Servus,
der Flaki ist ja jetzt schon einige Male aus der Tasche gekommen und dabei haben sich doch so kleine Schwachstellen gezeigt.
zum Ersten war das Kreuz aus Alu viel zu schwach. Der Kiel wurde nach hinten gedrückt und so hatte ich dann ein V-förmiges Kreuz... also durch ein Edelstahlrohr ersetzt, hält sehr gut.
Dann musste ich dem Strand in SPO richtig Tribut zollen.... meine Verbinder aus Alurohren mit zusätzlichen Innenmuffen in Verbindung mit dem Sand in SPO schmirgelten regelrecht die CFK Rohre ab und der Sand sorgte auch beim Zerlegen des Gestänges dafür, dass ich nur sehr schwer die CFK Rohre aus den Aluhülsen bekam... Sie gingen zum Teil nur durch Drehen und Ziehen heraus.... Ergebnis: ich musste den einen oder anderen Stab ersetzen, da er gerissen ist. Und 16mm CFG ist nicht gerade ein Schnapper.
So schaute dann der Stab aus als er mit einem leisen "Knack" aus der Muffe gerutscht ist. 

und die anderen Stäbe zeigte alle den Verschleißabrieb durch den Sand in der großen Sandkiste.

Als Ergebnis der Schwächung der Stabenden, knackte mir diesen Sommer die rechte UQs direkt beim Start. Der Stab sah dann so aus.

Von hinten betrachtet schaute das Ganze nicht so richtig gesund aus. Aber aus Pilotensicht habe ich nicht bemerkt, dass die untere Querstrebe abgebrochen war. Gut ich hatte noch die diagonale Strebe dran. Naja kann sein, dass so eine UQs etwas überbewertet wird 

Man kann hier schön sehen, dass er links etwas Flügellahm ist. Und dann im Vergleich mit seinen Brüdern, der drei anderen 7.6er Flakis sieht man schon, dass er weidwund war.

Nur von vorne betrachtet fiel es überhapt nicht auf und der bunte Flaki spielte zusammen mit den drei anderen als wär nix passiert.


und ja, man kann auch mit 7,6m Spannweite auf engstem Raum im Team fliegen.
Und nur der Vollständigkeit halber, so schauen große Jungs aus, wenn sie große Vögel bei herrlichsten Wetter zusammen über den Himmel lenken.

So nun zu den Änderungen, die ich heute gemacht habe.
Ich habe mir überlegt, dass ich nicht mehr das Kohlerohr in eine Aluhülse stecken will und dann beim Abbau immer wieder herausziehen muss. Also habe ich kurzerhand neue 18er Alurohre mit 16er Innendurchmesser gekauft und je auf 16cm abgelängt. Dann ein weiteres Alurohr mit 16mm Außen Durchmesser und 14er Innendurchmesser als Innenmuffe zwischen den Aluhülsen besorgt.
Zunächst habe ich das 18 Rohr zur Hälfte auf den CFK Stab geklebt, und zwar auf beide Enden. Dann auf einem Ende das 14er Alurohr auch wieder zur Hälfte eingeklebt. So steckt jetzt nur Alu in Alu und nicht CFK in Alu. Sollte sich da dann Sand ansammeln, muss ich nicht mehr am CFK Rohr drehen, sondern kann an beide Aluhülsen fassen und dort drehen. So bricht mir der CFK Stab nicht mehr.

neue Alumuffen für die Stäbe.

So schauts dann aus, wenn die Rohre zusammengesteckt sind. Da ich durch diese Technik die Stäbe einkürzen musste, sind auch die bereits geschwächten Enden der Puksäge zum Opfer gefallen. So, jetzt braucht ich nur noch etwas Zeit, Sonne und Wind. Meine große Wiese wartet schon auf mich.
Die UQs habe ich dann mit einem dickwandigen gewickelten 16er CFK Rohr ersetzt. Ich hoffe das hält jetzt. Ja, das Ganze ist jetzt etwas schwerer, aber der Flaki hat genug Segelfläche um dies wieder auszugleichen.
Gruß
der Indianer