die Bohrung von Schmutz und Spänen befreien, dann mit einen 10-12mm Bohrer leicht anfasen.


    Nun den Gewindeteller exakt _senkrecht_ ansetzen und eindrehen, immer darauf achten dass sich das scharfe Gewinde _senkrecht_ eindreht, nicht schief!
    Eindrehen bis es fest ist, dann kontrollieren ob der Teller allseitig sauber anliegt.
    Wenn ja: Glückwunsch!


    Nun den Teller wieder entfernen und in die Bohrung und auf den Rand des WM2 _wenig_ Klebstoff geben, Sekundenkleber, Pattex "hochfest", Silikon oder einen 2-Komponenten-Klebstoff.
    However, ich hab Pattex verwendet, funzt auch.


    _Wenig_ Klebestoff in die Bohrung deswegen damit er nicht durch den Druck des Gewindes durch die Fuge ins Gerät gepresst wird, wenig Klebstoff auf den Boden damit er nicht seitlich am Teller rausquillt.


    Den Gewindeteller wieder ansetzen und mit leichter Drehung das vorher schon eingeschnittene Gewinde suchen und dann eindrehen.
    Das Eindrehen geht jetzt wegen dem Klebstoff sehr leicht, wenn der Teller am Gehäuse anliegt aufhören.
    Der Teller sollte jetzt sauber und satt am Boden des WM2 anliegen und kein Klebstoff seitlich rausquellen.


    Wenn das erledigt ist sollte die Klebestelle einige Stunden unbelastet Zeit zum aushärten haben.
    Danach kann der WM2 wieder wie gewohnt verwendet werden.


    Er passt danach auch wieder in die Tasche, der Teller auf dem Bild ist grade mal 10mm stark.


    Hoffe mit dieser Anleitung anderen WM2-Besitzern geholfen zu haben.


    Bedienungsanleitung: Webseite des Herstellers


    Olli
    - Editiert von Unjektiv am 19.08.2011, 17:12 -


    Edit: Rechtschreibung
    - Editiert von Unjektiv am 19.08.2011, 18:44 -

    Zitat von K_toffel


    Und wenn die Schnur bereits verdreht ist, einfach ins nächste Hochhaus gehen, dort im Treppenhaus in der obersten Etage die Rolle nach unten fallen lassen (nicht vergessen, dass Schnurende festzuhalten) und über Nacht ausdrehen lassen.


    gesunde Oberarme und geduldige Nachbarn
    wünscht Peter


    Wo gibt es denn 100m hohe _Wohn_häuser?? :O


    AFAIK kann man selbst im Not-Treppenhaus nix von oben nach unten durchfallen lassen...


    Wikipedialiste der höchsten Gebäude Deutschlands


    LG Olli

    Meinst Du dass sich Deine Leine durch das ständige gradlinige abrollen lassen aber immer mit der selben Hand aufwickeln _verdreht_ hat?


    Falls ja: Versuche mal die Leine auf einen Winder "Wickelbrett" folgendermaßen aufzuwickeln, aber erst hier Bilder gucken:
    Selbstbauwinder aus Holz oder anderem Material
    [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showdsearch1674x:11110100!0,539046592020687,1674x]Climax Winder[/URL]


    Winder in die linke Hand, Leine (nicht unter Zug) in die rechte.


    Dann wickeln, Berührungsfolge der Leine am Winder:
    Oben vorn - oben hinten - unten vorn - unten hinten - oben vorn...
    Also die Leine in "Achten" auf die "Hörner" legen.


    Falls Du eine Spule verwendest, dann Spule in die linke Hand und mit der rechten 10 Wicklungen aufwickeln.
    Dann Spule in die rechte Hand und mit der linken Hand auch wieder 10 Wicklungen, das links / rechts hebt sich dann auf der Gesamtlänge auf.


    Um die jetzigen Verwicklungen aufzulösen gibt es -neben den schon geposteten [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?search,539046592020687]Wirbeln[/URL]- noch eine Möglichkeit:


    Leine an einem festen Punkt anbringen und laaang auslegen.


    Person 1 geht nun mit der Leine zwischen Daumen und Zeigefinger geklemmt auf Person 2 zu, der die Leine in der hohlen Hand hoch hält und der Drachenspule kurz überm Boden hängend Gelegenheit zum ausdrehen gibt.
    (Der Drall von oben setzt sich in dem hängenden Stück Leine fort)


    Zugegeben etwas mühselig, aber wenn genug Drall in der Leine ist klappt das ganz gut.


    Zu den Wirbeln und Wirbelkarabiner: Es gibt Kugellager-Wirbel und "Billigwirbel", erstere erklären sich selbst, letztere sind einfach nur zwei Drahtstücke die mittels einen Kugel verbunden sind, ähnlich der Stöpselkette im Handwaschbecken.
    Mein Tipp: Kaufe gleich die "anständigen", die billigen taugen IMHO nix.


    Noch ein Tipp: Drachenleinen immer "geflochten" kaufen, die gedrehten Billigleinen neigen naturgemäß zum drallen.


    Letztendlich kann ich -falls Deine Ambitionen noch weiter gehen- auch folgende Spulen wärmstens empfehlen: [http://www.superdrachen.de]Michael Röthlings "Superspulen"[/URL] Gibts in allen Größen und Farben, aber obacht, Du könntest süchtig danach werden ;)



    HTH und guten Wind(er),


    Olli

    Wenn man hier auch Live-Erlebnisse beschreiben darf:
    Auf der Durchreise kam ich bei "Aufwind Wuppertal" vorbei:


    + Großer Drachenladen,
    + sehr viele Matten ausgepackt und anfassbar aushängend,
    + Boards aller Klassen und Preislagen,
    + Buggys, Kickboards,
    + Outdoorsport- und ~Spielgeräte
    + sehr viel Zubehör und Ersatzteile,
    + Anbieter persönlich anwesend, freundlich (Mathias Mayer),
    + weiß wovon er spricht !!
    + versendet auch (ist aber kein "online-Händler")
    + Kartenzahlung
    + legt bestellte Ware zurück
    + kann auch mal was nähen
    + hat auch "Schnäppchen" im Angebot,
    weist aber dann darauf hin dass es ggfs. "II.Wahl" ist
    (Nahtfehler, Vorführmodelle, etc.)


    Habe da zwar bisher noch nichts gekauft, kann aber demnächst passieren ;)


    LG Olli

    Du kannst mit einer Lenkmatte kapen, aber des Ergebnis wird recht wackelig...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Umbau ist schwierig, ausserdem haste dann hinterher keine Matte mehr.
    Besser: -> KAP Einstieg


    Canon: A590is, CHDK-fähig und aktuell für 70-100 Euro zu haben.


    HTH und "Gut Licht"

    Upps, ja, nach "Lifter" bei den einschlägigen Drachenversendern zu suchen wäre hilfreich ;)


    Nicht jeder Rokkaku schleppt auch jede Last in die Höhe.


    Gern genommen: Der Rokkaku, der "Jumbo Power Sled" (ab "36"), sowie der "Backenzahn".
    Der Rokkaku hat Gerhard schon fairlinkt,
    den [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd710!0,743589212720687,50334]Jumbo Power-Sled 36 Red Storm[/URL] würde ich jederzeit wieder kaufen, ansonsten evtl. den [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd710!12,743589212720687,50515]Flow Form 4.0[/URL].


    Vom Lifter / Lifter XL (Colours in Motion) wird hier häufig abgeraten, er wäre für KAP-Zwecke zu unruhig, für Leinenschmuck hingegen grad genug damit die Wackeldackel auch genügend zappeln ;)


    Klick Dich mal durch die Signaturen der hier postenden Leute, ist viel Interessantes dabei.


    LG Olli

    Servus Matthias,
    sag bloß Du hast in diesem ganzen Forum bisher noch keine Antworten auf Deine Fragen gefunden?? ;)


    Guck mal in die Linksammlung von Donnas Dog oder anderer Vielposter hier, oder auch Kap Ausrüstung


    Ansonsten gehen die Meinungen auseinender ob man den KAP-Drachen nun am Boden befestigen oder mit ihm herum gehen sollte.


    Dazu siehe Threads Zugkraft großer Einleiner und Zugkraft / Spannweite


    Die Selbstbau-Rigs hier (u.a. von Sneaker, sehr zu empfehlen) kennst Du schon?


    Und die ganzen Links da unter dem "Antworten" Feld?





    HTH und "gut Licht"


    Olli

    Nachtrag:
    Gibt es für das MBS Atom 95X alle Teile auch einzeln, falls mal Reparaturen notwendig werden?


    In einem Mountainboardforum wurde es schonmal empfohlen, dazu eine Frage:
    Hat jeder Hersteller eigene Maße bei den Befestigungen für Bindungen, Achsen, etc oder passen die Teile wegen irgendeiner Norm auch untereinander? (Trampa Achsen an MBS Board oder so)


    Grüße, Olli
    - Editiert von Unjektiv am 17.08.2011, 11:06 -

    Hallo zusammen,


    mein Junior (12, ~50kg) skatet, rollert und macht alles mögliche "was fährt", vor allem auf Feldwegen und unseren Straßen hier... (ländliche Gegend)


    Von daher wollte ich ihm ein Mountainboard wegen der größeren Luftreifen und den Bindungen kaufen, das MBS Atom 95X wäre mit der Bremse IMHO ideal damit er nicht immer an der Hauswand oder mit seiner Nase bremst...


    Konkret: Hat jemand dieses Board, was gibt es dazu zu berichten, was gibt es zu beachten, wo liegen die Stärken und Schwächen, was für Alternativen gäbe es??


    BTW: Er ist vom "Kitelandboarding" noch weit entfernt, zuerst soll er mal das fahren können.



    Liebe Grüße und schönes Wetter,



    Olli
    - Editiert von Unjektiv am 17.08.2011, 11:06 -

    Zitat von Skyware

    Ich muss Maxi schon Recht geben....
    Bisschen komisch, wie soll da ein Laie einen flugfähigen Drachen bekommen ??
    Nun ja, das letzte Bild zeigt's ja: der drachen zeigt es mit einer eigenwilligen Ausrichtung (s.u.)


    (auch die Befestigung des Schwanzes ist für mich nicht ganz logisch)


    Hm... in Bild 12 steht "Den Schwanz an der unteren Ecke des Drachens festknoten."


    Optische Täuschung??


    Ansonsten erscheint mir die Bauanleitung recht plausibel.


    Grüße, Olli

    Salöü,


    ich bekomme bei meiner A590 bei Peters Script
    >>>>>
    @title Remote button


    while 1
    wait_click 1
    if is_key "remote" then
    shoot
    wend
    end

    <<<<<
    immer einen "uBASIC 11 Parse err", wo ist denn da der Fehler?


    Codierung ANSI, standard WIN-Editor.


    LG Olli
    *Haare raufend*