Beiträge von LastMohawk

    und da fällt mir ein Drachenbuch aus dem Jahr 1995 in die Hand: Axel Voss: Lenkdrachen, Material, Technik, Modelle.


    Danke Ralf,


    hab grad eins geordert... bei booklooker bekommt man den Schinken für 5 € in klasse Qualität


    Passt gut in meine Drachenbuchsammlung. Hatte es immer weider im Warenkorb, aber immer wieder rausgenommen zugunsten von anderen :)


    Danke für die Info


    Gruß
    der Indianer

    Hallo Mareen,


    ich habe in meinem Buch noch eine nachgedruckte Seite mit Korrekturen für den großen Onkel. Ich habe mal die Seite eingescannt.


    Sorry für die schlechte Qualität, aber die Seite ist schn in schlechter Qualität gedruckt. War ein DIN A4 Blatt lose im Buch al sich es gekauft hatte.


    Hoffe es bringt dich weiter.



    Gruß
    der Indianer

    Ich kann mir gut vorstellen, dass am Ende - Zwei - Fünfer rauskommen, die zusammen als Zehner geflogen werden.
    Aaaber - - das hat Zeit, bau erst mal das 5er fertig und infiziere dich! ! !

    Howdy,


    infiziert bin ich ja schon sehr lange.... nur war mein Scheselong stärker und der Abyss will ja auch noch einen Flügel.
    Aber heute habe ich 5 unterschiedliche Tücher bestellt... weiß und Gaze habe ich noch genügend.... Dacron und Verbinder auch Pfeilnocken sind noch da und Plane auch... ne 200 Meter Rolle aufhängeband und 300 Meter 90er Leine für Saumschnur und Koppelleinen sind auch noch da... gut Stäbe habe ich keine mehr...


    Ma sehn ob da doch tatsächlich was längeres dabei rauskommt :love: .... muss doch auch noch meine Mopeds richten. Aber SPO ist ja noch weit :whistling:


    Gruß
    der Indianer

    Woher hast du das material für die Schablonen bekommen?

    Hallo Clemens,


    erstmal freut es mich wenn dir mein Gespann und mein Bautagebuch gefällt :thumbsup:


    ich hab nen Freund bei der Wellpappe :) der kann mir solche Papptafeln besorgen. Leider ist er Zur Zeit etwas ausser Gefecht auf Grund eines Betriebsunfalles....


    Aber das Zeug ist echt gut für Schablonen. Quasi das Rohmaterial für irgendwelche Kartons


    Gruß
    der Indianer

    Hallo @Spielkind Clemens,


    Erftstadt ist ja jetzt net sooo weit weg. Und wenn du mal Lust hast, könnten wir uns ja mal zusammen setzen. Ich kann dire auch mein Prototyp des Long Dart Teams als Muster für die Zeit des Bauens überlassen....


    Aber natürlich nur wenn wir dann auch die Beiden Long Darts gemeinsam in den Himmel entlassen werden.


    Auch wenn du sonstige Fragen hast, immer raus damit.


    Gruß
    der Indianer

    Howdy,


    wie in Trööt Winterprojekte 12/17 schon erzählt bin ich am bauen eines schönen Einleiners mit langem Schleier.


    die Abyss... ... das Alien aus der Tiefsee ....



    Beim Stöbern auf der Hompage von Marcus aka Tiggr bin ich auf folgende Bilder gestoßen... sofort wuchs der Wunsch diesen herrlichen Drachen zu bauen.
    (Ich hoffe Marcus du hast nix dagegen, dass ich deine Bilder hier verwende)




    Quelle: Hompage von Marcus aka Tiggr



    Ich machte mich mangels Bauplan dran mir Skizzen zu erstellen, Maße zu berechnen und zu überlegen wie man so einen Vogel bauen und dann natürlich auch fliegen kann.


    Folgende Eckdaten habe ich dann für meine Konstruktion festgelegt:


    Kiellänge 1,50 Meter
    Spannweite ca. 3,20 Meter
    Organzaschleier: 10 Meter lang


    Verbinder:

    • Verbinder Flügel Oberkante : 130 Grad Kitehouse Eddykreuz
    • Verbinder Flügel Unterkante: 120 Grad Kithouse Eddykreuz
    • mit den unterschiedlichen Winkeln soll analog einen Rokaku der Auftrieb gewährleistet werden.


    Bestaben:

    • Kiel - 6er CFK als und
    • Flügel - 8er übergehend in 6er GFK Rohr, damit die beweglicher bleiben.


    Tuch:

    • zu einem bekam ich eine sehr dünne und durchsichtige Fallschirmseide
    • zum Anderen hatte ich noch weißes und blaues Chikara im Schrank liegen.
    • Blauer Organza konnte ich sehr günstig in der Bucht schießen


    Waage:

    • Die Waage ist zu einem Teil fest als 4 Dreiecke an den Rumpf genäht
    • zum anderen teil soll es eine Waage aus 3 Leinen werden so wie auf dem 2 Bild ersichtlich.


    Hier die Konstruktionszeichnung mit Korrekturen und Ideen.



    Als erstes machte ich mich dran den 25 Meter langen und 1,45 breit liegenden Organza an beiden Seiten mit weißem Saumband zu säumen... was für ne Arbeit. legt mal den Organza sauber in ein doppelt gefalztes Satinsaumband und macht das Ganze mit einer Stecknadel fest... Mann, Mann, Mann.


    Aber es ging auch und es lief schneller durch die Maschine als ich dachte. An einem Abend war ich mit der Geschichte durch und mein Organza war gesäumt.


    Nun zur kniffeligen Aufgabe.Ich musste 10 Meter Stücke abschneiden. Gut das geht ja noch. Aber dann musste ich den Stoff auch noch der Länge nach schneiden und zwar diagonal.
    Und das in meiner Wohnung wo die längste Möglichkeit 3 Meter Flur sind. Da war guter Rat teuer. ich machte mir dann ein kleines Rechenexempel und markierte am Stoff Punkte im Abstand von einem Meter. Errechnete die Steigung der Diagonalen für jeden Meter und maß dann die entsprechende Breite ab, markierte dies auf dem Stoff mit einem Kreppband.


    Dann wurde es kniffelig. Wie bekam ich eine gerade Linie hin? die Steigung hatte ich ja. Die Lösung hieß Treppengeländer oben, da war es eben und gerade und Platz zum runterhängen war auch da. Also mit einem dünnen Krepp dann eine Linie gezogen und mit der Schere den Stoff getrennt. War eigentlich ganz leicht :)


    Hier der Stoff in der Kiste (sorry für das schlechte Bild)



    Nun kam das Gestänge dran. Ich hatte die Stäbe erhalten und die Kitehouse Verbinder sind auch inzwischen eingetroffen. Es sind klasse Verbinder, die auch mal etwas mehr Kraft aushalten können als ein normales Eddykreuz.


    Am Anfang dachte ich, ich muss den Rumpf und die Flügel mit separaten Stäben spannen.



    Der obere Teil des Gestänges die grauen Rohre sind 8mm GFK für die Beweglichkeit



    Der untere Teil des Gestänges die blauen Rohre sind 6mm GFK für die Beweglichkeit


    Von den doppelten Verbindern und doppelten Gestängen bin ich aber dann wieder schnell abgekommen, Die Fuhre würde viel zu schwer werden.
    Die Flügel werden dann nach ca 80 cm vom 8er GFK Rohr in das blaue 6er GFK Rohr übergehen und gespannt wird das Ganze dann außen mit Pfeilnocken in passender Farbe.
    Zuerst habe ich dann den Mittelteil gebaut. Die dünne Fallschirmseide ist sehr schwierig zu verarbeiten. Sie zieht sich gerne quer. also muss man sehr pingelig auf die gewünschte Laufrichtung achten.


    Zunächst die Nase des Drachen



    Man kann hier sehr gut sehen wie transparent das Material ist im Gegensatz zu den blauen Chikara streifen.
    Und das Unterteil ist auch schon fertig.



    Die blauen Streifen wiederholen sich auch hier wieder.


    Beim Flügel habe ich dann mit den unterschiedlichen Transparenzen gespielt und erhoffe so den Effekt von stilisierten Federn zu bekommen. Auch die blauen Streifen finden sich im Flügen wieder.



    Ein Versuch bei dem die Leitkante oben nicht in einer Tasche läuft, sondern in Schlaufen gehalten wird. So wird das Glasfaserrohr in hellgrau und blau ein Teil des Designs und soll gesehen werden.




    Der innere Teil mit dem 8er GFK Rohr als Leitkante



    Die mittlere Leitkante mit dem 6er GFK Rohr und wieder die blauen Seifen als Laschen



    Die Flügelspitze, dabei werden die Abstände der Schlaufen immer enger.
    Hier ist bereits der linke Flügel angenäht und man kann auch die aufgenähte “Kralle” aus dem Organza sehen.



    Die Blau-weißen Ecken am Bauch des Abyss sind Teil der 4 Punkt Waage.
    Mit Blitzlicht kann man schön die unterschiedlichen Weiss erkennen und erahnen wie der Vogel einmal vor einem blauen Himmel im Sonnenlicht ausschauen wird.



    Der nächste Schritt wird der rechte Flügel sein und dann muss ich mir überlegen wie ich den Organza Schleier oder besser die Organzaschleier anbringen kann, damit ich diese auch wieder entfernen kann. Mal sehn vielleicht mit Klettband.




    Also immer mal wieder reinschauen, wie es weiter geht.


    Gruß
    der Indianer

    .Aber es reizt mich, die wieder zu bauen, ich weiß, dass die damals toll aussahen ...

    Na Ralf,


    bis zum Wolsingfliegen ist noch was Zeit. die Hälfte hast je schon mit den Schablonen... ist der Stückwark mit der Farbkarte der 4,2 Vogel? es ist ein Long Dart.


    Bin gespannt was da so alles in SPO im Sand oder besser in der Luft ist.


    Gruß
    der Indianer

    Guten Morgen Rene,


    Erstmal Gratulation für den schönen Vogel und dann liest es sich sehr gut, wenn jemand schreibt, dass er das Hobby mit dem Partner teilt. Wir haben auch immer gemeinsam unsere Drachen genäht. Machte einfach mehr Spaß.


    Auf dem Bild schaut es so aus als ob du die Saumschnur sehr stark angespannt hast. Ich würde die fast gar nicht spannen. Günter hat seine Leitkanten nicht gebogen zumindest bei den Long Darts und Varianten.


    ich habe bei meinen Long Dart Teams die Saumschnur inzwischen immer ungespannt, es fliegt sich schöner und dabei macht es so gut wie keine Geräusche.


    Gruß
    der Indianer

    Danke Günter :) ,


    ist aber auch ein sehr schöner Entwurf, den du da aus dem Hut gezaubert - naja eher konstruiert - hast. Und als Konkurrenz zu deinen Bildern habe und will ich es nicht sehen...
    dazu ist unser Hobby zu schön und zu vielseitig. Ich sehs immer als Ergänzung an.


    Leider ist kein Wind zum fliegen vorhanden.


    Gruß
    der Indianer

    Howdy,


    hab mal den herrlichen Schnee im Nordschwarzwald und den stahlblauen Himmel in Verbindung mit knackigen Temperaturen zur Fotosession genutzt. Zum Fliegen war es dann leider doch zu wenig Wind.


    Aber ich wollte immer schon ein paar Schneebilder von meinem Long Dart Team Gespann.


    Hier von Vorne betrachtet



    Und von hinten



    Mal gegen die Wintersonne



    Mal von unten und der Seite



    Und einmal von hinten durch das Gaze des letzten Drachens.....



    Es ist immer eine Augenweide die Long Dart Teams auf der Wiese - gut in diesem Falle war es mein Garten - stehen zu sehen.


    ich freu mich schon auf das Fliegen in SPO mit euch zusammen. Hoffe euch gefallen meine Bilder ein klein wenig.


    Gruß und ein schönes Wochenende wünscht
    der Indianer

    Howdy azooke,


    also ich bin ja ein bekennender SpinOff Flieger :thumbsup:


    Für mich immer noch der schönste Drachen in der Drachentasche. Und davon habe ich jetzt 4 Stück, davon ein originaler von Top of The Line mit 8mm Gestänge. Die anderen habe ich in 6mm bestabt.


    Zu deinem Wunsch nach einem würdigen Nachfolger:


    Also den Fusion bin ich schon geflogen und es ist ein ganz andere Drachen als dein SpinOff. Ist halt ein Speedkite. Als Ersatz würde ich ihn nicht bezeichnen. Es ist halt nicht das schöne gemütliche Feierabendfliegen, da brauchts schon mehr Bewegung.
    Nun gut ich habe den Huntsman noch nicht geflogen, aber die Berichte, die ich gelesen habe, passen eher schon zum SpinOff. Gut der Huntsman ist moderner und hat wohl etwas mehr Zug, aber die beschriebenen Flugeigenschaften passen gut zu denen vom SpinOffs.


    Du schreibst, deiner hat Segellatten. Kannst du mal ein Bild davon einstellen?


    Eine Frage, ist das ein originaler und willst du ihn dann loswerden? Für SpinOffs habe ich immer ein Plätzchen in der Tasche frei :D


    Gruß
    der Indianer

    Howdy Ralf,


    gratuliere zu deinem Werk... schaut klasse aus. Und ich freu mich für dich, dass du das geschafft hast. Ich habe immer mit Freude deine Lust auf den Rev und seinem Bau aus deinen Beiträgen rausgelesen.


    Ich wünsch dir viel Freude auf deiner Bergwiese mit dem Teil und mach mal ein Foto vor deinem Turm, das kommt dann bestimmt gut.


    Gruß an die Waterkant aus der Eifel


    der Indianer