Beiträge von LastMohawk
-
-
Sorry - falschen Trööt erwischt.....
.....
Gruß der Indianer
-
Naja, ich weiss net was an der Art der Befestigung mehr oder weniger bequem oder oder schneller oder langsamer ist als wenn man den Tampen net nur um Stab sondern eben auch mit ner Doppelbucht um den Verbinder legt?
Ich habe es mal versuch aus einem Foto auszuschneiden:
Der schwarze Tampen ist mit einer Doppelbucht gesichert und hat nach vorne und hinten jeweils 2 Knoten. Damit kann ich die Drachen im Gespann beliebig tauschen und muss nicht drauf achten was meine hinteren Koppelleinen sind. einfach beim letzten Drachen an den vorderen Knoten anhängen und gut ist.
Trotzdem kommt es ab und mal vor, dass sich die Doppelbucht etwas verschiebt. Aber als langjähriger Gespannflieger kontrolliere ich VOR dem Start immer ob alle Tapen und Koppelleinen richtig sitzen, Denn das ist ja da A und O beim Gespann.
ich denke wir reden hier von der selben Sachen oder? Und wir sind uns einig, es gibt nix schöneres als ein Gespann aus Drachen an den Himmel zu hängen
windige Grüße
der Indianer -
-
Howdy Mareen,
erstmal klasse Bilder und man kann sehn, dass es Spaß gemacht hat.
Zu deinem Problem. Das habe ich auch ab und an, dass der hintere Drache etwas zickig ist. Meist ist es eine Summe aus kleinen Fehlern / Dingen die beim Koppeln der Drachen passieren. Wenn ich ausversehn mal eine Leine an dem falschen Knoten auf dem Tampen ankoppel etc. oder dass eine Keine sich irgendwo verheddert hat, dann spinnt der letzte Drache.
An deiner Stelle würde ich den schwarzen mal an einer anderen Stelle im Gespann einbauen und schauen wie er sich dann verhält. Deine Leinenlänge mit einem Meter ist doch ok, denn die Schwestern haben ja laut Plan nur eine Kantenlänge von unter 80cm oder?
Bitte berichte doch, wenn du den Fehler gefunden hast.
Viel Spaß noch mit dem Vieren
Gruß
der Indianer -
Howdy Mareen,
was für ein schönes Gespann und was für ein wirklich klasse Bild... danke fürs zeigen und ich wünsch dir ganz viel Spaß mit den Schwestern.
Gruß
der Indianer -
ist von der Seite:
Hoffe du kannst was damit anfangen
Ist ne schöne Seite und interessant wie er die Köpfe macht.
Gruß
der Indianer -
Heute hab ich frei und konnte den Vormittag nutzen, um meinem Traum von einem Team-Gespann etwas näher zu kommen. Jetzt sind die acht Segelhälften nahezu fertig; noch säumen, Mittelnäht nähen und Verstärkungen anbringen.
Die Sonne schien so schön herein, da hab ich geschaut, wie's irgendwann aussehen wird:schauen klasse aus Mareen,
Irgendwie schaut dein Fenster aus wie der Fußboden in meinem Wohnzimmer
Ich freu mich auf SPO, da werden die Teams den Himmel färben und die Flakis dagegen untergehen
Gruß
der Indianer -
Howdy,
den Schritt die Gazefelder verschließbar zu machen habe ich bei meinem Long Dart Team nicht bereut. Jetzt habe ich einen wirklich großen Windbereich. Du wirst es selbst feststellen und dich drüber freuen.
Ich hatte es gemacht, nachdem ich das letzte mal im Schnee bei euch im Westerwald war.
Gruß
der Indianer -
Howdy,
heute Abend hab ich endlich 10 Flügel vor mir liegen... bereit für die Verstärkungen und die Leitkante ...
Heute alle 10 Flügel gesäumt... bin froh, dass ichs rum hab
und dann endlich konnte ich die Nähmaschine für heute abschalten....
dann konnte ich dank @Fynnsa die Schablonen für die Dacron und LKW-Planen Verstärkungen von meinen Kartonschablonen auf die Alu Druckplatte übertragen.. denke dann tue ich mir bei den nächste 5 leichter
Und direkt die Verstärkungen für die Stand-Offs aus der LKW - Plane geschnitten. Das Loch ist der Austritt für die Saumschnur. Es lässt sich leichter lochen wenn die Verstärkungen nicht nicht aufgenäht sind. Am Saum habe ich entsprechend einen Ausschnitt gemacht.
wenn die aufgebracht sind, kann ich die Saumschnur anfertigen und einziehen.
Langsam kann ich auch dran denken die Bestabung zu besorgen... Ich werd wieder gezogene 6er CFK Rohre für die Leitkante und den Kiel verwenden und Pfeilschäfte in Holz bzw. Bambusdruck verwenden. Das Ganze dann mit Druckluftschläuchen und Schnurkreuz verbinden.
So passen sie dann zu den ersten Fünfen.Gruß
der Indianer -
Moin Ralf,
Danke für die Blumen. Und Händler werden,. nein, dazu ist mir mein Hobby zu lieb als dass ich es mit dem Verdienen von schnödem Mammon tauschen möchte. Lieber geb ich dafür etwas meines Geldes aus...
also ich hab gestern geprüft und zu dem Zustand der Drachen oben kommen noch 220 € an Gestängen und ein paar Verbinder dazu. Alles in Allem liegen die 5 Drachen bei ca. 350 € an Material und halt vielen Stunden an Arbeit, die ich sehr gerne mache und die meinen Feierabend verschönt.Und dann das geile Gefühl, wenn sie sich zum ersten mal in die Luft erheben .... unbezahlbar oder?
Gruß
der Indianer -
Howdy,
heute habe ich 10 Flügelteile vor mir liegen ....
hier die linken Flügel der 2. Staffel
und die rechten Flügel
auch schon fertig die Mittelteile - gut die unteren und die oberen muß ich noch zusammen nähen
und hier die oberen 10 Segel des Mittelteils
Als nächstes jetzt die Verstärkungen für die Stand-Offs, Mittelkreuz, Scheuerschutz für die obere Querstrebe und natürlich die untere Abspannung für den Kielstab sowie die Nase anfertigen.
Die Verstärkungen werden wieder aus farblich passendem Dacron und passender LKW Plane.Aber ab Morgen bin ich erst mal ein paar Tage in Schwarzwald und kann nicht nähen.
Gruß
der Indianer -
Aber sie fliegen....
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.da war der Indianer noch ein jüngerer Krieger hehe
Gruß
der Indianerp.s. am Freitag hat mir jemand einen neuen Bomber geschenkt... der Farbe nach aus dem Jahr 2000
-
Da kann ich Jens nur zustimmen.
Ich habs mit meinem Lang Dart Team getestet bei entsprechendem Wind. Auf einen Flügel bezogen, alle 3 Felder abgedeckt und dann immer wieder eins abgenommen und geprüft wie sich der Zug und der Drache verändert.
Zunächst die Gazefelder rechts und links am unteren Ende des Kiels wirken sich so gut wie gar nicht auf den Zug oder Auftrieb aus... ich konnte fast keine Änderung zwischen Gaze und verschlossen feststellen...
Am stärksten wirken sich die Felder oben links und rechts am Kiel aus. Als ich die abmachte und das Gaze frei lag, verlor der Drache sehr stark an Zug und Auftrieb.
Die Gazefelder an den Flügelenden: an spürt einen Unterschied wenn man die Felder öffnet oder schließt, aber dieser ist wesentlich geringer als bei den beiden Feldern in der Mitte.
Fazit für mich, wenn wenig Wind da ist, verschließe ich die beiden mittleren Felder und der Long Dart Team ist wieder einsatzbereit und macht auch Laune. Ich habe mir Verschlußfelder aus weißem Tuch gemacht und auch die Klettbänder sind weiß... die fallen nicht mal auf wenn der Drache am Boden steht.
Gruß
der Indianer -
In der Tat, das erste Bild wirkt doch sehr vertraut
Falls er dir nicht gefällt, hier hätte er immer ein warmes PlätzchenHowdy Mareen,
ich halts im Hinterkopf
Gruß
der Indianer -
Howdy Thomas,
naja, eigentlich hatte Günter an der Jetecke gar keine Saumschnur eingeplant. In seinen Büchern ist nur erwähnt, dass es bei einem etwaigen Brummen der kurzen Saumkante der Ecke nützlich sein kann dort eine Schnur zwischen Spannstab und Leitkantenstab zu spannen.
Da es bei meinem Prototypen s. weiter vorne im Trööt, zu lauten Geräuschen kam, spannte ich bei dem ne Schnur und das Geräusch war weg.
Obwohl ich kein Gegner von lauten Drachen bin, ich flieg ja sehr gerne die Hawaiians - und die sind nun mal laut - wollte ich aber einen leisen Drachen haben.So baute ich bei meinen ersten 5 Drachen diese Schnur direkt mit ein und dann logischer weise auch bei den nächsten 5. Ob die Schnur was bewirkt können wir ja im Sommer in SPO mal testen... einmal alle Schnüre aushängen und fliegen und einmal mit gespannten Schnüren.
Und um die Ecke führen würde glaub ich nicht zum Erfolg kommen, da die Saumkante doch stark nach oben abbiegt an der Ecke und ich denke dann würde das Ganze nicht mehr spannen.
Hier mal die fertige Ecke:
würde schwierig werden, da sind zwei Schnüre einfacher.
Gruß
der Indianer
. -
Howdy,
so die Segelteile sind alle ausgeschnitten und liegen hier in der Bude rum
Hab dann als erstes angefangen die Jetecken zu machen und sie passenden Spannschnüre für den Saum herzustellen.
Die Segel werden wieder aus Icaex PC31 nur diesmal nicht in Neon, sondern in den passenden stärkeren Farben... als erstes musste Lila herhalten... schaut dann aus als wäre es einer von @Mareen
wie bei den anderen auch schon, eine geschlossene Kappnaht, weil ich die gerne mag- Und dann ohne Klebeband dazwischen, nur Malerkrepp zum fixieren.
uns natürlich das Bild von Sabine auf den linken Jetecken... ma kann sehn, ich hab auch passenden farbigen Faden genommen schwarz für Unterfaden und lila für den Oberfaden
Direkt den unteren Saum getackert.
Als erstes das Tuch einmal bis zur weißen Linie umfalzenDann nochmals umlegen an der weißen Kante... weiter außen wirds dann schon kniffelig, da die Rundung stärker wird. Also immer direkt sichern mit Kreppband.
einmal drüber genäht und man hat einen schönen Tunnel für die Saumschnur. @Retnüg schlägt ja in seinen Büchern vor, eine 2. Naht zur Sicherung direkt an der Kante anzulegen, aber das habe ich mir geschenkt.
und so schaut der Saum dann von vorne aus... langsam werden meine Nähte auch etwas besser.
Jetzt kommt die Sumschnur dran zum einfädeln.
Da ich es hasse Leine direkt zu vernähen habe ich mir ein Konstrukt ausgedacht:
Ich verwende Aufhängeband und häng da dran die Spannschnur per Buchtknoten und ziehe dann alles in den Saumtunnel. Der ist genauso breit wie das Aufhängeband und dann kann ich dieses mit Zick-Zack Stich vernähen und hält und schaut ordentlich aus....Saumschnüre für die Jetecken angefertigt... ja auch die Spannschnur passt farblich zum Drachen
Da ich nicht mit Nadel und Kneifzange rumhantieren will, benutz ich einen 1 mm gewickelten GFK Stab als gaaanz lange Nadel. Die Saumschnur mit einem Knoten versehn und mit Kreppband an den GFK Stab kleben. Dann den GFK Stab einfädeln in den Tunnel. Der Stab ist äußerst flexibel und wer möchte kann ne entsprechende Gummikappe verwenden, dann flutscht der gut durch.
Das Aufhängeband passt sehr gut in den Saumtunnel und man kann es dann relativ einfach nähen.
Vernähtes Ende des Aufhängebandes und das ohne Kunstgriffe dass man eine blöde Schnur im Innern des Tunnels auch sauber vernäht bekommt.
Das freie Ende wird dann irgendwann per Schlaufe in die Pfeilnocke der Leitkante eingehängt
zum Schluß möchte ich euch kurz meine Farben zeigen... die grünen und lila Jetecken sind schon fertig... die anderen wollen noch unter die Maschine.
Ich brauch für beide Ecken eines Drachens ne halbe Stunde vom vernähen bis die Saumschnur dann eingezogen ist
bis demnächst
Gruß
der Indianer -
Howdy Michael,
ich habe ja meine 2,70m Long Dart Team nach dem ich ihn dort oben geflogen hatte auch mit wiederverschließbaren Feldern ausgestattet. Hier hab ich das beschrieben... etwas runter scrollen... Long Dart Team verschließbare Felder
Geht ganz gut und das Flauschband hält gut, da ja das Gaze mit hält.
Gruß
der Indianerp.s. hat Spaß gemacht das Video anzuschauen...
-
Hallo Mareen,,
bei meinen Einleinern verwende ich die Climax BlackLine von Ockert. Und zwar die 110daN ... die ist zwar für meine Drachen überdimensioniert, aber man will ja auch ne Schnur in der Hand halten und keine Zahnseide beim Drachen steigen lassen. Auf ne Schöne Haspel oder Rolle und man hat was gutes und günstiges mit auf der Wiese.
Bin auf deinen Flugbericht und die Bilder gespannt.
Gruß
der Indianer -
Howdy ihr Beiden,
ein Workshop vom feinsten oder Teamflug mal anders ... mal von Anfang an, net nur auf der Wiese.
Bin echt gespannt auf den Rok und natürlich auf den Steiki
Gruß
der Indianer