Beiträge von LastMohawk

    Aber der Treckerfahrer hat was drauf... sauber gezogene Spuren. Heut zutage kann man da snicht sehr oft sehen. bei den Altvorderen war das ja noch Ehrensache und Berufsehre... aber das sind hete leider sehr oft Fremdwörter.


    Aber ein sehr schönes Bild


    Gruß
    der Indianer

    Hallo GertrudedieZweite,


    eine schöne Arbeit, die du dir da vorgenommen hast. Ich als Drachenflieger wäre stolz auf so ein Stück.


    Zum, Material, ich würde zu Elltex greifen. Ich mag das Zeug irgendwie und es gibt schone Farben.
    Wenn du appliziert, dann hol dir eine Applikationsschere. Wie diese hier: Schere damit geht das richtig gut und die verhindert auch ein einschneiden. Durch die Kröpfung ist auch ein ermüdungsfreies Arbeiten möglich. Aber du kannst natürlich auch mal bei Florian aus der Drachenfliegerinnung bzw Bannerinnung mal anstupsen. Der macht das jeden Tag :)


    viel erfolg und viel Spaß beim Nähen


    Gruß
    der Indianer

    Servus Tom,
    das liest sich doch sehr gut und es freut mich, dass der Jungfernflug geklappt hat. Und ein bisschen Schwund ist wohl immer :-). Aber ein sehr geiles Gefühl wenn der eigene Drache dann in der Luft ist und auch das macht, was man sich während des Baues vorgestellt hat.
    Es freut mich für dich und ich werd gespannt auf die Entstehung des Gespannes warten. Ach ein Tipp wegen der Saumschnur und des Knatterns. Du hast ja selbst das Buch von Günter angesprochen. Er hat da einfache Lösung gefunden. Er lässt die Saumschnur am inneren Standoff nach hinten ins Freie. Über dem Kiel führt er dann die beiden Schnüre zusammen. Günter macht das mit Knotenleitern, eleganter und einfacher ist es, wenn man die beiden Saumschnüre über einen Schiebeknoten verbindet. Der Vorteil, die beiden Flügelhälften werden immer gleich gespannt sein.


    Gruß
    der Indianer

    Servus,


    er fliegt :thumbsup: und ich habe immer noch ein fettes Grinsen im Gesicht.


    Angefangen hatte heute, dass wir die letzten Gestängeteile ablängten und die Waage anknüpften... Ich habe an allen Anknüpfpunkten Knotenleitern angebracht. Und Günter schrieb im Buch Buch lediglich, dass jeder Schenkel 2m lang sein soll. Also zuerstmal so eingebaut.


    Dann gings auf die Wiese und der Wind frischte auf. Ich war mir echt unschlüssig ob ich den Flaki aufbauen sollte oder nicht. Micha kämpfte bereits mit seiner Mystik, aber die ist ja im Gegensatz zum Flaki doch etwas klein :D


    Naja irgendwann entschloss ich mich doch mit Hilfe von Micha @mic den Flaki aufzubauen.



    wir wollten ihn an die 50m Leinen der Mystic hängen. Micha hat 170 daN Leinen ausgelegt. Am Startplatz testeten wir zuerst die Waage, ob der Flaki überhaupt nach oben steigt.



    die Waage funktioniert auf Anhieb und so knüpften wir die langen Leinen an.



    Abgeschlossen mit allem und mit dem Wissen, dass mein Erbe geregelt ist habe ich dann die Handschlaufen übergestülpt und hochgezogen.


    https://youtu.be/miEanxXXfzQ


    Er zog willig seine Bahnen am blauen Himmel...




    als der Wind etwas aufkam, musste ich mich ins Gras setzen, er zog dann schon etwas mehr.



    und zum krönenden Abschluß konnte ich ihn noch schön landen.


    https://youtu.be/X2sbncpcWrg


    alles in allem ein schöner und erfolgreicher Tag auf der Hauswiese.


    Gruß
    der Indianer

    Hallo,


    hier mal mein Aufbau fürs KAP. Leider kam ich im letzten Jahr nicht zum Fotografieren. Das soll sich aber dieses Jahr wieder ändern. Es macht mir Spaß zu einem Lokationen zu erkunden und dann wenn der richtige Wind und auch die freie Zeit da ist das Objekt von oben abzulichten.


    Ich habe eine einfache kleine Picavet RIG mit der WLAN Kamera.



    Die Rollen sind aus dem Schiffsmodellbau und funktionieren sehr gut.



    und hier ist der Zusatzakku zu sehen. In Scheckkartengröße mit Klettverschluß versehen, so kann er schnell gewechselt werden und ich kann dann nach ca. 10 min. einen frischen Akku dranhängen.



    WLAN frisst halt Strom. Aber wenn ich dann am Boden die Bilder auf dem Tablett / Smartphone sehen kann und auch die Aufnahmen auslösen, ist das schon sehr bequem.


    Gruß
    der Indianer

    Ich wollte mal überlegen (falls nicht schon jemand eine Lösung hat) die Anknüpftampen für die mittleren Drachen so zu gestalten, dass das Gestänge nicht "gekniffen" wird, also nicht ein Tampen nach vorn und nach hinten jeweils mit einer Bucht, sondern einen durchgehenden mit Leitkante in der Mitte...

    Also ich machen meine Tampem immer nur am Stück. Eine doppelte Bucht und dann ein Schenkel mit 3 Knoten nach vorne und der andere mit 3 Knoten nach hinten. So kommt da garkein zusätzlicher Zug aufs Gestänge. Die Kraft des Gespannes wird nur durch died Koppelleinen auf die Waage geleitet.


    Beim hinteren nehm ich dann halt beide Schenkel der Bucht zum ankoppeln.


    Nachteil ist, dass man beim ankoppeln immer die gleiche Schenkellänge der Anknüpftampen kontrollieren muss, da sich die Bucht dann doch ab und an verschiebt.


    Gruß
    der Indianer

    Servus,
    was mir sehr geholfen hat, war ne Kamera, die ein WLAN ausstrahlt und ich dann am Tablet unten sehen konnte was sie aufnahm. Nur muss man heute welche suchen, die auch ein Signal über 100m aussenden... und kleine Powepacks dran. Ich habe ein paar in den Abmessungen von Scheckkarten... damit kann ich jeweils 10 Minuten Fotografieren.


    Mit ner kleinen Picavetaufhängung gehts ganz gut.
    Zum Glück gibt es heute für die GoPros und Konsorten hunderte von Aufnahmen, damit lässt sich was passendes aufbauen.


    Viel Spaß beim Bauen.
    Gruß
    Der Indianer

    Hallo Heinrich,
    danke dir. Die Reste kennst du ja noch von meinem alten Gespann aufm Hörnle. Und ich melde mich gerne wenn ich wieder im Calwer Umland bin und Drachen dabei habe.


    Naja, du hast ja Recht mit den Resten, ein schönes Drachen verdient es auch schönes Tuch zu bekommen. Ich wollte hier halt ganz bewusst meine Aldis in ein zweites Leben schicken... hab dazu sogar die Fähnchen des Herstellers mit eingenäht. Auf denen hatte ich damals vermerkt, wer mir so ein Aldi überlassen hat.


    Gruß in die Heimat


    Harald

    Servus Günter,


    nee, das ist ein Schönflieger aus der Feder deines Namesvetters Günter Wolsing. Der ist nicht als Zugpferd gebaut, der ist gebaut um entspannt zu fliegen. Die vielen Gazeöffnungen und eine flache Waageneinstellung machens möglich.


    Ich will auch nicht mehr das Powerkiten von vor 20 bis 25 Jahren machen... nur einfach etwas Spaß haben und gemütlich meine Scheibenwischerfliegerei betreiben.


    Und da ich schon viel größere Deltas geflogen bin, bin ich sehr zuversichtlich.


    Gruß
    der Indianer

    Servus,


    gestern Abend habe ich noch den Kiel eingebaut und mit den Gleitschirm Leinen von Micha und einer Aluhülse mit 16mm Innendurchmesser ein Schnurkreuz gebaut. Ich denke das ist für diese Größe recht stabil und sehr leicht. Alles andere wäre um ein vielfaches schwerer geworden.


    Hier das Schnurkreuz



    Heute hab ich das schöne Wetter und die Sonne genutzt um das Gestänge, das soweit fertig ist (Leitkante und Kiel sowie UQs) zu testen. Die OQs Fehlt noch, deshalb ist die Spitze nicht sauber.
    Die Standoffs fehlen auch noch. Ich habe nur zwei 6mm Stäbe eingeschoben, damit sich der Bauch etwas ausbildet. Es fehlt also noch so einiges an Gestänge. Aber ich wollte nur mal sehn ob alles soweit passt.


    Als ich ihn soweit aufgebaut hatte, kamen zufällig zwei Jungs aus der Schule uns staunten über den doch recht großen Drachen... und da ich jeweils 2,5 m lange Untere Querstreben habe, war auch der Abstand gewahrt :-).


    Hier zwei Bilder vom aufgebauten Drachen.



    und eins gegen die Sonne vor dem blauen Himmel. Mir gefallen die leuchtenden Farben sehr.



    Jetzt weiss ich, dass die Rohre sauber geschnitten sind und soweit passen. dann kann ich weitermachen.
    Ich bin echt gespannt auf den Jungfernflug.

    Servus,


    gestern mal das Gestänge angepasst. Am Samstag kamen per Post 2 metrige Alurohre mit 13mm Außendurchmesser. Die passten zwar nicht ganz perfekt ins 16er Rohr, aber mit zwei Streifen rotem Isolierband wars perfekt. Aber die Anschläge in den Außenmuffen mussten wieder raus, die Schläuche waren zu eng für die Innenmuffen.


    So habe ich zuerst die 13er Alurohre in die 16er Stäbe geklebt und dann die Außenmuffe darüber geschoben und einseitig verklebt. Das Ganze noch nummeriert, da es doch einige Stäbe sind. Dazu einen Bestabungsplan gezeichnet und die Nummern eingetragen.


    Aber es braucht schon Überwindung ein 2m 16er Kohlefaserrohr zu zersägen... naja was solls, anders gehts halt nicht.


    Hier zwei Bilders von den Stäben mit den Muffen und in rot die Innenmuffen dazu.




    Jetzt kanns ans Herstellen der Verbinder gehen, die sollten ja auf die Stäbe passen :)


    Die Verbinder der Diagonalaussteifung habe ich ohne Innenmuffe gemacht, nur eine Außenmuffe und diese dann mit einem Schlauch gesperrt und dazu eine 2mm Bohrung quer eingebohrt und ein 2mm GFK Stab eingesetzt und mit Isolierband gesichert. So können Sie nicht verrutschen.


    es bleibt spannend.


    Gruß
    der Indianer