Beiträge von Der_Wind_ist_weg_;-)

    Hallo,


    so der Squid 140 nimmt langsam Form an. Ich habe mich dann auch gleich entschieden im ein Design zu verpassen und somit kommt zum ersten mal
    bei mir die Segelmachernaht zum Einsatz. Die Nummer mit dem Klebeband ist aber eine ziemliche Sauerei und wird nicht mein Favorit werden. Werde dann beim nächsten mal wohl den Klebestift mal testeten. Für alle die es interessiert, habe ich einen Link zu meiner kleinen Baudoku meines Squid 140% eingefügt. (Wächst natürlich noch bis er fertig ist :) )

    So, jetzt sind PES Schnüre als Waage dran. Habe noch mal im Bauplan
    nachgesehen bei richtiger Skalierung müssten die Schnüre nicht verlängert
    sondern verkürzt werden !? 175 cm würde sich hier ergeben. Habe die jetzt mit
    Makierungen so gemacht, dass alles von 175 über 200 bis 240 ohne viel Aufwand
    möglich ist. Mal sehen, wenn am WE ordendlich Wind ist wird mal durchprobiert.


    Der 'breite' Eddy hat seine Probleme offenbar im Griff :)
    Hier habe ich die Fangleinen (4-Punktwaage) etwas gekürzt.
    Das GFK Gestände hat sich bei mehr Wind zusehr gebogen.


    Habe hier allrdings mit Wind + laufen testen müssen. Der
    Härtetest steht somit noch aus.

    Hallo, spricht etwas dagegen, die OQS auch mit einem Gummiring am Kiel zu befestigen? Oder ändert das etwas an der Segelausformung? Denke hier in erster Linie an den Schwund auf der Wiese ;-). Ist beim HQ JamSession auch so gemacht. Ich finde es praktisch.

    Hallo, habe heute morgen bei extremtextil wegen des Sicherheitsgurtes für die Nase gestöbert und bin dabei über dieses Tuch gestolpert.
    Ripstop-Nylon, Gleitschirm-Nylon, PU-beschichtet, 37g/qm
    Hat das schon mal jemand verbaut? Klingt ja nicht schlecht. Wo bekommt Ihr denn das Kevlar für die Nase her, ist das aus Tuchware herausgeschnitten? Ich habe sonst nur Tapes gefunden, die mit Kevlar verstärkt sind.

    So, die Ausdrucke wurden heute geliefert. Ich habe Original, 160% (94,4 cm LK) und 180% nebeneinander gelegt. Wie schlecht man sich das am Computer doch vorstellen kann. Nachdem ich ja eigentlich die 200 % Version angedacht hatte und dann schon Zweifel bekam, wird es nun wohl die 160% Version werden. Hätte jedoch noch 2 Fragen an die Runde, meint Ihr, der fliegt auch schon bei 2Bft? Ich habe ein Gestänge komplett in 6mm geplant. Reicht das auch bei mehr Wind, oder sollte die UQS und/oder Kiel stärker z.B. aus Vollmaterial bzw. in 8mm ausgeführt werden. Ist eigentlich 8mm Rohr oder 6mm Vollmatertial robuster? Ups, das sind schon wieder mehr als 2 Fragen.




    Mal zum optischen Vergleich, das Bild den nun endlich zu sehen ist.
    - Editiert von Der_Wind_ist_weg_;-) am 15.11.2012, 19:41 -

    Ich werde zumindest erfahren, wie mir der Squid mit ca. 1,4 m Spannweite gefällt.
    Habe die skalierten Pläne eben zum plotten versand. Mal sehen, ob dann noch größere oder kleinere folgen werden :-). Auch fehlt dann ja noch der Vergleich zum SAS und 3,14 in vergleichbarer Größe. Es bleibt also noch viel Spielraum für spätere Projekte.
    ....

    Das mit dem weicheren Griff glaube ich gerne, ich weiß ja auch wie gut und leicht sich die Ozone's auf kleine Größe packen lassen. Habe da nicht den Eindruck, das die Qualität schlecht wäre. Und beim Preisunterschied reden wir ja immerhin von 7,90 zu 15,50. Das ist fast das doppelte!


    OK ist jetzt auch nicht die Masse, die hier gebraucht wird. Mal schauen was ich dann nehme. Ist ja irgendwie ein Vorserienmodell, trotz des ausgereiften Zustandes des Squid's.

    Ich habe mir schon fast gedacht, dass es so kommen wird :-)).
    Meinst Du wirklich der 170er braucht eine 8mm UQS??


    Was meint Ihr bzgl. des Segelmaterials? Würde Schwarz beim ersten Speed bevorzugen, beim 27er Skytex müsste ich dann auf Grün ausweichen. Wenn das Gewicht eher keine große Rolle spielt, käme ja auch noch 60D in Frage, das ist Polyester und ist somit bei Nässe nicht schlecht und da könnte ich evtl. sogar noch genug von haben.


    Sternengucker
    lass mir doch bitte mal den zusammengesetzten Plan zukommen.


    Ich beantrage schon mal die Mittel beim Finanzminister ;)


    Jörg
    sorry aber ich glaube Dein SAS-Plan muss doch noch warten.

    Habe gerade auch mal mit skalierten PDF kacheln gespielt. Kann die aber vorher nicht zusammensetzen. Der 200er ist dann schon beim Faktor 2,27. Der 140 u. 170 hören sich aber schon mal gut an.


    @ Sternengucker
    Habe ich doch richtig verstanden, das Du das Segel zu einem Stück zusammen gefügt hast, oder?


    @Jochen
    Dann baust Du einen kleineren und wir einen größeren ;) Ich habe da wohl ein Windproblem mit.


    Ob ein leichtes Segel aus Pocher Sport Skytex27 oder ein Mix aus Skytex 40 mit Mylar 25 im hilft früher zu performen oder meint Ihr das es keinen großen Unterschied macht? Gestänge dann beim 120er (Spannweite 176) in 6mm oder?
    - Editiert von Der_Wind_ist_weg_;-) am 09.11.2012, 21:33 -

    Habe ich beim Schleppsack und beim Schwabenzahnrad auch schon so gemacht.
    Da lag noch ein einfaches 45 kg Polyester Lenkset rum :-).
    Beim Sled denke ich jedoch das 45er etwas zu schwach sind und die 100 Leine würde ich ungerne kürzen.
    Aber Du hast recht, hier ist eine neue Rolle auch nicht so viel teuer als die Waageschnur, der Rest ist bestimmt noch anderweitig zu gebrauchen und dann könnte ich die Waageschnur vom Sled gleich für mein nächstes Projekt weiterverwenden ;-)))

    @ Joachim
    Das kommt zu mindest derzeit nicht in Frage ;)


    @ Jörg
    Das mit mit der doppelten Größe beim Squid kommt genau von Deiner Empfehlung beim SAS als 125er für das Binnenland.


    Was schätzt Ihr, in der Größe 120-125 wer macht wohl am meisten Spaß hier?
    Die Geschwindigkeit und nicht die Power soll im Vordergrund stehen.
    Einfacher zu nähen würde sicherlich für SAS oder Squid sprechen.

    So, trotz miesem Wetter ist er geflogen. Zunächst mit Schlagseite. Leider war er trotz starkem Wind sehr nervös und nutze viele Böen um heftig hin und her zu wandern oder gar zur Landung anzusetzen. Muss mich wohl noch mal an die Waage setzen. Habe den Rat bekommen diese zu verlängern. Auch muss ich wohl noch mal in Ruhe testen, ob und wie sich das Verhalten durch den Windsack verändert. Foto folgt heute Abend. Der Eddy hatte übrigens trotz Schwanz wieder sein altes Problem. Er scheint bei leichten Wind am besten zu gehen und lässt sich nur begrenzt durch den Schwanz zu stärkerem Wind überreden. Seltsam unsere Eddys aus Kindertagen mochten lieber richtigen Herbstwind, aber die waren auch einiges schwerer.