Wann gibt's wo den ersten Wickelkurs? (Bitte nicht den für Schwangere anbieten) ich würde mir auch gerne weniger Arbeit machen. Mache es wie Heiko Kühl.
Beiträge von Willewatz
-
-
-
Den oben genannten Leinenempfehlungen von Mark stimme ich voll zu.
130 daN und dann auch nur 30 m nehme ich bei meinem Topas 1.7 strong erst ab ca. 60 km/h und viel Platz am Strand.Aber die langen Leinen wirst du sicherlich auch noch brauchen. Auch da stimme ich Mark zu.
Es werden weitere und größere Drachen folgen und für Bnnenlandwind ist der Topas 3.0 eine gute Empfehlung. -
Zitat von Gaudi
Also ich verwende 2 Winder, jeweils im 8er aufgewickelt und lasse die Handels an den Leinen
zum Aufbau hänge ich die Handels an den groundstick, Finger in die Winder, Kite unterm Arm und dann laufen.
zum Abbau laufe ich halt zwei mal, aber dafür hab ich keinen Leinen-Salat.. Hab schon zu viel Zeit investiert um die verknoteten Leinen zu entwirren..
meine Methode ist nicht die schnellste, dafür aber sicher.
Mache ich auch so. Lieber 2mal laufen, aber weniger Risiko, die Leinen zu vertüteln.
Meist mache ich sogar die Griffe noch ab. Dann sehe ich beim Aufwickeln in 8ern auch, ob die Leinen noch gleich lang sind bzw. ob ich nicht besser beim nächsten mal die Leitkanten- und Bremsleinen vertausche, bis sich die bis dato weniger beanspruchten Leinen wieder auf die Länge der anderen Leinen strecken. -
Sehr schöner 4-Leiner und richtig gut geflogen. 8-) :H:
Da muss ich noch verdammt viel üben.
-
Zitat von sws750
Gerne
Sobald ich mit dem ganzen Wahlstress fertig bin und mal wieder einen Samstag oder Sonntag frei habe, werde ich mich bei dir melden und gerne mal wieder in Wilgersdorf fliegen. :H:
-
Seit Sonntag bereichert ein weißer Picador meine Drachentasche.
Vielen Dank nochmal, Marco. :H:
Heute konnte ich ihn nach Feierabend erstmals ausführen. Und das war einfach supergeil. :-OBei 3 bft (12-15 km/h) an 100 daN auf 35 m ist er ein genialer Schönflieger, mit gutem Zug, der sich aber noch gut im Stehen fliegen lässt. Für seine Größe ist er recht agil und er dreht auf Wunsch schön eng um die Flügelspitzen.
Als dann zwischendurch plötzlich der Wind auf untere 4 bft auffrischte, war es vorbei mit gemütlich :O und ich musste des Öfteren mit dem Drachen laufen.
Da ich noch meine "guten" Büroklamotten anhatte und mangels Arschleder diese nicht ruinieren wollte, beließ ich es bei der schönen Viertelstunde und mein Grinsen war superbreit. :-O
Ich bin angenehm überrascht, dass der Picador bei 3 bft nicht zu brutal powert, also eigentlich nicht wesentlich stärker als mein Tauros in der Powereinstellung und sich dabei so easy starten lässt.
Natürlich sieht das ab 4 bft anders aus. Das werde ich nächstes mal mit Arschleder testen. -
Da ich, wie schon oben geschrieben, nicht an solche Kunststoffringe ran gekommen bin habe ich an den Leitkantenenden und untere Vertikalenden jeweils besagte Dichtungsringe genommen.
Da deren Innendurchmesser für die Vertikalenden in der Leitkante zu eng sind, habe ich dort (am sogenannten Dustcap) die Gummienden direkt miteinander verknotet und das hält auch einwandfrei und tut dem Flugverhalten keinen Abbruch.
Von daher sehe ich persönlich deine Kabelbinderlösung auch als praktikabel an. -
-
Da Crush nix von Speed schreibt, sondern eher einen Schönflieger sucht mit einer guten Tendenz zu Power, wenn es auffrischt,
schließe ich mich Andre Eibel bzgl. seiner Topas 3.0 Empfehlung an.
Bei 2 bft noch schön gemütlich, ab 3 bft etwas flotter und so stark, dass man ihn noch im Stehen fliegen kann und ab 4 bft sollte man sich setzen und es kann je nach Körpergewicht schon vorwärts gehen und ab 5 bft ist Landverlust garantiert, auch bei über 2 Zentner Zugmasse :OBei guten 4 bft hatte ich ihn schon im Winter zum Schneetellerrutschen geflogen.
-
Ich war zu faul, mir für jeden Dracheneigenbau einen Namen einfallen zu lassen. So heißen alle Willewatz in der Reihenfolge, wie sie gebaut wurden. Wie einst ein Nachbar.
Dessen Hamster hießen alle Fridolin mit der lfd. Nummer :-O Und nun zurück zu den National-Revs
-
:H: :H: :H:
-
Zitat von MichaelS
Zwischen 7 und 13 klafft ein großes Loch, wo sind die?
Nr 8 bis 12 sind Zweileiner, siehe oben in meiner Signatur.
-
Anlässlich der WM 2014 wurde heute mein Willewatz Nr14 ein Deutschland-Rev.
Ich dachte daher, mach mal nen extra WM-Thread auf. Vielleicht gibt es ja noch mehr WM-Revs und wir bekommen vielleicht alle teilnehmenden Nationen zusammen.
Na denn mal los und posten oder schnell noch einen bauen. :-O
-
Zitat von Sugarmice
hehehe, da sind wohl in zukunft ein paar mehr gefälligkeiten wie komplimente, pralinen, rosen, etc. fällig, damit du ran darfst... :-O
Rein rechnerisch bist du mit einem 2. Rev Basic RTF sicherlich günstiger bedient und kannst beliebig oft fliegen.
Spätestens nach 10 Blumensträuße (verbunden mit der Ungewissheit, ob du wirklich darfst) hast du den Rev schnell draußen. :-OAußerdem haben wir neben Pair4ever dann vielleicht bald das nächste Paarteam bei den Revs. :H:
-
Hallo Gerhard.
Auch ich hatte/habe das Problem. Die Versender bieten zwar die Rev-Endkappen an, aber passende Kunststoffscheiben sucht man dort vergebens. Unsere hiesigen Baumärkte kennen solche Rosettenscheiben nicht bzw. habe sie nicht im Sortiment.
Ich habe mir mit dünnen Dichtungsringen von Wellwater aus dem Sanitärbereich geholfen. Klappt bestens.
Produktnummer 251228 Größe 13 mm und 3/8". Da sind immer 5 Stück pro Päckchen.
Der Innendurchmesser der Ringe ist 3mm und damit identisch mit der Gummischnur. -
@ Jörg,
genau so ist es. Nähen ist keine Hexerei und man braucht die nötige Ruhe und Muse und natürlich den Spaß daran.
Sobald man müde oder unkonzentriert wird, sollte man besser eine Pause machen oder für den Tag aufhören.
Und nur so schnell mal zwischendurch geht beim Drachenbau überhaupt nicht.
Und es stimmt auch. Der letzte Drachen sieht immer besser aus als die anderen davor.Aber man muss auch mal Rückschläge einstecken können, wenn dat Dinge net so will, wie et soll. :-/
Das muss man dann einfach abhaken und ggfs. neu anfangen. -
-
@ Dominik,
da hast du auch voll und ganz Recht. Auch deswegen werde ich nicht für Andere bauen, auch aus Respekt den "echten" Drachenbauern, die ordnungsgemäß ihr Gewerbe angemeldet haben und dementsprechend ihre Steuern entrichten.@ Gerhard,
du hast noch einen entscheidenden Punkt genannt, warum ich nur für mich baue. In jedem Willewatz steckt neben dem Spaß eine ganze Menge Herzblut dahinter und sowas gibt man nicht so einfach her.@ALL,
wer einen Custommade will, kann ihn sich sicherlich von einem der hier bekannten gewerblichen Drachenbauern gegen entsprechendes Entgelt herstellen lassen. Ich möchte aus Respekt keinen Drachenbauer speziell benennen. Das wäre anderen gegenüber unfair.
Aber man liest ja oft genug im Forum, welcher Drachenbauer auf Sonderwünsche, Farbwünsche etc. eingeht.
Dann hat weder Finanzamt noch Gewerbeaufsicht was zu meckern und der Kunde bekommt sicherlich qualitativ hochwertige Ware.Aber nun zurück zum Thema Eigenbau:
Der erste Flugbericht kann auch schon abgeliefert werden, denn um 18:45 Uhr war er fertig und um 19:00 Uhr schon auf der Wiese. :-O
Und vom ersten Start an (es waren untere 2 bft, also 6-8 kmk/h) hat mir meine Nr. 13 viel Spaß gemacht.
Er lies sich präzise steuern und war recht stabil in der Luft, soweit ich es beurteilen kann. -
Hallo Christian,
freut mich, dass er dir gefällt und das mit den Aufträgen ist so eine Sache.Ich arbeite mit einfachsten Mitteln (einfache billige Nähmaschine für 100 €, Zuschneideschere statt Heißschneider, etc) ohne Schablonen oder sonstige Präzisionswerkzeuge. Nähen habe ich nie richtig gelernt, sondern nur einen Eintageskurs bei Muttern vor 6 Monaten.
Wenn man individuelle Aufträge annimmt, heißt das, dass man auch Stoffe in möglichst allen Farben und Mengen bereit halten muss. Das ist schon mal ein hoher Kostenfaktor, den man anfangs stemmen muss (und eine Platzfrage).
Dazu kommt, dass ich dank einfachster Werkzeuge sicherlich nicht so präzise arbeite, wie es sich ein Auftragnehmer bei einem 300€-Drachen wünscht. Also müsste ich erst auch noch entsprechendes Werkzeug anschaffen und den Umgang damit lernen.
Falls jemand jetzt denkt, warum 300€? Allein der Materialeinsatz pro Rev beträgt (wegen der Original-Rev-Stäbe) rd. 140 - 150 € je nach Design und Farbenvielfalt. Dazu die Arbeit. Von der Zeichnung bis zum Rev gut und gerne 15 - 20 Stunden je nach Design (für mich mit meinen einfachen Mitteln knapp gerechnet). Das liegt also auf Mindestlohnniveau, wie es unsere Regierung appelliert.
Deswegen können Leute, die selber Drachen bauen auch eher nachvollziehen, warum so ein bischen Stoff mit ein paar Stäben teilweise utopische anmutende Preise hat.Und dann ist da noch der Spaß. Drachen bauen und Drachen fliegen ist für mich ein Hobby, ein Freizeitspaß neben meinem Vollzeitjob. Die Zeit ist also nur begrenzt und den Spaß will ich mir erhalten, was bei Auftragsdruck und Zeitdruck wohl verloren ginge (siehe z.B. die teils langen Wartezeiten bei den bekannten Drachenbauern, wo der Kunde custommade wünscht und bekommt, aber am liebsten sofort).
Was ich mir aber vorstellen kann bzw. schon innerlich vorgenommen habe ist der Fall, dass ich in ein paar Jahren nicht mehr berufstätig bin und dann keine Langeweile bekomme, weil ich dann sicherlich Customwünsche gerne erfülle, weil ich dann (hoffentlich) noch immer riesig viel Spaß am Drachenbau und dann natürlich auch genügend Zeit habe.Aber so lange wird es nicht dauern, bis evtl. die ersten Willewatz-Eigenbauten in der Drachenbörse eingestellt werden. :-O
Einfach die Augen offen halten und in der Stabdrachenbörse ab und zu stöbern. Vielleicht findet sich da bald mal ein Willewatz.