Er fliegt! Und zwar mit den kurzen 175er Waagen! Habe dennoch die Teile zum verstellen dran gelassen. Wer weiß wofür es gut ist. Haben 2 Turbinen in die Leine gehangen ( ohne Probleme) und versucht, das Schwabenrad auch mit hochzuziehen. Wenn das Ding aber richtig Wind bekam, dann war das wie ein Erdanker. Auf dem schnellsten Weg richtung Erde. Dann hat der Sled es wieder hochgezogen und los geht das Spiel von vorne.
Beiträge von Der_Wind_ist_weg_;-)
-
-
Hallo,
heute war ich noch mal kurz vor Sonnenuntergang auf dem Feld. Kurzentschlossen nach einem erfolgreichen Geocache ;-). Es ganz ordentlich geblasen. Auf dem kurzen Knoten ist er so ganz gut geflogen. Er gibt jeden Windstoß eins zu eins an seinen Piloten wieder. Er will deutlich feiner geführt werden als alle meine anderen Drachen aber hier ist noch reichlich Potential vorhanden. Werde die Waage jetzt noch einmal um 1,2 cm am oberen Schenkel kürzen. Das entspricht dem Abstand der letzten beiden Knoten. Dann habe ich beim nächsten mal hier noch etwas Spielraum. Ansonsten wäre es sicher hilfreich mal den Zollstock mitnehmen, dann würde sich so etwas auch auf dem Feld machen lassen.
Habt Ihr die APA's auf der unteren Spreize eigentlich festgeklebt? Die sitzen bei nämlich unterschiedlich fest und scheinen sich auch unterschiedlich zum verdrehen zu neigen.Nur wenn die Festgeklebt werden, hätte ich mir doch den Clips sparen können oder?
-
Okay, dann ist hier erst mal alles im grünen Bereich. Selbst wenn ich vom mittleren Knoten der oberen Knotenleiter auf die flachere Einstellung wechsle kommt die Nase bei nicht eingesetzten Standoffs noch vor den Leitkanten auf den Boden. Ich habe jetzt noch mal den unteren Waageschenkel etwas verkürzt, damit dürfte er etwas weniger hibbelig sein. Sicher ist es auch richtig, dass meine Lenkwege noch deutlich zu groß waren. Werde da wohl die Tage noch einmal mit viel Ruhe testen müssen.
-
Hallo, hat das mit dem Waagetip von Sterngucker mal jemand bei seinem Squid ausprobiert? Bei mir kommen die Standoffs knapp 5cm früher auf den Boden ! Scheint mir doch arg weit von HeinzKetchups Grundsetup entfernt zu sein !? Wenn das bei Euch aber wirklich so ist, dann würde mich mal interessieren, woran das bei mir liegt. Evtl. habe ich es ja mit den Verstärkungen etwas übertrieben. Wäre für mich im Windfreien Hängezustand eine Erklärung, aber verhält sich das dann in der Luft wirklich auch so?
-
Hallo Sterngucker, der 140er ist komplett mit 5mm bestabt. Die Standoffs sind 2mm Gfk gezogen. Anstelle des Gummis ist ein Drehkreuz verbaut, die Standoffs sind angepasst worden. Die obere Spreize ist nach Skallierung um 5 mm gekürzt worden, Da sie fast nicht rein und raus zu bekommen war. Das Tuch ist Pocher Skytex 40. Die Waage war zunächst “nur“ skalliert. Damit war er aber flugunfähig. Ich habe dann die Waage von Jörg hochskaliert. Dadurch wurde der obere Schenkel um 3 cm und der untere um 5 cm verlängert. Der innere ist gleich geblieben. Beim letzten Flugversuch wurde der obere dann noch mal per Knotenleiter auf die Ursprungslänge verkürzt.
-
Na, dann wünsche ich erst einmal allen schöne Weihnachtstage. Ich habe gestern ein wenig mit der neuen Waage testen können. Der Wind war leider sehr unkonstant. Die Strömung ist sehr leicht abgerissen und die 3 bft sind ganz klar auch für den großen das unterste Limit. Die Waage ist bei den Windverhaltnissen nicht wirklich gut einstellbar gewesen, aber es geht voran und er wird fliegen :-). Ich hatte leider nur die alte Kamera im Auto. Die hat leider unten rechts einen Kratzer in der Linse. Somit ist das Video sehr bescheiden.
Hier für alle die es dennoch sehenr wollen:
https://youtu.be/2ousDNbslWs[/media]feature=youtube_gdata_player]1. Video vom Squid 140 % -
Lacht Ihr nur. Ich hab das mal wieder in der Bahn geschrieben. Da hat mir dann wohl wieder die Rechtschreibkorrektur des Handy‘s einen Streich gespielt. Also ich war nicht nackig und die Waage hatte auch ihren Mantel an. Aber nachgezogen habe ich sie
-
So, nachdem ich festgestellt habe, das meine erste Waage irgendwie ganz andere Maße hatte, als die skallierte von Jörg und nach den Erstflug auch nicht mehr symetrisch war !?!? Habe ich das Teil wieder komplett neu knüpfen wollen. Zwischendurch immer schön ausgezogen und noch mal nachgezogen. Leider habe ich das so nicht maßhaltig und symetrisch hingenommen. Gestern habe ich dann hier in einem alten Post eine Schiebewaage gefunden. jetzt hat meine eine Knotenleiter oben zum späteren schnellen anpassen an den Wind und eine Schlauer mit Schiebeknoten am oberen Verbinder und am Einschlaufpunkt des äußeren Schenkels. Der Anknüpftampen ist jetzt mittels Purisk auf dem durchgehende Schenkel. also kann ich jetzt alles schnell anpassen. Hoffentlich hält das alles. Wenn das richtige Maß dann steht, kann ich mich ja noch mal an der statischen Version versuchen. Hoffe ich kann das am WE mal testen.
-
Sorry Jörg, hatte auf dem Handy zu schnell nach unten gescrollt und den Text über dem Bild nicht gesehen. Als ich es bemerkt habe, habe ich meinen Post sofort korrigiert. War für Dich dann aber wohl schon zu spät.
-
Hallo Jörg, danke für die schnelle Antwort.
werde das nachher man checken -
Habe gerade die Waage noch mal nachgemessen. Dabei ist mir aufgefallen, das im Original die APA Verbinder verwendet wurden. Ich habe aber die von FSD verwendet. Ich habe die APA‘s aber an den Standoff‘s somit habe ich mal zum Vergleich hier eine Schlaufe drum gemacht. Das brauch deutlich mehr Schnur. Die sind einfach massiger. Am Verhältnis der beiden äußeren Schenkel wird das zwar nichts ändern, da die ja beide der gleichen Änderung unterliegen aberAnknüpfpunkt müsste sich nach innen verschieben. Schließlich hat sich ja am Kielstab nichts geändert. Sehe ich das richtig? Kann bitte mal jemand die Waage netto ausmessen?
-
Viel ernüchternder könnte der Erstflug nicht ausfallen. Es war nur mäßig Wind mit vielen Böen und Windlöchern.
Wenn er überhaupt abgehoben ist, dann kippte er direkt nach rechts weg. Lies sich aber wieder fangen um nach krurzem Aufstieg sich nach vorne zu überschlagen!?
War es einfach zu wenig Wind, sind die oberen Waageschenkel zu kurz oder was ist da los? Gibt es Tips zu diesem Flugverhalten? Wo kann ich ansetzen?
Ging leider auch immer recht schnell das Ganze. Habe das auch nicht auf ein Video bekommen
-
Selbstverständlich gab es in der Fotostrecke bereits die Fotos vom Fertigen
Hier noch mal für den schnellen Blick
-
Ein spätes Hallo in die Runde.
Es ist vollbracht. Der Squid 140 wartet auf seinen ersten Einsatz.
Der Dank gilt allen, die mit Rat, Tipps, etc. mich unterstützt haben.
Ein besonderer Dank gilt selbstverständlich dem Erfinder.So bin ich nun zu meinem ersten selbst gebauten Lenkdrachen,
meinem erste Speedy gekommen. Sicher war das nicht der letzte
und sicher ist er auch nicht perfekt, aber eben mein Erster.
Egal wie schlecht oder gut er fliegen wird er wird etwas besonderes in
meiner Sammlung bleiben.Ich habe viel bei diesem Projekt gelernt.
-
Ziehe meine Frage zurück und behaupte das Gegenteil. Hatte gerade mit der Schnur zum üben gespielt und per Zufall die Ohren anders geklappt. Mit dem Erfolg, das der Knoten nun klemmt. Sieht auf den ersten Blick jedoch zum Verwechseln ähnlich. nur von hinten gleicht er nicht dem Bild vom Lena. Ergo ich hatte es doch noch nicht richtig verstanden. Mann ist der Groschen langsam gefallen.
-
HeinzKetchup u. David (Lift-Off)
vielen Dank. Jetzt habe ich es auch verstanden. :worship:
Könnte Ihr mir verraten, worin der
Vorteil dieses Knotens liegt. Wenn ich das richtig sehe, rutscht er ohne
Sicherungsknoten in der Schlaufe genauso durch wie der einfache Buchtknoten.
Also belastet er auch einseitig oder?Lena
Schön, dass das Brett nicht nur bei mir vorbeigeschaut hatStefan (Sportex)
Kann ich ja offenbar auch nicht. War aber auch gar nicht geplant. Ich wollte
ja nur den Verlust ermitteln, was aber unnötig war. Es sollte nur der Vorbereitung
dienen und das hat es ja auch getan. Wenn auch andersSo jetzt das übliche Abendprogram, Kinder ins Bett und dann an die Arbeit. :L
Er soll ja morgen fliegen. Wenn Wetter und Familie mitspielen. -
Hilfeeeeeeee, ich glaube ich habe ein riesen Brett vom Kopf. Irgendwie bekomme ich den Schritt vom einfachen Buchtknoten zum Buchtknoten mit anderthalben Schlag nicht hin. Wollte in der Bahn schon mal die Waage anfangen und bin dann gleich daran gescheitert, herauszubekommen wieviel Schnur für die Befestigung am Stab draufgeht bzw. wie groß ich die Schlaufen machen muss damit ich das später hinbekomme. Kann evtl. mal einer Helfen?
-
Hallo Jörg,
Die Farben finde ich echt prima, auch wenn das Dunkel(Wein)rot etwas zu Lila ist. Das Design ist ursprünglich mit der Vorgabe gerader Nähte entstanden, da alles mit Kappnähten genäht werden sollte. Dann habe ich mich jedoch für 4 statt 2 Panele pro Seite und die Segelmachernaht entschieden. Ist also irgendwie ein Zufallsprodukt gewesen. Aber es gefällt mir ganz gut so :-). Die Halbkreise werden bei diesem wohl so bleiben. Erstens habe ich kein Mylar da und zweitens habe ich Angst das durch das Auftrennen und Neunähen das Segelmaterial unnötig geschwächt wird.
Hoffe das mit dem Erstflug klappt am Samstag Vormittag. Da soll das Wetter ganz ok sein und 3bft mit 5er Böen wäre hierfür ja auch ok. Ich habe nur bedenken wegen der ein oder anderen Ungenauigkeit, die mir beim einzeichnen der Ausschnitte und dem Probebestaben aufgefallen sind. Hoffendlich fliegt er überhaupt und verkommt nicht zum Lehrlingssegel.
Morgen werde ich mich an die Waage setzen und schon mal die Daumen drücken. -
Habe mich bei den Verstärkungen am 3,14 er versucht zu orientieren. Von der Größe passt das ja. Der Squid 140 hat ja auch eine Leitkante von 82,5 cm. Musste die Mittelkeuzverstärkung aber noch mal neu machen, hatte das skalieren vergessen
. Foto von der neuen und dann auch schon mit der Mittelnahtverstärkung kommt heute Abend. Muss jetzt erst zum Adventskaffee ;-).
So, habe dann auch gleich noch die Kielabspannung erledigt.
- Editiert von Der_Wind_ist_weg_;-) am 09.12.2012, 21:18 - -
Kann mir jemand sagen, ob das problematisch ist, das die Halbkreisverstärkungen an den Standoffs erst nach dem Säumen aufgesetzt wurden. (siehe Detailaufnahme in der Fotostrecke)?