Nicht unbedingt. Auch wenn mir der Verein gefällt.
Ich finde die Farben halt geil am Himmel
Beiträge von Willewatz
-
-
Heute ist mein Willewatz 4 fertig geworden.
-
Ich kann noch nix definitiv sagen.
Aber wenn es klappt, komme ich gerne.
Ist auch witterungsabhängig, von wegen glatt und so. -
Nach wochenlangem Warten auf passendes Wetter, war es heute vormittag endlich so weit.
Hatte ich gestern noch Frust geschoben, weil der Wind entgegen Windfinder.com nicht so präsent war, bzw. immer nur mal kurz und stoßweise und somit untauglich für den Hot Stripe XL, waren es heute vormittag gleichbleibende 10-14 km/h bei bewölktem Himmel.Endlich hat der Hot Stripe XL das gebracht, was ich von ihm erwartet habe. :-O :H:
Sauber gestartet nahm er gut Strömung auf und gab an 40m 70 daN Climax Professional ein angenehmes Feedback.
Schönfliegen at its best.Lange Groundpässe und ein imposantes Bild am Himmel.
Loopings ohne Nachwackeln, ob weit oder ganz eng um die Flügelspitze.
Überrascht und begeistert hat mich sein Verhalten bei langen Sideslides.
Zwischendurch hat der Wind mal kurz aufgefrischt auf oberste 3 bft und die Leinen waren gut stramm gezogen und pfiffen ihr Lied. Aber kein Grund zur Sorge. Die Leinenstärke war auch da absolut ausreichend, auch wenn ich da auch mal einen Schritt nach vorne machen musste.An alle, die noch warten: Freud euch drauf, es lohnt sich.
Und an Michael Tietdke: Vielen Dank für diesen wunderschönen Drachen.
-
-
Der LK-Stab ist gerade und wird durch das Segel im Flug so geformt.
-
Ich habe die Zahl und den Skorpion mit Edding aufgemalt.
Zunächst am PC eine passende Schrift und Skorpion ausgesucht, in schwarz ausgedruckt und dann hinter das transparente gelbe Tuch gelegt. Mag sein, dass es nicht die haltbarste Variante ist, aber sollte irgendwann mal das Schwarz an Farbe verlieren, kann man es nachmalen? Bei Willewatz 1 und 2 hat selbst Starkwindeinsatz und der damit an der Nordsee verbundene Sandbeschuss dem Aufdruck nichts angehabt. Von daher denke ich, wird´s lang genug halten.
Ich wollte den Drachen für leichten Wind bauen und somit auf unnötige Nähte verzichten (aber Saum normal doppelt umgelegt).
Ich habe daher ein durchgehendes Icarex-P31-Tuch genommen. Gaze und Leitkantentasche in Standardausführung, statt 3mm Gummiband nur 2mm und nur 2wrap-Revo-SUL-Gestänge genommen. Ich bin auf den Erstflug gespannt.Beim nächsten Willewatz 4 wird das Design (Aliengesicht :-O und die schwarzen Streifen) genäht.
In den Augen und Mund beabsichtige ich Gaze mit einem weißen Punkt bzw. schmalen weißen Streifen einzunähen.
Statt der Ziffer 4 verwende ich da dann 4 Streifen (fast wie römisch 4).
Der Drachen wird dann auch nicht so schnell fertig werden und ein bischen Zeit und Geduld erfordern.Ich war halt nur zunächst nicht sicher, ob ich rechts und links (Backen oder Ohrenbereich, wie man will) mit oder ohne Gaze arbeiten soll. :-/
- Editiert von Willewatz am 18.11.2013, 12:07 -
-
Inspiriert von einem Facebookfoto von Nick habe ich meinen Willewatz 3 designmäßig überarbeitet und heute einfarbig in neongelb gebaut.
Guckst du hierWillewatz 4 wird wie geplant ohne zusätzliche Ventilierung bald gebaut.
Wenn mir vor 3 Monaten jemand gesagt hätte, selber nähen macht Spaß,
Dem hätte ich da noch nen Vogel gezeigt. -
Hallo Heuko.
Gratuliere. Gefällt mir. :H:
Viel Spaß mit dem großen Vogel. -
Ok. An die scharfen Kanten habe ich wirklich nicht gedacht.
Zumal oben meist mehr Zug ist. :-/
Da muss ich noch mal ran. -
An den Bremsenden habe ich Mazes Umbauvariante umgesetzt. Danke für den Tipp.
Am oberen Ende war ich zu faul und habe einfach die Bügel rausgebogen und durch das Loch den Anknüpftampen durchgeführt und dann die Knotenleiter geknotet.
Hat alles geklappt. 8-) :H:Ich habe mich vorher einfach nur nicht getraut, die Bügel einfach abzumachen.
-
Ich habe neben den Light-Handles von HKuehl auch noch meine Original Rev-Handles.
An denen befinden sich die teilweise umstrittenen Bügel, an denen die Knotenleiter befestigt wird.
Kann man diese Bügel abmachen und befindet sich dann im Handle dort ein durchgehendes Loch, wo ich die Knotenleiter befestigen kann? Oder muss man dort ein Loch bohren bzw. ist das Durchbohren dort empfehlenswert?
-
Mein Materialaufwand pro Drachen beläuft sich auf knapp 140 €, wobei ich immer Icarex P31 als Tuch und nur die Original Rev-Stäbe verwende, die alleine schon über 70 Euro kosten.
Dazu kommt der Zeitaufwand, den ich aber nicht rechnen will und kann, da ich nur für mich selbst nähe und die Freude bei erfolgreicher Arbeit den zeitlichen Aufwand schnell vergessen lässt. :-O
Das soll meine Freizeitbeschäftigung in den kalten Monaten sein, wenn Schittwetter oder Dunkelheit das Drachenfliegen nicht zulassen.Mich würde allerdings eure Meinung zum Willewatz 4 interessieren. Mit oder ohne zusätzliches Gazefeld rechts und links?
-
Hier mal so meine nächsten Entwürfe für einen langen Winter
Als nächster Bau steht ein durchgängiges Segel an:
Danach wird Nr. 4 folgen. Hier weiß ich nur noch nicht, ob ich rechts und links je ein Gazefeld einnähen soll.
.... und für den nächsten Sturm folgt danach Nr. 5:
Da bei starkem Wind der Himmel in der Regel dunkel ist, muss der Drachen leuchten. :-O -
Zitat von pale
Der Wega bietet Dir im unteren Windbereich vermutlich das, was Du beim Hot Stripe XL ein wenig vermisst.
Hat MT fertige Segel da oder wird Deiner erst genäht?Meiner wird noch genäht. Es wird der Rot-schwarz-graue mit roten statt weißen Ecken.
Ihr wisst ja. Rot ist schneller.Der Wega soll die Ergänzung zum Zodiac nach oben (Windbereich) als entspannter Schönflieger sein.
Der Hot Stripe XL ist mehr der etwas zugkräftigere Schönflieger (aber keinesfalls Powerkite), der bei Winden ab untere 3 bis obere 4 sicherlich den meisten Spaß machen wird. Was am Hot Stripe XL auf jeden Fall beeindruckend ist, ist die Tatsache, dass dieser Riesenvogel mit immerhin 3,4 m Spannweite so extrem eng um die Flügelspitzen spinnt, wie es sein kleinerer Bruder mit seinen 2,20 m in vergleichbarer Weise ebenfalls drauf hat.
Das hätte ich dem Großen so nicht zugetraut. Die Präzision im Groundpass hatte ich erwartet und da bin ich nicht enttäuscht worden.
- Editiert von Willewatz am 12.11.2013, 10:18 - -
Ich konnte nicht wiederstehen. Es wird ein Roter. -
Ich denke der Wega fehlt noch in meiner Drachentasche. :-O :H:
-
Zurück von Sylt möchte ich euch den Erstflug von meinem Willewatz2 Fullvented kurz vorstellen
https://youtu.be/vnDN406uWjg[/media]]Klick mich hier -
Binnenlandflieger haben meistens 2-4 bft 5 und mehr eher selten.
Da ist der 3er Topas UL die ideale Ergänzung zu den bereits Bestellten.
Der 2.2er würde zusätzlich dazu kommen.
Entweder für mehr Wind oder zum Relaxen bei weniger Wind oder zum Gespann fliegen mit dem Großen.
Aber wenn nur einer zu den vorhandenen soll, dann der 3er. -
Angesichts der stūrmischen Wetterlage hier auf Sylt, muss ich den Topasthread mal wieder in Erinnerung bringen.
Mein Strong dürfte heute bei hohen 8 bft (70 kmh im Mittel mit Bõen deutlich ūber 80) an 130er Leinen 30m an die Luft. Dieser Drachen wird leider permanent unterschātzt, dabei ist er gerade bei Sturm ein echter Spaßgarant.Ich packe meinen kleinen Topas nur bei Wind ab 6 bft aus. Also praktisch nur im Urlaub an der Kūste.
Aber gerade in Grenzbereichen, wo viele keinen Drachen mehr auspacken und schon der Aufbau zur Schwerstarbeit wird, ist genau dieser 1.7 in der Strongvariante in seinem Element.Beim Start zieht er wie ein Strich gen Himmel und lässt sich vom Piloten super händeln, der ohnehin schon genug mit den äußeren Bedingungen zu kämpfen hat. Die 130er hat er voll durchgezogen und mich ab und an aus der sicheren Sitzposition gehoben. Nach einem heftigen Workout für meine Arme habe ich ihn dann Heil landen können und mich mit einen fetten Grinsen Richtung Ferienwohnung verabschiedet.
Für all die, die einen Drachen suchen, der bei Sturm Spaß macht, ohne zu überfordern, sei dieser Topas wärmstens ans Herz gelegt.