Beiträge von Willewatz

    Hallo Peter,


    vielen Dank für das Video. DAS WAR MEINER UND ICH BIN DARÜBER SO HAPPY !!! :-O :H:


    Heute ist das gute Stück in Westerburg angekommen.
    Da ich nicht zu Hause war, wurde er bei meiner Frau in der Bäckerei abgeliefert.
    Und die durfte dann mit dem Riesenpaket zu Fuß nach Hause. :-O


    Hier mein erstes Foto nach dem Auspacken:


    Da es Abend war, ist die Qualität nicht so prickelnd. Aber dafür die Ausmaße des Drachen.
    Ich habe nachgemessen: 3,35 m Spannweite. 8-) :H:


    Ich kann es kaum abwarten, bis wir anständiges Flugwetter haben.
    Die nächsten Tage ist leider richtiges Sch...wetter angesagt. :(


    Das Video mit MT als Piloten sagt eigentlich schon verdammt viel über die Flugeigenschaften.
    Aber ich werde selbstverständlich auch meine eigenen Erfahrungen posten.

    Hallo Thomas.
    Wie verhält sich dein kleiner Gladiator in sehr engen Spins?
    Neigt er dazu, wenn es ihm zu eng wird, die Strömung zu verlieren?
    Ich kann dann zwar meinen immer einfangen, aber endlos spinnen macht mehr Spaß. ;)


    Wenn deiner dies nicht macht, überlege ich mir ernsthaft, meinem auch eine durchgehende UQS zu verpassen. :-O

    Wenn ich die bisherigen 3 Posts so lese, dann würde es demnach wohl mehr Sinn machen, dem kleinen Gladiator eine durchgehende UQS zu verpassen, da dieser schon mal bei 4 bft in sehr engen Spins zu Strömungsabrissen neigen kann.


    Wäre er mit durchgehender UQS dann im Drehkreuzbereich noch stabil genug, um gespanntauglich zu sein?

    Nur mal so ne Frage.


    Beim Superleichtbaudrachen gehe ich von Superleichtwindeigenschaften aus, d.h. stark wird das Material dank Hauchwindeinsatz nicht beansprucht. Durchgehendes Segel ist dann logisch, um Nähte zu sparen.
    Könnte man dann nicht im Bereich Außenkante und Schleppkante auf die Näherei ganz verzichten und die Kante nur einmal umlegen und mit dem Klebeband fixieren? Das spart Stoff (nur 5 mm mehr statt sonst ca. 1,2 cm) und Nähgarn.


    Ist halt nur so ne Idee, weil das Klebeband, so wie ich es erlebt habe, sehr leicht ist und wie S.. klebt.


    Man müsste also nur noch die LK-Tasche inkl. Gaze und die Verstärkungen für die Vertikalstäbe nähen.


    Ist halt nur ne Frage von einem Neueinsteiger, der die Dauerhaltbarkeit der Klebestreifen noch nicht kennt, aber durchaus Interesse an einem SUL-Hauchwind-Eigenbau-Rev hat.

    Hallo und Moin,


    ich habe mal eine Frage zum Thema "Untere Querspreize":


    Welche Variante ist besser / stabiler, UQS durchgehend oder die Variante mit Mittelkreuz?
    Was sind die Vorteile der jeweiligen Variante?


    Warum ich das frage?
    Ich habe von Michael Tietdke den Devil Wing 3. Dieser hat eine durchgehende UQS.
    Aus gleichem Haus stammen aber auch Torero, Gladiator 1.8 und Topas 1.7 strong, die ich ebenfalls habe.
    Diese 3 Drachen mit vergleichbaren Einsatzzweck haben die Variante mit Mittelkreuz.
    Das Pendant zum DW2 von Spacekites, der DW1.7 von HQ, hat ebenfalls 2 Spreizen mit Mittelkreuz. :-/


    Vom Packmaß her würde ich ja die Mittelkreuzvariante bevorzugen, auch im Schadenfall ist eine kurze Strebe günstiger zu ersetzen.
    Aber mich quält die Frage, ob die durchgehende Variante vielleicht stabiler ist, oder welche Vorteile diese Variante vielleicht hat.
    Wobei die durchgehende Variante im Drehkreuzbereich nicht verstärkt ist, die Spreizen im Mittelkreuzbereich dagegen schon.


    Kann mir jemand vielleicht beim Pro und Contra der jeweiligen Variante Auskunft geben?
    Würde ich evtl. das Flugverhalten meines DW stark verändern, wenn ich die UQS teile und ein Mittelkreuz einsetze?
    Und das nur, weil ich den DW bei geringerem Packmaß (wie z.B. DW1.7) immer im Kofferraum mitführen könnte.


    Ich danke hier schon mal allen, die mir mit Ihren Antworten weiterhelfen können.

    @ Bernd,


    das Design sieht genial aus. Würde mir an meinem Rev auch sehr gut gefallen. :-O :H:
    Die Farben sind ähnlich meinem Willewatz1.
    Aber so viele und so schmale und verwinkelte Panele, das überfordert mich als Nähanfänger total. ;)


    Ich taste mich langsam heran.
    Ich habe auch nicht die technischen Möglichkeiten (Plotten und so), sondern zeichne den Entwurf 1zu1 auf eine große Holzplatte.
    Die zugeschnittenen Stoffpanele lege ich dann da drauf und klebe sie zusammen.


    Und die dunkle kalte Jahreszeit mit ganz viel Zeit zum Nähen (und Üben) steht uns ja noch bevor.

    Ich weiß auch nicht, wie Bernd diese genialen Fotos macht. :worship:


    Ich habe ja schon versucht, meinen Hausdrachen mit einem großen Lifterdrachen steigen und dann fotografieren zu lassen,
    aber irgendwie streikt da mein Schätzelein. ;)
    :sorry:

    Es hat sich nach vielen Probieren ein weiterer Entwurf herauskristallisiert.


    Die Farbe Gelb ist überhaupt noch nicht bei meinen Drachen vertreten (außer beim Delta Hawk, der aufgrund starker Spacekitekonkurenz nur noch als Zimmerschmuck dient).
    Die BVB-Fans werden beim jetzigen Entwurf wahrscheinlich jubeln (es fehlt nur noch das BVB-Logo im Zentrum). ;)



    Die äußeren W-Schenkel im Zentrum sollen auch noch Gaze erhalten.


    Das W komplett auch mit Gaze zu füllen, ist mir irgendwie nicht geheuer.
    Ich fürchte um die Stabilität gerade im Zentrum, denn Gaze dehnt sich bestimmt, wenn es in durchgehender W-Form geschnitten ist.

    Sorry, ich wollte dir mit dem Limbo nicht auf die Füße treten.
    Nur meine persönliche Erfahrung mit dem Limbo war halt nicht so prickelnd.


    Der Yukon liegt im Bereich um die 50 Euro und ist RTF. Eine DVD liegt auch dabei (nicht hilfreich aber wirklich schön anzusehen).
    Der Yukon war auch mein Einstiegsdrachen, der lange Spaß gemacht hat.
    Von daher hoffe ich versteht ihr mein Plädoyer für diesen Drachen.

    Zitat von moonl1te

    An alle, die den Yukon empfehlen:
    Wie stabil fliegt der sich denn? Ich mache mir aufgrund der doch geringen Spannweite gewisse Sorgen? Mir scheint der Unterschied von 145 cm (Bebop) auf 164 (Yukon) nicht so weltbewegend zu sein.


    Der Unterschied ist größer als es die "nur" 19 cm vermuten lassen.
    Der Yukon ist deutlich gutmütiger wie der Bebop ohne sonderlich stark zu ziehen.
    Er fliegt auch sehr stabil und nicht so hibbelig.
    Bei höheren Windgeschwindigkeiten wird er natürlich recht flott. Aber das ist bei anderen Drachen in der Regel auch so.


    Qualitativ bietet er für seinen geringen Kaufpreis einen wirklich guten Gegenwert.
    Allerdings ist der Easy2 qualitativ hochwertiger und deutlich trickfähiger.

    @ Lohki


    Der Limbo war auch mal in meiner Drachentasche (Notlösung, weil Junior nicht damit zu recht kam).
    Der ist definitiv zu hibbelig.


    Da eher den HQ Yukon. Der ist super einsteigertauglich und hält verdammt viel aus.
    Geht allerdings nicht ganz so früh wie der Jive aufgrund des robusteren Gestänges.


    Aber jeder im Bekanntenkreis, dem ich den Yukon als Einstiegsdroge empfohlen hatte, war begeistert.
    Es war vor vielen Jahren auch meine Einstiegsdroge. ;)

    Hallo Moonl1te.


    Ich persönlich finde den Jive II für deinen Sohnemann ideal als Steigerung. Alternativ den Salsa von HQ, der wohl ein bissl weniger ziehen wird.


    Warum ich den Jive II empfehle ist seine absolute Binnenlandtauglichkeit. Er geht wirklich sehr früh und über seine Zugkraft würde ich mir an deiner Stelle keine Sorgen machen. Das macht den Kids eigentlich richtig Spaß, wenn´s mal kräftemäßig zur Sache geht.


    Mein Patenkind Tim hat mit 6 Jahren meinen Jive geflogen und super viel Spaß gehabt. Ich habe ihm mein Arschleder angezogen.
    Kleiner Zwerg und großes Arschleder sah schon witzig aus, aber seine Hose blieb heil und Tim hatte sich mal austoben können.


    Das mit dem über die Wiese ziehen, haben die Kids schnell unter Kontrolle und beim Fliegen zu sitzen und ab und zu einen Meter zu rutschen macht den Kindern auf Dauer mehr Spaß als nur rumm zu stehen. So geht´s zumindest Tim.


    Tim ist mittlerweile 9 Jahre alt und fragt inzwischen nach noch stärkeren Kites.
    Am Wochenende hatte er sich mit der Symphony 2.2 über die Wiese ziehen lassen (natürlich mit Arschleder).


    Zum Thema Stabbruch. Ich habe nach dem ersten Stabbruch die gemufften Stäbe gegen durchgehende 5er Excel-Stäbe ersetzt.
    Das ist noch leichter und anscheinend auch stabiler als die gemuffte Variante. Zumindest gab es seitdem keinen Bruch mehr.
    Wobei Tim auch zuletzt keine Spatenlandung mehr fabriziert hat. ;)