Beiträge von Unjektiv

    Moin zusammen,


    auf www.hobbyschneiderin.de bekommste alle Fragen erschöpfendst beantwortet.


    Zuallererst: Wenn die NähMa schon lang kein Öl mehr gesehen hat: Bald nachholen ;)
    Nähmaschinenöl kost' nicht viel, hilf aber ungemein.


    Eine 80er (0,8mm) Nadel ist standard, eine 100er (1,0mm) erleichtet vieles ungemein.


    Unterfaden exakt einstellen, die Spule muss sich im Uhrzeigersinn abrollen wenn Du am Faden ziehst (bei CB-Greifer).


    Ansonsten wie oben: Gradstich, Zick-Zack und Segelmachernaht.
    Obacht, bei Gradstich nicht zu kurze Stichlänge, sonst haste 'ne schöne Perforatiom im Textil ;)


    Leder sollte auch mit einer HaushaltsNähMa gehen, 3mm Schweinsleder zweilagig mit der 100er Nadel und Avino-Garn: Hält!


    HTH Olli

    Aloha Tom,


    man könnte auch folgendes machen:


    Eine coole Snowboardtasche derart ausgeschnitten und Kanten gesäumt dass das Board rein passt, ggfs. die Gurte mit ein paar Stichen verlängert und man hat einen "ATB-Rucksack".


    Liest sich einfach, schreibt sich auch so, ich arbeite selber seit einem Vierteljahr an der Realisation ;)


    Dennoch: Das Board MUSS beim Transport "beförderungssicher" und "betriebssicher" verladenn werden, d.h. geschützt gegen Beschädingung, Verlust, Schädigung Dritter etc...


    Schau mal hier: http://www.tis-gdv.de/tis/taz/b/bef_verladung.htm und
    http://www.tis-gdv.de/tis/taz/b/betr_verladung.htm


    Fazit: Egal was Du tust, ein "zwischen die Beine klemmen" oder "über den Lenker hängen" ist _keine_ sichere Verladung.
    Und das gilt nicht nur für LKW sondern auch für PKW, Roller, Fährräder und und und...


    Grüßele, Olli
    der meist um die 26 to. sichern und rumfahren muss...

    Aloha,
    "seltsame Flugobjekte" vom Discounter sind hier recht häufig in der Diskussion, manchmal werden sie als Materialspender verwendet, manchmal kann man was retten, oft liegt es an den Leinen oder man hat bei der Herstellung oben und unten verwechselt.


    Mein Tipp: Schau mal wer aus Deiner Region hier ist, triff Dich mit den Leuten und lass Dir das Ding mal eben durchsehen, allein schon dass der Lappen dann endlich fliegt ist schon ein Erfolgserlebnis für sich ;)


    Dennoch nimmt der Discounter auch Matten mit Kammerplatzer oder mit Leinenrissen zurück...


    Die hier vorhandene "Shellmatte" <- DEIN Suchbegriff ;) hat sich mit einem guten Dyneema-Leinenset zu einem netten "immer dabei und wenns kaputt ist kann man was anderes draus machen"-Sportgerät für den Jung' gemacht, also "nur Mut" ;)


    Liebe Grüße, Olli
    *der seine Billig-Einleiner als Windrichtungsindikator verwendet*

    Zuweilen läufts nach einem derben Fluch beim schaffen machmal wie am Schnürchen, warum soll das beim Kiten nicht auch gehen?


    "Los, Du S**, steig!!"
    Manchmal klappts dann, manchmal aber hilft nur noch die Drohung "iiiiiih-bäi!".


    Solltet Ihr mal sehen was der dann zittert ;)

    Hallo zusammen,


    besteht seitens der Mountainboarder Interesse an der Nutzung einer Skipiste mit Schlepplift?


    Der Erbeskopf im Hunsrück bietet im Winter eine schöne Piste die auch im Sommer benutzt werden kann, nicht zu anspruchsvoll, aber auch nicht zu langweilig ;)


    Genießen Sie ... den Erbeskopf (816 m ü. NN).
    3 Abfahrtspisten 2 x 800 m (Höhendifferenz 140 m), 1 x 450 m und 1 Übungshang, ...
    Eine Flutlichtanlage gewährleistet auch abends gute Sichtverhältnisse und garantiert Fahrspaß pur auch nachts, so z.B. wenn Freitags die Anlage bis 24.00 Uhr geöffnet ist.

    Quelle: Hunsrückhaus


    Bei genügend Interesse würde ich mal fragen was das kostet den Schlepplift für 1 x Monat / 1 x Quartal zu betreiben.



    Grüße Olli

    Ich hab meinem Junior auch erst verklickern müssen dass Schützer, Rollen, Leinen etc. Verschleißmaterialien sind und daher wie Reifen, Kupplungsbeläge, Bremsbeläge etc. beim Auto dann und wann ausgetauscht werden müssen.


    Kostet zwar auch Geld, aber dafür keinen Monatsbeitrag wie beim Tennisclub ;)


    Und was den Billigkram angeht: Wr billigen Ramsch kauft, kauft zweimal.
    Musste ich selber auch erst lernen. :peinlich:

    Öhm...


    Wie wäre es mit dem bekannten scharfen "Noh!" wenn er drauf zu rennt?


    Ein Labby ist eine Retrieverrasse, ein "Zurückbringhund", er sieht Beute
    und geht dann drauf zu.
    Ìst er noch Welpen? Dann arbeite viel mit ihm.
    Ist er schon älter? Dann viel Spaß und viel Zeit...


    Labradore eignen sich zudem nicht unbedingt als Wachhunde für abgelegte
    Gegenstände, sie müssen sich bewegen und sind ausserdem recht leicht mit
    Leckerchen (ggfs. durch Dritte) zu beeinflussen.


    BTW: In diesem Zusammenhang empfehle ich die Bücher von Petra Führmann, Tierpsychologin, Begründerin der "Neuen Hundeschule" und Betreiberin der Hundeschule Aschaffenburg.


    LG Olli
    *mit "GAY" *2001, Labby-SH-Dobi-Mix, geschlagener Problemhund, seit 2003 bei mir
    und "Anne" *2003, Dt. Hochzucht (SH), nicht unproblematisch, seit 06/2011 bei mir in Rente*

    Aloha,


    zwar länger abwesend - aber nicht untätig gewesen,
    hab ich mir zwischenzeitlich diese schöne Arschleder zurechtgestichelt:
    3,0mm Schweinsleder (lackiert)
    25mm Gurtband
    Nylon-Steckschnallen
    Wie am 11.03.2011 schon geschrieben zusammen genäht,
    Grundriss von Maske 1:1 übernommen (Größe passte).


    Die Lackseite aussen, die Rauhseite innen,
    das Dreieck (Schritt) habe ich innenseitig verstärkt,
    die Gurte sind aussen damit sie nicht am Bein (kurze Hosen??) drücken,
    die Schnallen an den Oberschenkeln seitlich,
    die Gurtenden mit "Schiebestücken" fixiert,
    die Schnittkanten (nach den Fotos) mit Edding geschwärzt.


    Außenseite:


    Körperseite:


    Meine Nähmaschine Pfaff 206 kann das 3,0mm Schweinsleder durchaus
    gut nähen, auch zweilagig, aber zuvor die Maschine mal gründlich durchölen
    und ggfs. beim Anlassen etwas manuell unterstützen.
    (100er Schmetz Universalnadel, 60er Avino-Garn von Metropolis)
    (Lt. Aussage eines Schneiders muss man keine "Ledernadeln" verwenden, es
    geht auch mit den Universalnadeln, das würde er seit vielen Jahren nicht anders
    machen).
    Stichlänge 4,0mm, ansonsten wird's eine Perforation...


    Getestet auf Rauhputz: Leder hält.
    Getestet auf feuchter Wiese: Jeans bleibt trocken.
    Getestet bei Wind: Fehlanzeige, seitdem kein Wind mehr hier :(


    Tipp für Schweinslederfans:
    Das Zeug stinkt nach Gerberei, die ersten Tage oder Wochen nach Lieferung
    besser ausserhalb der Wohnung lagern.
    Das Nähen geht gut wenn das Zeug noch steif ist, dann aber die ersten Tage
    beim Auto fahren auf den Sitz unterlegen, dann knetet sich das durch Wärme,
    Feuchtigkeit und Walkbewegung schön weich.


    Folgende Überlegungen hatte ich noch:
    Die Überlappung seitlich oben, obere Kante überschlagen oder untere Kante?
    Nimmt man die obere Kante (wie im Bild) siehts besser aus, die Kante könnte
    sich aber beim Rutschen irgendwo verhaken und dann ist das Arschleder am Ar...


    Die inneren Beingurte sind bei den traditionellen Arschledern senkrecht
    angebracht, jetzt weiß ich auch warum: Wenn die Beine hochrutschen rutschen
    die Gurte nicht immer nach.
    Evtl. müsste ich das noch ändern, ich wollte aber aus Gründen der Stabilität
    einen durchgängigen Gurt haben und schon gar nicht genietet o.ä.


    Dank an alle die mich hier mit Rat und Schnittmustern unterstützt haben.


    Olli
    - Editiert von Unjektiv am 22.08.2011, 23:59 -