Beiträge von Willewatz

    Verdammt ruhig in diesem Thread.
    Wo bleiben die anderen Hot Stripe XL Piloten?


    Heute 2 bft schräg ablandiger Wind.
    Nach den ganzen Sturmtagen will ich endlich den Großen fliegen.


    Ich fasse mich kurz. Frust war angesagt.
    Vielleicht lag es an der Windrichtung. Die Leinen dürften mit 70 daN auf 30 m nicht überdimensioniert sein und der 1. Knoten.
    Jedenfalls war er sehr schwerfällig und wollte nicht so recht. Nur bei Böen nahm er mal ausreichend Strömung auf und zog da auch die Leinen durch.


    Ich bin etwas enttäuscht. 2 bft sollten bei so einem Riesen meiner Meinung nach ausreichen.
    Der Prototyp im April hatte komplett 8er Gestänge.
    Meine UQS ist 10er Excel. :(
    Gibt es weitere Piloten, die vielleicht den XL komplett in 8er bestabt haben? Wie sind eure Erfahrungen?

    Also Wilde Hilde und Binnenland sind meiner Erfahrung nach nicht so einfach. Darum hatte ich auch meine verkauft.


    Ich werde den Devil Wing 2 von Spacekites (praktisch baugleich dem DW 17 von HQ nur anderes Tuch) und den Torero ins Rennen werfen.
    Sicher nicht die Spezialisten wie SAS, Nfinity, Long Duong und co. Aber dafür keine Startzicken und trotzdem sehr schnell (muss ja nicht immer der schnellste sein) und binnenlandtauglich.


    Die zwei von mir genannten starten vergleichsweise früh.
    Bei 3 bft ok und ab untere 4 werden sie zu echten Spaßmacher die nicht nur rechts links sondern auch enge Spins lieben.

    Mir geht's ähnlich. Ich stand vor der gleichen Frage.
    Ich habe mich entschieden, nicht zu verkaufen.
    Man kommt immer wieder mal auf eine Wiese, wo jemand Lust bekommt, Rev fliegen zu lernen und froh ist, dass man einen Rev Exp zum Kennenlernen und üben dabei hat.


    Und wenn ich mal unterwegs bin und meine Drachentasche zu Hause ist, habe ich immer meinen Exp im Auto liegen.

    Zitat von Heiko...

    Bei dem Segeldesign und dem angedachten Verwendungszweck würde ich Icarex und Chikaran nicht kombinieren. Wenn sich Icarex dehnt, bleibt es so, während sich gedehntes Chikara wieder zurückzieht. Die Folge werden Beulen im Segel sein, die sich bei der Paneelanordnung nicht positiv auswirken werden.


    Gruß
    Heiko


    :-/
    Hmmh.
    Danke für die vielen interessanten Infos.
    Ich denke, damit ich mich später nicht ärgern muss, gebe ich lieber ein paar Euronen mehr aus und werde Chikara für das gesamte Segel nehmen.

    Zitat von pale

    Ein Wolsing Steiki 3.5 könnte auch in Dein Suchprofil passen. Ist relativ groß, fliegt sehr schön, zieht bei flacher Einstellung nicht besonders, kann aber bei steilerer Einstellung und entsprechendem Wind auch mehr Dampf entwickeln, ohne dass es einen gleich schlagartig wegreißt, denn er legt linear zu.


    8-) :H:
    Wolsings sind wunderschöne Schönflieger.
    In der Drachenbörse wird z.Zt. ein Wolsing-Nachbau angeboten:
    Angebot Wolsing-Nachbau (Klick mich)

    Danke für die ersten Tips.


    Es soll ein flotter Allrounder mit Bauch werden.
    So etwas zwischen Torero und Gladiator 1.8.
    Also kein flacher Speeddrachen.


    Den Hinweis mit dem Flattern im Wingletbereich habe ich dankend angenommen und werde das Tuch auch dort neongrün Chikara machen und die 4 schwarz applizieren. ;)


    So könnte er dann aussehen, diesmal in der Alternativfarbe neonorange:

    - Editiert von Willewatz am 16.10.2013, 09:15 -

    Ich bin im Drachenbau noch absoluter Anfänger und baue gerade meinen 2. Willewatz (siehe Signatur).
    Nach meinen Vierleinerbauten ist genügend Icarex-P31-Stoff übrig geblieben, um diese für im nachfolgenden Entwurf gezeigten schwarzen und gelben Designelemente zu verwenden.

    Für die neongrünen Hauptflächen beabsichtige ich Chikara zu nehmen, auch weil mir das Neongrün von Chikara besser gefällt.
    Da beide Tücher an und für sich sehr hochwertig und lt. Versender sehr dehnungsarm sind, hoffe ich, dass es unproblematisch ist, diese beiden Stoffe im Drachensegel zu kombinieren.


    Zum Entwurf meines Willewatz 4 sei noch angemerkt, dass dieser eine Spannweite von 2 m haben und mit 6er Excel-Cruise bestabt werden soll (falls diese Info für eure Ratschläge wichtig sein soll).


    Kann man diese beiden Materialien problemlos miteinander verbinden, oder gibt es da voraussichtlich Probleme, die ich beachten muss?
    - Editiert von Willewatz am 15.10.2013, 13:43 -

    Schon mal sorry. ;)
    Aber entgegen aller Ratschläge habe ich es am Wochenende einfach mal versucht und von meinem HQ-Devil-Wing das Mittelkreuz mit den Querstreben in meinen Spacekite-Devil-Wing eingebaut. Dank Stopperclips etc. ist das ja zum Glück kein Problem und kann jederzeit zurückgebaut werden.
    Gestern war dann auch zeitweise idealer Wind, um den umgebauten DW nun mit Excel-Kreuz zu testen.
    Ich war sehr angenehm überrascht. Das Ding schoss ohne Wackler in den Himmel und auch das Flugverhalten war keineswegs schlechter als vorher mit durchgehender UQS. Das Spinverhalten war ebenfalls gut, mal abgesehen von einem Strömungsabriss, den ich aber auf die starken Hackwindverhältnisse und plötzlich kurzzeitig ausbleibendem Wind zurückführe.


    Fazit:
    Die durchgehende UQS ist für den DW sicherlich klasse und vermutlich bei sehr starkem Wind wohl auch stabiler, was aus den Aussagen der erfahrenen Piloten hier im Threas zu entnehmen ist.
    Wenn man aber den Drachen auf ein kleineres Packmaß reduzieren will, ohne zumindest bis 6 bft (schätze ich einfach mal, weil 7 bft schon heftig sind) auf Flugspaß verzichten zu müssen, kann es mit kleinem Geld einfach mal probieren.
    Man braucht nur ein Excel-Mittelkreuz, 2 Excel-Stäbe (UQS) und Stopperclips. Rückbau ist jederzeit ohne Probleme möglich.

    Heute war es endlich soweit. Premiere mit meinem Hot Stripe XL auf der heimischen Wiese bei 4 bft. Leider böiger Hackwind.
    Zunächst an 70 daN/40 m und XL auf dem 2. Knoten. Start absolut einfach und holla die Waldfee. Schnell landen und 100er Leinen dran.
    Auf dem ersten Knoten hätten wohl die 70er gelangt, aber da hätte ich bei 4 bft Angst um meinen Kielstab gehabt.
    Ist so eine Erfahrung, die ich mit dem Ur-Hot-Stripe hatte, als er zu flach eingestellt war.


    Mit den 100er ging es dann munter weiter und ich kann nur eins sagen. Ich bin total begeistert. :-O :H:
    Danke an den Meister. Das war saubere Arbeit. Da lohnt sich wirklich das Warten.
    Das Flugbild kann man ja schon hervorragend auf dem Video von Pittipattiputti hier im Thread bewundern.
    Und auch mir gelang es auf Anhieb, den XL wenige Zentimeter über den Boden im Groundpass zu fliegen.
    Die Spins gehen fast innerhalb um die Flügelspitzen. Einfach genial.
    Der Speed ist deutlich zackiger / flotter als beim Topas 3.0.
    Etwa so im Mittel zwischen Tauros und Topas 3.0, wenn ich das schätzen sollte.


    Mein Topas 3.0 hat jetzt natürlich einen sehr schweren Stand gegen diesen tollen Hot Stripe XL.
    Ich finde jedoch den Topas 3.0 leichtwindtauglicher, was sicherlich auch an der größeren Segelfläche liegt. ;)


    So weit meine ersten Eindrücke von einem wirklich tollen neuen Spacekite.


    Da dieser Hot Stripe XL nun doch aufgrund diverser Anpassungen anders ist als der Prototyp im April,
    juckt es mich in den Fingern, irgendwann ihn mal im Gespann mit dem Ur-Hot-Stripe zu testen.

    Hallo Jörg,


    so wie du schreibst, sehe ich dich in der Kategorie Schönflieger, der Spaß an großen Lenkdrachen hat, die eine ordentliche Rückmeldung an den Leinen geben, ohne dass man jetzt brutal gefordert wird und der auch nicht so extrem schnell sein soll.


    Ein sehr guter Allrounder mit 3m Spannweite auch hoffentlich groß genug ist der Topas 3.0 von Spacekites.
    Dank seiner großen Fläche geht er recht früh in die Luft und gibt bis hohe 3 bft ordentliche Rückmeldung an den Leinen.
    Er ist sehr gutmütig im Startverhalten, empfiehlt sich auch sehr für´s Binnenland und fliegt meiner Meinung nach auch sehr präzise.
    Ab 4 bft muss man sich schon ordentlich gegenlehnen und ab 5 bft ist Landverlust angesagt.


    Ein weiterer noch präziserer Schönflieger (lt. Beschreibung) von Spacekites mit 3,35 m Spannweite ist der Hot Stripe XL.
    Er soll nicht ganz so stark ziehen, zieht aber sauber seine Bahnen und ist etwas schneller wie der Topas 3.0 (s. Video von Pittipattiputti).
    Da ich ihn erst gestern bekommen habe, kann ich leider noch nicht mehr zu diesem schönen Drachen sagen.
    Aber da dir Schönfliegen (mir auch) sehr viel Spaß macht, wäre das sicherlich auch eine gute Empfehlung.


    Willst du doch etwas mehr Speed und Power, dann wären Tauros (2,70 m) oder der Gladiator 2.4 von Spacekites die nächsten Empfehlungen.
    Nicht so groß wie die beiden Vorgenannten, aber in Sachen Power und Speed schon deutlich anspruchsvoller.