Beiträge von LastMohawk

    Servus,


    ich habe hier noch einen Bauplan eines Ice Dart Large mit 3,2m Spannweite.


    aus der Beschreibung geht doch einiges hervor was er kann und das liest sich ehr gut ( ich musste die Beschreibung leider aus dem PDF als Bild kopieren. Ist wohl irgendwann man eingescannt worden)



    und hier ein Bild des Vogels:



    Wenn du willst, dann kann ich dir eine sehr detaillierte und umfangreiche Bauanleitung per mail oder Download zukommen lassen.


    Gruß
    der Indianer, der die Anleitung selbst vom Friesen @Fieserfriese55 bekommen hat.

    Servus,
    über die Winkel habe ich nicht nachgedacht, da eigentlich der Verbinder sich dem Winkel soweit anpasst. Und wenn ich die Schlauchverbinder bei meinem ganzen Drachen anschaue, sind die immer im 90° Winkel gebohrt. Diese passen sich dann halt an.


    Ich hoffe doch, dass dann auch deine Gummiverbinder so flexibel sind, dass sie 60° oder 51° ausgleichen. Denn wenn die Querstreben etwas auf der Leitkante verschoben werden, ändert sich ja auch der Winkel.


    Gruß
    der Indianer


    P.S. interessanter Trööt hier

    Sauber,
    damit kann ich leider garnix an, mit CAD und 3-Druck. Habe zwar das technische Zeichnen mal gelernt und bin sein 35 Jahren als IT Mensch unterwegs. Aber ich bekomm das nicht hin. Respekt.


    sagmal, mit wieviel rechnest du im Stabdurchmesser weniger? denn er soll ja zu einem in den Verbinder gehen und zum Andern aber auch dort festgehalten werden? denke mal mit dem exakten Stabdurchmesser wird das wohl nichts werden oder? Und ich les immer von Schrumpfung des Materials wenn es aushärtet, das muss ja auch noch berücksichtig werden.


    Ach ich wart einfach bis du fertig bist :)


    Gruß
    der Indianer

    Servus Jörg,
    da hast du natürlich Recht mit den Durchmessern. Ich stand ja vor dem selben Problem. Und bei einer gewissen Drachengröße sind Stangen schon ein monitäres Problem. Die sind dann der größte Kostenfaktor. Da nimmt man gerne die vom Durchmesser größeren und dafür dünnwandigeren Rohre als das doppelte für dickwandiges Zeug zu bezahlen... geht man dann gar in gewickelte Rohre, dann wird es für Drachen ab einer bestimmten Größe uninteressant.


    Ich habe das Ganze für meinen 7,6m Flaki sehr genau durchgerechnet. Und dort spielen Gewichtsunterschiede keine Rolle mehr. Aber auch ich habe komplett mit 16mm Rohr bestabt. Mangels Verbinder dann aber mit Gewebeschlauch gearbeitet. Das Kreuz spielt keine Rolle, da reicht ein entsprechendes Edelstahlrohr mit 16mm Innendurchmesser. Dann ein Schnurkreuz dran und gut ist.


    Aber schicker sehen natürlich Verbinder in Silikon oder Silikonkautschuk aus, keine Frage


    Gruß
    der Indianer

    ....
    Währe cool... somit könnte ich für den grössten Vogel auch 16er Verbinder giessen :saint:
    ..

    was dann noch viel cooler wäre, wenn du ein paar mehr von den 16ern machen könntest. Ich kenn da mindestens 2 Abnehmer...


    4 mal 16er Leitkante auf 16er Querstrebe
    4 mal 16er Leitkante auf 12er Querstrebe
    8 mal 16er Querstrebe auf 6er Standoff


    das wäre der Hit :thumbsup: ... und ich denke der Micha @mic würd da sicher auch nicht nein sagen dazu.


    Gruß
    der Indianer

    Servus Steffen,


    das nennt sich Standoff. Du kannst aber beidem noch vorhandenen den Durchmesser ablesen und dann bei einem der Onlineshops eine entsprechende Glasfaserstange bestellen und ablängen. Wenn das öfters passiert, kannst du das Stäbchen auch mit einer kleinen Schnur sichern, dann baumelt es halt am Drachen rum, aber liegt nicht mehr auffindbar auf der Wiese.


    Zur Schnur. An deiner Stelle würde ich ne 30m Dyneema Leine in 90daN holen, dann hast du noch was Reserve. Sicher für den unteren Windbereich wird sie zu schwer, da werden 60 daN auch reichen. Aber fliegen wird er schon bei weniger Wind mit den 90ern. Wenn auch etwas langsamer.


    Ist alles besser als deine Polyester Gummileine, die lässt ein direktes Lenken nicht zu, da sie sich doch zieht wie Gummi.


    Gruß
    der Indianer

    Hallo,


    bei meinem großen Flaki hab ich auch die selben Rohre als diagonale Aussteifung. Es ist ätzend wenn die Splitter sich in die Finger bohren.
    Nimm ein Schleifflies und schleif die Stangen ab ein paar mal drüber, das reicht und hilft ungemein. Wenn du mehr machen willst, dann nimm matten Klarlack und pust 2 mal drüber und du hast Ruhe. Der Lack macht die Biegungen der Rohre problemlos mit.


    Die Rohre sind gut und die kannst du bedenkenlos verbauen. Halt vorher schleifen und besser noch lackieren.


    Gruß
    der Indianer

    Servus,


    nun ich halte es so, dass ab Beginn der Wachstumsphase, die derzeit bei uns auf den Höhen eigesetzt hat, ich nicht mehr auf die Wiese gehe. Das aus Respekt vor dem Bedürfnis des Bauern, dass er seine Wiese zu seinem Broterwerb benötigt.
    Zum Glück gibt es noch die eine oder andere Magerrasenwiese, die landwirtschaftlich nur eine sehr untergeordnete Rolle spielt und auf der sehr langsam das Gras wächst. Und wenn auch dort die Zeit gekommen ist, dann flieg ich halt Einleiner vom Weg aus. da hat niemand aus dagegen und Platz ist genug.


    Wenn die erste Maht rum ist, dann geh ich wieder für ein zwei Wochen auf die Wiese. Dann heißt es warten auf die zweite Maht und den Herbst.


    So komm ich mit dem Bauern sehr gut aus und habe dann keinen Stress und vor allem winkt er dann och wenn er Sonntags an seiner Wiese entlang spazieren geht und schaut meinen Drachen zu. Ich selber erfreue mich im Sommer am Duft des frischen Heus. Habe zum Glück keinen Heuschnupfen oder ähnliches.


    Gruß
    der Indianer


    Nachtrag:



    ...wir pachten uns eine Wiese von einem Bauern....

    Darüber Dirk, habe ich in der tat auch schon nachgedacht. Ich glaub ich red mal mit dem Sohn des Bauern, der für ihn das Gras mäht.

    Servus Micha,


    einfach einen schönen Drachen hast du dir da gebaut. Und ich freue mich, dass ich bei der Premiere dabei sein durfte. Auch die Geschichte, die hinter dem Segeltuch steckt ist spannend.


    Ich wünsch dir ganz viel Freude mit dem Flaki und ich freu mich wie ein kleines Kind auf den ersten gemeinsamen Flug.


    Gruß
    der Indianer

    naja Micha,
    Du hattest die Maße von Thomas vom Original. Der stand schon viel steiler wie meiner.
    Original:
    Die Waageleine OQS- Tampen ist 113cm lang.
    Die Waageleine MK- Tampen ist 167cm lang.
    Die Waageleine UQS- Tampen ist 209cm lang.


    Ich hatte:
    OQS zum Tampen : 225cm
    MK zum Tampen 225 cm
    UQS zum Tampen 225cm


    Also viel flacher.... ist also irgend was anderes. Denke einfach das dünne Alurohr ist schlicht zu schwach ausgekegt.


    Man wird sehen.


    Gruß
    Der Indianer

    Servus Stephan,


    ich kann nicht viel zu deiner Frage sagen... nur dich aufmuntern das Teil zu bauen und uns berichten. Ich als bekennender Schottlandfan würde das ot durch ein Weis ersetzen und vor dem blauen Himmel leuchtet dann das Andreaskreuz der Schotten.


    bin gespannt was du aus deiner Idee machst


    Gruß
    der Indianer

    Servus,


    denke der Flaki sollte auch hier in Günters Trööt einen Eintrag bekommen.


    Beim ersten Start auf der Wiese hatten wir @mic Micha und ich zuerst die Waage geprüft und für gut befunden.



    Es stieg ohne große Anstrengung und stand dann über uns. Ebenso wie Günter das auch immer geprüft hat ob die Waage so funktioniert.


    Dann mit einem beherzten Ruck und einem leichten Schritt nach hinten stieg der Flaki auch sauber in die Höhe. Die erste Linkskurve klappt sauber, die erste Rechtskurve ebenso.. Dann mit einem Flug über die Wiese und direkt wieder nach oben. Er verhält sich gutmütig und überfordert den Piloten nicht.



    Und das Flickwark aus den alten Aldibombern leuchtet auch nach über 20 Jahren immer noch schön am Himmel. Die Löcher und Messingversteifungen der Mittelkreuzausschnitte der Aldis stören den Flug überhaupt nicht.
    So leuchtet er dann vor einem wolkenlosen Himmel.



    und hier noch in Bild -etwas unscharf - aber es zeigt das Revier, das sich der Flaki ausgesucht hat. Hoch über dem Ahrtal mit Blick auf Hohe Acht und den Nürburgring. Aber unbeeindruckt vom Geräusch der vielen Motorräder und Sportwagen zog er sanft seine Runden. Obwohl er heute viele Zuschauer hatte. Es sind sogar Leute extra auf die Wiese gekommen um zu sehen was da oben am Himmel seine Kreise zieht.



    Gruß
    der Indianer

    Nun, wir waren wohl etwas zu "blauäugig" und meinten, dass eine Hülse aus 18x1mm ausrecien würde zusammen mit einer Innenmuffe... aber die Kräfte, die aufs Kreuz wirken sind nicht ganz ohne... die Leitkanten drücken die UQS nach vorne und der Kiel zieht das Kreuz nach hinten. Da kommt es halt zu Krafteinwirkungen.


    Aber mit anderen Materialien ist das zu lösen. Es gab ja kein Stabbruch oder ein Riss im Segel... nur ne 18er Alumuffe krumm. Also nichts was man lösen kann.


    Gruß
    der Indianer

    Servus Micha,


    ja, das war ein schöner Nachmittag mit einen Jungfernflug von deinem wunderschönen Flaki. :thumbsup: Es hat richtig Spaß gemacht dir dabei zuzuschauen. Und ich bin mir ganz sicher, solche Nachmittage auf der Wiese werden sich wiederholen.


    Ein kurzer Zug an den Leinen, ein kleiner Schritt nach hinten und der Flaki stieg einfach nur toll in die Höhe und auch die Kurven meisterte er sehr gut. Der Wind war einfach nur Ideal mit 2 bft und ab und an 3er Böen.. Und auch bei meinem muss ich noch am Mittelkreuz etwas nachbessern. Aber das sind Kleinigkeiten, die zu meistern sind.


    Auf jeden Fall gratulier ich dir zu dem Vogel und Hut ab für diese Leistung als Anfänger an der Nähmaschine und im Drachenbau. Es gab keinen Moment, wo wir der Meinung waren, der große Vogel überfordert uns. Er war einfach nur locker aus dem Handgelenk zu fliegen. Einfach Genuss pur.


    Bin auf die Aufnahmen gespannt


    Gruß
    der Indianer, der noch immer das Grinsen :D nicht aus dem Gesicht bekommt.