Beiträge von Willewatz

    Danke Schmendrick,


    und dann ist das nun mal auch so, dass ein Delta-Drachen (nicht nur) für Kinder einfacher alleine zu starten ist als eine Matte.
    Die wird oft vom Wind verblasen, liegt dann blöd auf dem Bauch und Papa muss wieder hinlaufen und anwerfen und kommt selber nicht zum Fliegen. :L
    So habe ich es bei meinem Freund und Arbeitkollegen mehrfach miterlebt.


    Einen Delta-Drachen kann man auf den Rücken legen und dann zum Kippstart anziehen. Absolut easy zu erlernen und ohne Anwerfer.
    Ein Delta-Drachen lässt sich oft auch einfacher recovern als eine zusammengeklappte Matte.

    Ich muss mal wieder ein Update vornehmen:


    Da ich nicht sagen kann, ob ich 2-Leiner oder 4-Leiner lieber fliege, mache ich 2 Chart-Listen:


    Zunächst meine liebsten 2-Leiner - alles Stäbchen;-)


    1. Spacekites Picador - ein Hammerteil, bei Leichtwind ein Schönflieger par Exelance und ab gute 3 bft ein Powerstier zum Arschledern
    2. Willewatz 8 - eigentlich ein Zufallstreffer, aber der hat´s in sich. Sehr gute Leichtwindperformance, sehr präzise und bei mehr Wind schneller als der Tauros und gute Power und im Gespann mit Willewatz 9 einfach nur genial
    3. Spacekites Zodiac 2.5 (Entspannung pur bei Leichtwind, wenn andere Drachen schon nicht mehr wollen)
    4. Spacekites Devil Wing 3 (bei 4 - 6 bft ein absoluter Speedy-Spaßvogel, der seinem Namen gerecht wird und bei starkem Wind gute Reaktion erfordert)
    5. Spacekites Topas 1.7 strong (kommt eigentlich nur an der Küste zum Einsatz und da nur bei Sturm - Windstärke 9 (gemessene 85 km/h) hat er mit Bravour gemeistert)


    Natürlich müsste ich noch meinen Tauros (ab hohe 4 bft geniales Arschledern und im Gespann mit Torero und Picador) nennen, aber ich lege mich mal auf die vorgenannten 5 Deltadrachen fest. Die Spitzenpositionen könnten bald von einem Wolsing Long Dart Magnum (4,20 m) aufgemischt werden, wenn ich ihn irgendwann mal fertiggebaut habe.


    Bei den 4-Leinern habe ich natürlich für jeden Wind und passend zur Stimmung ;) immer einen Revolution-Eigenbau dabei.
    Bei den Standard-Modellen sind meine Favoriten
    1. Willewatz 15
    2. Willewatz 13
    3. Swiss Made by Andy
    Mein liebster Midvented und damit auf Platz
    4. Willewatz 1
    Mein liebster Fullvented und ein wahres Leuchtfeuer bei Sturm
    5. Willewatz 5


    Meine übrigen Willewatze liebe ich natürlich auch alle, aber vom Fliegen her, machen o.g. je nach Wind mir persönlich am meisten Spaß und wirken besonders schön am Himmel. Mein Patenkind mag am liebsten meinen Fratzen-Willewatz Nr. 4 sowie die Nr. 6, den er selbst gezeichnet und mir zum Bauen in Auftrag gegeben hat.


    Anlässlich der WM sollte ich eigentlich meinen Deutschland-Rev WM14 auch in den Charts aufführen. Aber ich will mal nicht übertreiben. :-O ;)

    Hi Woody.
    Ich für mich kann sagen, dass ich keine Kritik üben wollte.
    Ganz im Gegenteil finde ich deine Lösung sogar qualitativ besser.
    Ungeübte und werkzeugtechnisch nicht so Begabte (wie meiner einer) finden jedoch in der Dübelvariante ebenso eine brauchbare und haltbare Lösung.
    Wichtig ist in beiden Fällen das Abfeilen der scharfen Kanten und das Verwenden von geeigneten Schrauben, die nicht komplett bis oben Gewinde haben.


    Sorry, falls du es als (sicherlich unangebrachte) Kritik aufgefasst hast.

    Ok. Es ist also nicht daran gedacht, mal mehr Power zu haben.
    Mehr Spaß beim Fliegen, weil lebendiger am Himmel sind Stäbchendrachen. ;) :H:
    Deswegen habe ich auch keine Matte mehr.


    Dann ist natürlich Stefans Tipp mit dem Ying Yang sehr gut.
    Ebenso gut, schön und einsteigertauglich und günstig (ready to Flyer) sind von HQ der Yukon (sehr robust) und der Salsa (fliegt früher).


    Unter den neuen Voraussetzungen sind meiner Meinung nach Stabdrachen vorzuziehen.

    Kleine Ergänzung, nachdem ich Stefans (Sportex) Post gelesen habe.


    Ja. Jungens lieben es tatsächlich häufig, sich mit dem Drachen zu messen.
    Deswegen hatte mein Arbeitskollege seinem 9-jährigem Sohn die Symphony 1.8 geholt.
    Mal abgesehen von kaputten alten Hosen hat sein Tom mächtig Spaß ;)

    Zweileinermatten haben natürlich den Vorteil, dass sie fast unzerstörbar sind.
    Aber die kleinste Symphony Beach halte ich persönlich nicht für binnenlandtauglich.
    Aus dem gleichen Haus gibt es die Symphony 1.4, die zwar 20 € zuletzt mehr gekostet hat,
    Aber aufgrund des leichteren Tuches deutlich früher geht und Spaß macht.
    Zudem hat die Symphony (ohne Beach) deutlich bessere Leinensets.
    Mein Patenkind Tim hatte die kleine Beach schnell in die Ecke verbannt
    und immer Opas Symphony 1.4 genommen (damals noch 6 Jahre alt).


    Da die Symphony inzwischen wohl von der Symphony Pro abgelöst wurde,
    Gibt es bestimmt die Symphony jetzt als Auslaufmodell günstiger.

    Hallo Günter,
    ich wollte dich ja gerne auf dem Laufenden halten, was mein Long Dart Magnum macht.
    Gestern habe ich erst mal mein Zimmer ausgeräumt, Papier ausgerollt und gezeichnet.


    Heute habe ich die ersten Bahnen schon mal ausgeschnitten und zusammengelegt.


    Ich werde erst das Mittelteil nähen und danach die äußeren Segelteile.
    Dann zusammenfügen, säumen, Leitkanten USW. USW. USW.
    Da ist noch ne Menge Arbeit ;)

    Zitat von Crush

    Mir ist letztens bei meinen 40m 75er Leinen aufgefallen, dass es eher nachteilig ist, komplett in 8en aufzuwickeln. Das Paket wurde am Ende viel dicker und einige Schlaufen lösten sich auch leicht vom Rest ab und drohten beim Abwickeln zu verheddern.


    Das Problem kenne ich, wenn die 40m-Leinen (häufig bis 100 daN der Fall) auf kleinen Windern geliefert werden.
    Ich bin dazu übergegangen, mir dafür große Winder nachzukaufen und die kleinen Winder auszutauschen.
    Kostet nicht die Welt, man hat schneller aufgewickelt als auf kleinen Windern und wenn ich ohnehin Material bestelle .... ;)

    Die untere W-Spitze werde ich sicherlich an die Mittelkreuzverstärkung anpassen und entsprechend hochziehen.
    Danke für den Tipp. Das ist halt das Schöne an Entwürfen. Bis zur Umsetzung gibt es immer wieder mal mehr oder weniger kleine Änderungen. ;)

    Zum Thema leichtwindtauglich mit guter Power bei mehr Wind möchte ich heute mal einen Drachen bzw. ein Gespann ins Rennen schicken, das es schon sehr lange bei Spacekites gibt und noch immer zahlreiche Fans hat.


    Ich meine das 3er Gespann aus Hot Stripes, genannt Hot Train.
    Dieses Gespann hatte ich heute nach langer Zeit mal wieder an den Leinen, bei nur mageren 1-2 bft.
    Der Start absolut unproblematisch und schon bei so wenig Wind hat er schon angenehmen Zug auf den Leinen.
    Ab 3 bft hat das 3er Gespann schon richtig gute Power und ab obere 3 bft sind je nach Körpergewicht schon Landverlust = Arschleder angesagt.
    Wem das Gespann ab 4 bft zu stark zieht, der macht einfach den hinteren Hot Stripe ab und fliegt das 2er Gespann mit noch immer guter Power weiter.
    Und ab 5 bft dürfte manch einem auch der Hot Stripe solo von der Power genügen.
    Solo geht der Hot Stripe übrigens auch recht früh los. Da lässt er sich aber noch mit den Fingern lenken, so richtig zum Abchillen.
    Ab 3 bft ist er solo recht flott unterwegs und macht mir auch da viel Spaß. Der Windbereich ist sehr groß. Obere 1 bft bis 6 bft schaffen meines Wissens nicht viele Drachen.
    Mal abgesehen von z.B. Picador, der vielleicht auch 6 bft aushalten mag, ich aber dann den nicht ;)

    Verdammt ruhig ist es hier geworden.
    Aber auch ich hatte lange nicht mehr meine Hot Stripes an den Leinen.
    Heute habe ich die Leichtwindfähigkeit meines 3er Gespanns Hot Train getestet.
    Ich hatte mal genug Zeit, um alle 3 mal wieder aufzubauen und zusammen zu koppeln.


    Ich kann nur eins zum Gespann sagen: Es ist einfach sooooooo genial. :D


    Schon bei wenig Wind hat man richtig guten Zug an den Leinen.
    Ich bin bei 1 bis untere 2 bft das Gespann an 70 daN auf 30 m Leinen geflogen und die waren schon bei untere 2 bft stramm.


    Das Gespann läuft wirklich sehr schön und macht auch richtig Laune. Nur plötzliche starke Lenkimpulse liebt es nicht. Aber das ist glaube ich gespanntypisch. ;)
    Im Kaufberatungsthread sucht jemand etwas leichtwindtaugliches, was schön fliegt und bei etwas mehr Wind auch gute Power hat.
    Auf den Hot Train treffen alle diese Eigenschaften zu.
    In Domburg NL hatte mich das Gespann schon bei obere 3 bft auf dem Hintern sitzend über den Strand gezogen, ohne dabei problematisch beim Steuern zu sein.