Beiträge von Willewatz

    Alle meine Revs sind 1,5er.


    Schablonen habe ich keinen. Wie schon einmal erklärt, habe ich damals die Umrisse meines EXP auf ein großes Blatt übertragen.
    Dies ist meine einzige Vorlage. In freien Zeichnungen auf dem PC (Standardprogramm Paint) lasse ich mir das Design einfallen und spiele mit den Farben, bis er mir gefällt. Dann übertrage ich diese Idee mit einem schwarzen Edding auf ein großes halbtransparentes Blatt Papier, das ich zuvor über den Umriss (s.o.) gelegt habe.
    Zunächst werden die hellen Stoffbahnen darüber gelegt und mit Nahtzugabe übertragen und mit einer handelsüblichen Zuschneideschere ausgeschnitten. Da die dunklen Stoffbahnen nicht so transparent sind, wird die Musterzeichnung dann das Opfer meiner Schneidelust, d.h. die dunklen Panele werden aus der Musterzeichnung herausgeschnitten, auf die dunkle Stoffbahn gelegt und dann der Stoff zurecht geschnitten.
    Somit ist jeder Willewatz ein absolutes Einzelstück, da es keine Schablonen gibt und die Zeichnung den Bau auch nicht überlebt.

    Ich hab da mal ne Frage:
    Der 3er hat ja wohl 8er Gestänge komplett, bzw am Kielstabende und UQS verstärkt, wenn ich das richtig verfolgt habe. Welche Stäbe müsste man den am B2 verbauen?
    Vielleicht 6er mit 8er UQS? Oder was sollte man da nehmen?
    2,30 m Spannweite finde ich interessant für Binnenland.
    Ich könnte mir vorstellen, dass der B2 so ein Mittelding zwischen Tauros und Torero sein könnte.
    Das würde mich dann interessieren, um ihn selber nach zu bauen.
    Liege ich da mit meiner Einschätzung einigermaßen richtig?

    Hallo Jörg,
    Kompliment für den absolut geilen Kite. Sieht super aus und die Form echt einzigartig.
    Dein Glücksgefühl kann ich nachempfinden. Habe ich immer noch, insbesondere bei meinem ersten Delta, der Nr. 8. :D :H:


    Aber der Name ist der Hammer.
    Als ich das Forum öffnete und las "Dat Schantalle" kamen mir die Tränen vor lachen.
    Ich erwartete irgendwie ein rosa Unikum und sehe dann diesen geilen aufwändig verarbeiteten Kite.
    :O :H:
    Super und die optimale Einstellung findest du bestimmt auch schnell.


    Ich gratuliere dir zur Schantalle und wünsche allen hier im Forum Frohe Ostern.

    Noch ein kleiner Nachtrag für die Spacekitevertrauten.
    Den Willewatz 11 würde ich zwischen Topas 1.7 strong und dem Devil Wing 2 von Spacekites einordnen.
    Der Devil Wing 2 fliegt früher und ist auf jeden Fall schneller und zugstärker als mein Willewatz 11 und Topas 1.7 strong.
    Der Willewatz 11 ist schneller als der Topas 1.7 strong und ab 6-7 bft auf jeden Fall auch zugstärker als der Topas 1.7 strong.
    Bis zu dem Moment, wo der Willewatz 11 den Turbo reinhaut, ist er in etwa gleich stark wie der Topas.
    Vom Spinverhalten erinnert er mich an meinen Delta Hawk, nur dass mein Willewatz 11 leiser ist und nicht so sonorig brummt.

    Zitat von Willewatz

    So. Ich wollte nochmal auf meinen Willewatz 11 zurück kommen.


    Heute Windstärke 6-7 bft mit sehr starken hohen 7er Böen.
    Zwischen den Graupel- und Regenschauern Phasen mit blauen Himmel und Sonne. 8-)
    Also nach Feierabend kurz die Sonne genutzt und erstmals den 11er Willewatz bei den Windbedingungen geflogen, für die ich ihn eigentlich gedacht und gebaut habe.
    Steilt gestellt kippt er zwar beim Start nach rechts ab, aber nimmt sofort Strömung auf und lässt sich einfangen.
    Und was dann kommt, bringt ein permanentes Dauergrinsen auf mein Gesicht.
    Der kleine 1,50 m Teufel legt los wie ein wilder Watz. Bei 6 bft schon flott und unheimlich lenkimpulssensibel haut er bei 7 bft den Turbo rein. :O
    Zuerst im Stand fliegend muss ich dauernd etliche Schritte nach vorne laufen. Also lieber hinsetzen und sehen, was passiert.
    Ab 7 bft zerrt mich der Kleine auf dem Hintern sitzend über die Wiese. WOW das hätte ich nicht erwartet und ich finde es soooo geil. :-O :H:
    Willewatz 11 wird bei starkem Wind zur absoluten Spinsau :D und ist nun endlich da angekommen, wo ich ihn mir gewünscht habe.
    Die perfekte Ergänzung für meine Drachentasche bei starkem Wind. :D

    Zitat von Blackbird-xx


    @ Willewatz,
    der schaut auch richtig schön aus, Top :H: Du haust aber ganz schön rein! Mit 6er LK ist er wirklich
    nur für leichten Wind. Hast du die UQS zimmlich weit nach unten gezogen?


    Hi Frank,


    das Foto täuscht ein wenig. Die UQS bzw. Mittelkreuz liegen ca. 2 cm über den Standoffaufnahmen im Segel.
    Ist wohl ein wenig tiefer als beim Original, aber darauf hatte ich irgendwie am Samstag morgen nicht genau geachtet. ;)
    Bei 2-3 bft ist er am Samstag abend schon schön geflogen. Er kann, so wie es sich anfühlte, auch deutlich früher.
    Bis 3 bft haben die Leitkanten jedenfalls noch nicht geflattert. Als mal eine kurze 4er Böe kam habe ich ihn sofort in den Zenit gestellt, da dann auf einmal die Flügelspitzen zu schlagen anfingen. Aber für 4 bft ist er ja eigentlich auch nicht gedacht.
    Sollte er mir in den Leitkanten zu weich wirken, überlege ich mir, Fangschenkel noch anzubringen.
    Ich bin gespannt, wie er sich fliegt, wenn hier mal wieder Flaute ist. :-O

    Der Aspectratio ist beim Kleinen total anders.
    Während die Größeren zwischen 2,6 und 2,7 liegen, hat der Kleine nur einen Wert von 2,2.
    Ich denke, das ist auch schon ein wichtiger Grund.
    Ist aber auch nicht schlimm, wenn der Kleine dafür vielleicht bis 8 bft aushält.
    Die 2 Großen sind dafür ein geniales Gespann.


    PS. Als Koppelleinenlänge nehme ich in der Regel Leitkantenlänge des Führungsdrachen mal 1,25.
    Hatte ich hier aus dem Forum als gebräuchlichen Mittelwert bei progressiven Gespannen gelesen. ;)

    So. Ich wollte nochmal auf meinen Willewatz 11 zurück kommen.

    Nachdem ich ihn kürzlich absolut nicht zum Fliegen brachte, hatte Frank (BlackbirdX) mir per PM freundlicherweise per Ferndiagnose einen guten Tipp zu meiner Waage gegeben.
    Heute waren endlich mal kurzzeitig konstante 3 bft und ich konnte ihn endlich nochmal testen. Natürlich mit neuer Waage. Und ich sag nur dank an Frank. Willewatz 11 fliegt endlich stabil. :-O :H:


    Er braucht schon 3 bft. Aber ab dann macht es Spaß und wenn der Wind auf 4 mal auffrischte, zeigte der Kleine, dass er Wind will und dafür ist er ja auch gedacht.
    Die Lenkwege sind sehr kurz, aber ich habe mich schnell daran gewöhnt.
    Ab 4 bft mag er auch sehr enge Spins. Man darf aber die Außenleine nicht ganz entlasten, sonst gibt es Strömungsabriss und die sind nur schwer einzufangen.
    Vielleicht ist das ja bei mehr Wind anders. Ich bin gespannt.


    PS: ich hatte auch nochmal versucht, den Kleinen mit der Nr. 9 im Gespann zu fliegen.
    Ich sag nur Lämmerschwanz und dann auch noch Kielstabbruch beim Abgang von der hinteren Nr. 9.
    Fazit: Ende der Experimente. Nr. 11 fliegt nur noch Solo. Gespann bleibt Nr. 8+9 vorbehalten. ;)