Beiträge von Der_Wind_ist_weg_;-)

    Hallo an alle Bauplanbesitzer,


    haben nun die kleine Einleinerserie als erste Nähprojekte abgeschlossen und nun denke ich ist ein Speeddrachen an der Reihe. Der SAS scheint ja auch mit dem alten Segel durchaus empfehlenswert zu sein ;) Der Bau würde aktuell jedoch am fehlenden Plan scheitern, da ich auch nur tote Links finde. Welche Größe ist den für die Kölner Bucht zu gebrauchen?


    Schon mal vielen Dank im voraus

    Ein Hallo an alle, die es noch interessiert ;)


    Oh Schreck, es hat fast ein Jahr gedauert, obwohl es ein Winterprojekt sein sollte. Asche über mein Haupt. Aber nun ist es geschafft und der Jungfernflug steht an. Leider war das Wetter die letzten Tage sehr bescheiden. Noch eine Woche und dann habe ich eine Woche frei, da sollte sich doch eine Gelegenheit finden. Ich werde dann auch ein Bild von seinem ersten Flug liefern. Übrigens gab es bei meinem letzten "Nähanfall" dann auch gleich in einem Rutsch aus dem Reststoff einen Eddy für unsrren Jüngsten. Er hat sich riesig gefreut und auch sein Erstflug wird dann gleich mit fotografiert werde :-)))


    Gruß Michael

    Hallo,


    sorry das es so lange nichts neues gab. Die Säume und das aufnähen der Verstärkungen sind im Dezember noch fertig geworden. Dann mussten wir feststellen, dass Maßband nicht gleich Maßband ist! Wir hatten aufgrund der Länge verschiedener Stücke zwei verschiedene Maßbänder verwendet, da sich das eine als unpraktisch herausgestellt hatte. Mit dem Ergebnis, das leider nicht alle aufeinander liegende Bauteile auch wirklich gleich groß sind. Bei der Korrektur ist dann leider gesundheitlich was dazwischen gekommen und dann hatte wir ja auch noch Weihnachten. Jetzt soll es aber weiter gehen. Gut Karneval wird noch mal kurz pausiert, aber ich bin zuversichtlich, das er bis zum Frühjahr dennoch fertig ist.


    Michael

    Stammt aus einer Anleitung für eine Großfigur und wir haben uns einfach gedacht es wird schon reichen, aber nun sieht das Ding doch recht klein aus.


    Desshalb wird es auch 2 geben, links und rechts. ;)


    Der Sled soll aber laut Beschreibung auch sehr gut ohne auskommen. Sehen wir es also vorerst als schmuckes Beiwerk an. :-O


    Derzeit werden die Säume gemacht. Ganz klassisch wie man das mal in der Schule gelernt hat.


    Ja, bei uns gab es noch Textilunterricht. :O


    Und auch wenn das lange her ist, so scheint man das nicht wirklich zu verlernen.


    Also nutzen wir das gruselige Wetter an diesem WE, die nächste Woche wird wohl nicht so viel Zeit sein.

    Hallo,


    der erste Schritt ist geschafft, wir haben uns die Anleitung aus der K&F noch mal genau angeschaut und von der Originalgröße runtergerechnet.


    Und haben dann entschieden. Es geht los!!!
    Bestellt ist auch schon :-O


    Allerdings wurde die Farbe noch mal kurz auf Lila, Blau, Schwarz geändert.


    Der erste wird nun doch aus dem schwereren Tuch (D60) gebaut und notfalls müssen wir dann noch eine größere und/oder leichtere Version nachlegen. :L


    Michael und Gaby

    Ein Hallo in die Runde :-))


    wir werden hier ja unglaublich gut versorgt, danke!javascript:setfsmile('%208-)%20')


    Wir haben uns jetzt noch mal etwas mit den Tüchern rumgeschlagen. Hatten wir uns doch eher einfach vorgestellt. Schauen was günstig ist und bauen. Aber man will auch was davon haben und wenn er dann schnell blass ist oder zerbröselt ist das schon blöde javascript:setfsmile('%20:-/%20'). Er soll Lila-Schwarz mit weißen Kielen werden javascript:setfsmile('%20:-D%20').


    Ist das Elltex nun ein- oder zweiseitig beschichtet? Kann man die beiden Seiten optisch unterscheiden? Wäre ja, wenn es nicht grottig aussehen soll, wegen dem Verschnitt wichtig.


    Beim D40 sollen die Farben ja ziemlich schnell ausbleichen!?


    Soll beim D60 nicht so sein. Ist das den nicht das gleiche Tuch in schwerer?


    Ist Kitex, wie bei Metropolis geschrieben ein Polyestertuch oder wie in der Tücherliste auf http://www.drachenwelt.at/ steht ein Nylontuch? Mit dem höheren Gewicht aber wohl eher für die Küste javascript:setfsmile('%20:-/%20').


    Die Anleitung aus K&F scheint ja wirklich hilfreich zu sein.


    Fliegt die 165er Version aus der K&F regelmäßig und Stabil im Binnenland, oder braucht die schon ne Schippe Wind?


    Gaby und Michael

    Hallo,


    habe mir das gerade mal mit den Kosten für das Tuch angeschaut. Beim Schikarex und Elltex sind die Bewertungen ja nicht so dolle :(


    Chikara und Kitetex sind aber schon eine Hausnummer für den ersten großen.
    Was ist denn mit dem 60D Tuch. Ist es brauchbar, haltbar, etc.? Ist das mit dem Gewicht auch noch i.O?


    Wir würden wohl die Maße des Originalplans halbieren und somit auf 2,5 x 1,5 m kommen.


    Sollten wir dann für die Stäbe lieber 4 mm Rohr oder 3 mm Vollmaterial nehmen?


    Gruß Michael

    Hallo,


    das ging ja richtig schnell :)


    Habe den 2. Plan dann auch gleich mal zum vergleichen runtergeladen und werde mir den heute mal in der Mittagspause neben den anderen legen um zu vergleichen und die Unterschiede oder Ergänzungen zu finden.


    Nein oder doch ja? Wir haben auf dem Drachenfest einen wirklich großen gesehen. Wir wissen aber nicht wie groß der wirklich war. Wir haben diesen hier mal auf dem Wohnzimmerboden nachgemessen. Ist für unsere Begriffe schon ordendlich. Daher kam ja auch die Frage, ob er als erster Träge evtl. zu groß sein könnte. Andererseits soll er ja auch ein wenig tagen können.


    Wir werden ihn wohl zu 90% im Binnenland einsetzen. Also im unteren Windbereich. Wäre aber auch schön wenn er mit in den Urlaub kann, müssen wir dann halt mit der Windstärke aufpassen :)


    Bleibt der Wirbelkarabiner beim Fliegen dran? Ich dachte immer das sei nur bei kleinen Zugkräften sinnvoll. Sonst nur zum Ausdrehen/Aufwickeln?


    Das mit der Tuchdicke würde ich gerne noch mal was genauer wissen. In der 2. Anleitung steht was von 54g Spinnaker. Im Shop gibt es das dann von 41-60g. Kommen hiefür also nur die beiden schweren Varianten in Frage, oder wo sollte schluss mit Gewicht sparen sein?


    Würdest Du alle Stäbe in 2 mm Gfk ausführen? Hab ich das richtig verstanden?


    Statt dem Schleppsack wollten wir ja die beiden Spinnaker Schlauchschwänze nehmen. Ist das zu wenig zum stabilisieren?


    Auf der Wiese sollte es dann auch der 40 o. 50cm T-Eisen (3mm Material) Sturmhering aus dem Campingzubehör werden. Scheint mir auch stabiler zu sein als diese Kitefixe. Taugt diese Idee mit dem Sandanker aus dem Shop was für den Strand?


    Gruß
    Michael

    Hallo,


    wir haben uns entschieden in diesem Winter unseren ersten Drachen selbst zu bauen. Es soll ein Double Parasled werden.


    Zunächst einmal kurz wie es dazu kam. Wir waren vor kurzem auf unserem ersten Drachenfest. Ja unglaublich aber war ;) Wir und die Kinder waren sofort von den großen Trägerdrachen begeistert. Der Start eines großen Double Parasled war sehr beeindruckend. Obwohl sehr wenig Wind war, erhob er sich majestätisch in die Lüfte. Die Idee zum Selbstbau wurde bald darauf gebohren und heute ist der Entschluß dann gefallen.


    Einen Bauplan haben wir unter http://www.kites.org/tmr/parasled.htm auch schon gefunden.


    Glaubt Ihr, dass wir das mit diesem Plan hinbekommen?


    Wir hätten dann auch gleich die ersten Fragen an die Profis:


    Welche Tuchstärke nehmen wir denn am besten. Wie stark muss die Waageschur sein? Welche Stärke ist bei der Flugleine nötig? In welchem Windbereich wird der fliegen und ab wann wird es eine Herausforderung? Ist es evtl. sinnvoll, wenn wir den zunächst auf 2-2,5 qm verkleinern? Wir würden gerne 2 Spinnaker Tubeschwänze an den Sled und 3-4 Windspiele oder Turbinen bis 2 m in die Leine hängen. Geht das hiermit?


    So dass sind dann doch ein paar mehr Fragen geworden. Aber ich hoffe Ihr helft uns. Wir werden dann auch gerne von unserem Vorhaben und dem Erfolg hier berichten.


    Michael und Gaby

    Ein Hallo an alle :-))
    war eine ganze Weile nicht im Forum, aber wie der ein oder ander evtl. bemerkt hat, hat sich zu guter Letzt dann doch was getan. Wir haben uns noch die kleine Flow zugelegt und meine Frau erkennt nach und nach die Vorteile des Vierleiners :) Was selbstverständlich nichts daran geändert hat, das sie der IMP treu bleibt. Unser Großer (5,5 Jahre) hat nun mit der Symphony 1.4 auch seinen ersten Lenkdrachen, den er vorzugsweise mit der Lenkstange fliegt. Der Kleine (2 Jahre darf dafür jetzt die Einleiner haben ;) Der Delta geht aber nur mit Mama und Papa. Er zieht noch zu viel für den kurzen :-))). Papa hat mit den beien kleinen Matten übrigens viel Spaß auf Fuete gehabt ;)


    Michael

    Hallo,


    ich wollte erst mal allen Antwortern Danke sagen.


    Es ist bisher jedoch nicht zu einer abschließenden Entscheidung gekommen :-(.
    Die Tendenz bleibt aber immer noch bei der kleinen Hornet.
    Meine Frau will aber diesen Herbst bei der IMP bleiben und dann im
    Frühjahr entscheiden.


    Ich lass euch wissen, wie sie sich entschieden hat.


    Gruß Michael

    Hallo,


    waren heute Nachmittag noch mal ein wenig auf der Wiese.


    Heute bin ich dann auch mal beide, die 2-Leiner IMP 1,5 und die Flow 3, direkt nacheinander geflogen. Die Flow kommt einem da wie eine Schnecke vor. Dafür hat Sie aber auch viel mehr Power :-). Beides wäre echt cool.


    Liegt das mit der Geschwindigkeit nur an der doppelten Größe oder am Vergleich 2-Leiner <-> 4-Leiner? Der Segelschnitt der beiden scheint mir recht ähnlich zu sein. Wie ist den die Fluggeschwindigkeit der kleinen Hornet einzusortieren?


    Meine Frau findet das Design der kleinen Hornet übrigens gar nicht schlecht.
    Im Moment will sie aber mit dem Kauf noch warten. Sie fühlt sich mit der IMP ganz wohl und ist unsicher ob Sie überhaupt einen 4-Leiner mit mehr Fläche will?
    Mal schauen wie das weiter geht ;)


    Gruß
    Michael

    Hallo Max, danke für die Info zur Hornet.


    Die kleine Hornet ist zwar auch Grün, aber das Grün gefällt mir besser als das der Flow, die wirkt irgendwie düster auf mich. Evtl. ist es ja auch gar nicht schlecht mal über den OZONE Tellerrand hinweg zu schauen.


    Qualitativ hört sich das zumindest schon mal gut an und der Preis ist auch ok. Wobei ich schätzungsweise bei den OZONE Handles bleiben werde. Das hätte dann zur Folge, das die Hornet leicht teurer würde als die Flow :)


    @FLY2SKY (welcher Teil ist den Dein Vorname ;-))
    Zugegeben, an die angekündigte Method hatte ich auch schon gedacht, da die aber eine Leistungsklasse höher liegen soll, wird die 2.3 wohl sehr nah an der Flow 3 liegen.


    Gruß Michael

    Wenn ich das mal kurz zusammenfasse ist die Lava zwar prima zu fliegen, aber eben nicht wirklich für die hier vorherrschenden Windbedingungen. Die Core richtig gut, aber eher das richtige, wenn ich später doch in den Buggy will. Bleiben die Hornet 2.0, die SpeedyII 1.7 (wie sieht es hier mit 2.1 und 2.6 aus?) und eben die Olivgrüne Flow 2.


    Hat einer von euch schon mal den Vergleich von Flow 2 zu IMP Quattro 2.5 anstellen können? Ich kenne hier nur die kleine 1.5 Zweileiner Version. Die IMP hätte in dieser Größe eine schickere Farbe. Das Design der OZONE ist ja genial.


    Bei der SpeedyII stellt sich dann noch die Frage, was mit der Z1 wäre? Ansprechendes Design u. günstiger Preis:-) Hatte ich bisher ausgeschlossen wg. besagter Windtabelle (siehe Speedy) und der Abstufung 1.5 oder 2.5, da ich ja was zwischen 1.5 IMP und 3.0 Flow suche.


    Was würdet Ihr empfehlen?


    Gruß
    Michael


    P.S. Ich mag das Orange-Rot meiner OZONES auch ;)


    Wie geht den das mit den Zitaten?