Beiträge von LastMohawk

    Hallo,

    Buch: 13. Wolsingfliegen 2023


    ich wollts nochmal nach oben bringen... Ich will ja demnächst bestellen und nochmals dran erinnern.




    Buch: 13. Wolsingfliegen 2023

    Name Anzahl

    LastMohawk 1

    Micha (mic) 1

    Tramo 98 1

    Sliderule 2

    Blackbird-xx 1

    MOLLI


    Sliderule und Blackbird-xx : schribt ihr mir noch eure Adressen und und die Bezahlart auf PN? danke


    also wer hat noch nicht?

    wer will nochmal?


    Gruß

    der Indianer

    Servus Jan,


    das ist leider nicht der Plan, der gesucht wird. Ich habe mich auch schon damit beschäftigt. Die Vögel, die in den Shops angeboten werden, haben eine Spannweite von 130cm... ist sehr groß für eine Vogelkette. Denn die Abstände der einzelnen Anknüpfpunkte müssen so gewählt werden., dass der Vogel sich auch drehen kann... da brauchste lange zwischen Leinen. Nach der Bauanleitung für einen Vogelschwarm nach Rainer Neuer sollte bei einem Vogel mit 80cm Spannweite die Verbindungsleine schon über 7m Betragen... und auch der Abzweigpunkt der einzelnen Leinen ebenfalls über 7m. Sonst verheddern sich die Vögel.


    Aber beim - und das schreib ich sehr ungerne als Amazonverweigerer - findet sich beim Amazonangebot aus dem Link von Rainer-NL ein Bild mit den Maßangaben der Vögel. Diese liegen bei 130cm.


    Nur damit kann man ja für sich eine verkleinerte Zeichnung für das Bauen erstellen. Und so einen dieser bezaubernden Vogelschwärme bauen. Klasse Winterarbeit.

    Gruß
    der Indianer

    Servus,


    da ich auch noch den Wal im Regal liegen habe und noch nähen darf. Damit der Trööt auch gefunden wird.

    eine Frage an die Admins:

    kann der Titel des Trööts geändert werden. Bsp.: Nähtipps zum Walhai Peter-Lynn


    Im übrigen klasse, dass hier auch Ergebnisse gezeigt werden... Ich hoffe ich bekomm meinen Delfin und meinen Walhai auch so schön genäht.


    Gruß
    der Indianer

    Hallo zusammen,


    Zur Sicherheit hier nochmals hinterlegt.


    ich habe das Fotobuch zum 13. Wolsingfliegen 2023 mit dem Titel Tage des Flaki fertig. Danke an alle, die mir die Fotos zur Verfügung gestellt und die Erlaubnis für die Benutzung im Buch erteilt haben.

    Ich denke es ist ganz anschaulich geworden, ohne viel Worte.

    Da ich etwas auf den Preis achten wollte, kamen 44 Seiten im digitaldruck und DIN A4 Hardcover heraus.



    Vom Preis her liegen wir bei 25€ incl. Versand.


    We eins haben möchte, der sende mir bitte eine PN mit folgenden Angaben.


    - komplette Adresse

    - Stückzahl

    - Zahlart (Paypal oder Überweisung)


    ich schreib dann zurück. Ich denke es geht in Ordnung, wenn ich den November abwarten will und dann die Bücher in der ersten Dezemberwoche bestelle und nach Erhalt versende.


    bitte gebt mir Bescheid dazu. Dazu habe ich hier eine Liste, damit jeder diese hier kopieren kann und ggf. auch andere Teilnehmer, die nicht so oft im Forum sind noch informieren kann:


    Buch: 13. Wolsingfliegen 2023


    Name Anzahl

    LastMohawk 1



    Gruß

    der Indianer

    Hallo zusammen,


    ich habe das Fotobuch fertig. Danke an alle, die mir die Fotos zur Verfügung gestellt und die Erlaubnis für die Benutzung im Buch erteilt haben.

    Ich denke es ist ganz anschaulich geworden, ohne viel Worte.

    Da ich etwas auf den Preis achten wollte, kamen 44 Seiten im digitaldruck und DIN A4 Hardcover heraus.



    Vom Preis her liegen wir bei 25€ incl. Versand.


    We eins haben möchte, der sende mir bitte eine PN mit folgenden Angaben.

    - komplette Adresse
    - Stückzahl

    - Zahlart (Paypal oder Überweisung)


    ich schreib dann zurück. Ich denke es geht in Ordnung, wenn ich den November abwarten will und dann die Bücher in der ersten Dezemberwoche bestelle und nach Erhalt versende.

    bitte gebt mir Bescheid dazu. Dazu habe ich hier eine Liste, damit jeder diese hier kopieren kann und ggf. auch andere Teilnehmer, die nicht so oft im Forum sind noch informieren kann:


    Buch: 13. Wolsingfliegen 2023

    Name Anzahl
    LastMohawk 1



    Gruß
    der Indianer

    servus Daniel,

    Wo ist den "Nähe von Kölln". Ich bin hier in der Eifel bei Adenau. Nähe selber und wenn du Lust hast, könnten wir uns mal treffen. Die Hauswiese hier taugt gut zum Fliegen. Derzeit kann ich zwar gesundheitlich nicht selber fliegen, schau aber auch sehr gerne zu.


    Gruss

    Der Indianer

    servus,

    Ich habe hier mal ne Zeile aus der Kiteplans kopiert:

    Zitat

    Er fliegt ohne Schwanz, dafür aber mit Hilfe eines Vibrators, der durch die Reibung der Luft und die Bewegungen des Drachens starke Vibrationen abgibt.

    Ich denke an den Stäben ist das Band befestigt, das viebriert. Ähnlich bei anderen Drachen. Bsp.. die Biene


    Gruß

    Der Indianer


    P.s lch war zu langsam

    Bei kleinerem Leinenschmuck mache ich es auch wie Uli. Setzt aber voraus, dass du die Leine noch von Hand soweit zurückziehen kannst, dass man einen Buchtknoten machen kann. Bei viel Zug auf der Leine oder großem Leinenschmuck hänt man den an eine separate Leine, die parallel zur Lifterleine hochgezogen wird.

    Aber das können dir die Flieger mit den wirklich großen Leinebeiwerken erklären. Mir fäll da gerade Dräsdner oder der Saarkite ein.


    Gruß

    der Indianer

    Hallo,


    also auf der Homepage des Tourismusverbandes Ameland steht folgendes:

    Strand und Dünen auf Ameland | VVV Ameland


    Zitat


    Der Amelander Strand - ganzjährliches Vergnügen!

    Lange Spaziergänge, Muscheln suchen, schwimmen in der Brandung, sonnenbaden, drachensteigen und reiten sind nur einige der vielen Möglichkeiten, die der weitläufige Amelander Strand zu bieten hat. Es gibt vier Pavillons, die sowohl im Sommer als auch im Winter für ein Getränk, einen Leckerbissen und den wunderschönen Ausblick auf die Nordsee geöffnet sind.


    Ich sehe da keinen Grund, nicht Drachen zu fliegen.


    Gruß

    der Indianer

    Guten Morgen!

    Ich bin gerade über diese Bericht gestolpert:

    WA.de

    Die Fotostrecke zeigt, wie engagiert ihr wart, um bei Nullwind doch mal eben zum Beispiel einen Kastendrachen in die Luft zu bringen.

    Respekt!

    Danke für die Bilder / Link

    Was mir richtig gut gefallen hat, ist die Fotostrecke zu, schön gemachten Nachbau / oder doch Weiterentwicklung des Trisatörn.

    Da ich selber einen Plan und bereits den Stoff sowie die Bälle schon hier liegen habe. Meiner wird allerdings nicht ganz so groß werden.


    Gruß

    der Indianer

    Servus,

    der Flaki ist ja jetzt schon einige Male aus der Tasche gekommen und dabei haben sich doch so kleine Schwachstellen gezeigt.

    zum Ersten war das Kreuz aus Alu viel zu schwach. Der Kiel wurde nach hinten gedrückt und so hatte ich dann ein V-förmiges Kreuz... also durch ein Edelstahlrohr ersetzt, hält sehr gut.


    Dann musste ich dem Strand in SPO richtig Tribut zollen.... meine Verbinder aus Alurohren mit zusätzlichen Innenmuffen in Verbindung mit dem Sand in SPO schmirgelten regelrecht die CFK Rohre ab und der Sand sorgte auch beim Zerlegen des Gestänges dafür, dass ich nur sehr schwer die CFK Rohre aus den Aluhülsen bekam... Sie gingen zum Teil nur durch Drehen und Ziehen heraus.... Ergebnis: ich musste den einen oder anderen Stab ersetzen, da er gerissen ist. Und 16mm CFG ist nicht gerade ein Schnapper.


    So schaute dann der Stab aus als er mit einem leisen "Knack" aus der Muffe gerutscht ist. ||



    und die anderen Stäbe zeigte alle den Verschleißabrieb durch den Sand in der großen Sandkiste.



    Als Ergebnis der Schwächung der Stabenden, knackte mir diesen Sommer die rechte UQs direkt beim Start. Der Stab sah dann so aus.



    Von hinten betrachtet schaute das Ganze nicht so richtig gesund aus. Aber aus Pilotensicht habe ich nicht bemerkt, dass die untere Querstrebe abgebrochen war. Gut ich hatte noch die diagonale Strebe dran. Naja kann sein, dass so eine UQs etwas überbewertet wird 8o



    Man kann hier schön sehen, dass er links etwas Flügellahm ist. Und dann im Vergleich mit seinen Brüdern, der drei anderen 7.6er Flakis sieht man schon, dass er weidwund war.



    Nur von vorne betrachtet fiel es überhapt nicht auf und der bunte Flaki spielte zusammen mit den drei anderen als wär nix passiert.




    und ja, man kann auch mit 7,6m Spannweite auf engstem Raum im Team fliegen.


    Und nur der Vollständigkeit halber, so schauen große Jungs aus, wenn sie große Vögel bei herrlichsten Wetter zusammen über den Himmel lenken.



    So nun zu den Änderungen, die ich heute gemacht habe.


    Ich habe mir überlegt, dass ich nicht mehr das Kohlerohr in eine Aluhülse stecken will und dann beim Abbau immer wieder herausziehen muss. Also habe ich kurzerhand neue 18er Alurohre mit 16er Innendurchmesser gekauft und je auf 16cm abgelängt. Dann ein weiteres Alurohr mit 16mm Außen Durchmesser und 14er Innendurchmesser als Innenmuffe zwischen den Aluhülsen besorgt.


    Zunächst habe ich das 18 Rohr zur Hälfte auf den CFK Stab geklebt, und zwar auf beide Enden. Dann auf einem Ende das 14er Alurohr auch wieder zur Hälfte eingeklebt. So steckt jetzt nur Alu in Alu und nicht CFK in Alu. Sollte sich da dann Sand ansammeln, muss ich nicht mehr am CFK Rohr drehen, sondern kann an beide Aluhülsen fassen und dort drehen. So bricht mir der CFK Stab nicht mehr.



    neue Alumuffen für die Stäbe.



    So schauts dann aus, wenn die Rohre zusammengesteckt sind. Da ich durch diese Technik die Stäbe einkürzen musste, sind auch die bereits geschwächten Enden der Puksäge zum Opfer gefallen. So, jetzt braucht ich nur noch etwas Zeit, Sonne und Wind. Meine große Wiese wartet schon auf mich.


    Die UQs habe ich dann mit einem dickwandigen gewickelten 16er CFK Rohr ersetzt. Ich hoffe das hält jetzt. Ja, das Ganze ist jetzt etwas schwerer, aber der Flaki hat genug Segelfläche um dies wieder auszugleichen.


    Gruß
    der Indianer

    Servus,


    als erstes musst du die Leine, welche so im "Zick-Zack durchgeht, an der Schlaufe abmachen und nach hinten bringen. Die Leine, die nur einen Anknüpfpunkt hat ebenfalls nach hinten und an dem freien Stab einhängen. Der längere Stab mit der kleinen roten Leine - da kannst du einen Schwanz dranmachen - zeigt nach unten (Richtung Erde) wenn er fliegt.


    Die beiden Leinen auf der Rückseite kannst du über die Schnurspanner so spannen, dass der Drache einen Bogen macht. Bei der Drachengröße würd ich die längere Leine so spannen, dass sie am Mittelverbinder einen Abstand von einer Faust mit ausgestreckten Daumen hat :thumbup: -- so ungefähr. Die untere etwas mehr.


    Je nach Wind kannst du damit testen wie er am besten fliegt. Als Schwanz könnt ich mir sowas vorstellen: Drachenschwanz oder den hier: 2-teiliger Drachenschwanz der Vorteil, du kannst bei viel Wind den komplett anbinden und bei weniger Wind nur eine Hälfte.


    Viel Spaß mit dem richtig schönen Drachen.


    Gruß

    der Indianer


    Edit: Carsten war schneller... :thumbsup: