ich wäre auch mit 2 Sets dabei
Beiträge von HeinzKetchup
-
-
Sodele, ich habe dann eben die trockene Wetterphase genutzt und meine neuen gebrauchten Kiteschirme auf dem Hof abgelichtet.
Leider noch nicht alle - ein paar Fotos kommen noch.
Meine neue Homepage-Rubrik ist aber nun mit Leben gefüllt:
Viele Grüße, Jörg
Die Entscheidung finde Ich super
Auch wenn du mir jetzt mein Rohmaterial wegkaufst
Und mag auch noch ein paar Worte zum Text auf der Nasenbär-Heimseite verlieren: Was Jörg da schreibt, trifft 1 zu 1 zu. Auch wenn es sich um Stoff in der Zweitverwertung handelt, und dadurch vermeintlich günstiger auf den QM daher kommt, bedeutet es doch nicht unerheblichen Mehraufwand gegenüber glatten Stoff von der Rolle.
a) muss man auf die Jagd nach alten Schirmen gehen, die noch nicht zu runter gerockt sind. ( und dabei auch mal ins Klo greifen kann, nicht immer ist eine Besichtigung vorab möglich)
b) sprach Jörg vom Filletieren, und genau so ist es. Bevor man überhaupt nur dran denken kann, mit dem Material zu arbeiten, wollen die Schirme erstmal zerlegt werden
c) sind nicht 100% der verbleibenden "Filet"-Stücke auch optisch interessant genug, um dann auch in einem Kite zu landen ( tendenziell eher 50%)
d) dann ist der Stoff noch immer nicht gereinigt, geglättet und verarbeitet
Großes ABER: Dafür bekommt Ihr echte Unikate, unikatiger geht nimmer
-
-
Customkites eben
Der Name ist Programm.
Wenn man mal im Gönndalf oder Gönndrian-Modus ist, ist man bei Tobi bestens aufgehoben
-
Ich finde die optisch echt Mega
-
zum spannen einfach nen knoten rein machen, der klemmt sich dann an der LK tasche fest
-
Exakt
Einfach stand recht weit oben auf dem Lasten- und Pflichtenheft
-
habe früher alles mit der Pfaff 97 genäht und war immer sehr zufrieden ( und die Abnehmer der entstandenen Kites auch )
Wenn es schwerer geht, muss das Handrad ran, aber ansonsten mit Pflege und Übung ein feines Dingen.
Ein Teflonfuß ist noch ratsam, klebt nicht so am Tuch und er transportiert besser
-
Hi Karsten, danke für dein lob
Auch wenn mir deine Frage noch einen Schwachpunkt aufzeigt
Die Kielstabtasche ist unten offen und der Stab wird einfach nur von unten eingeschoben, mit Endkappen versehen hält der sehr gut
-
So, der Thread hier kann geschlossen werden, wenn sich einer der Admins bereit erklären würde, wäre das super
Mit dem UP geht es nun hier weiter:
-
So, nachdem am 06.12.2020 ein erstes Lebenszeichen vom UP in dem folgenden Thread Projekt-Tagebuch Up, einfacher, gespanntauglicher Kite aufgetaucht ist, ist es mir nun doch endlich mal gelungen, den Bauplan zu finalisieren.
Es ist denke Ich sinnvoll, einen neuen Thread zu starten, um alles, was den UP-Bau anbelangt, zentral zu sammeln. Das Tagebuch kann also von mir aus geschlossen werden, so bald ich auf den Thread hier verlinkt habe.
Zum Material:
Tuch: Nehmt, worauf Ihr Lust habt, meine UPs sind alle aus alten Kitesurf-Segeln zugeschnitten
LK: 82,5cm 6mm CFK
UQS: 100cm 6mm CFK (für größere Gespanne habe Ich die UQS mit 8mm CFK aufgedoppelt, nur dort, wo die UQS in den Verbinder kommt, bei 6mm gelassen)
Whisker und Kiel: 3mm GFK gewickelt
Verbinder: Apa 6/6mm, ob andere Verbinder funktionieren, vermag ich nicht zu sagen, die Konstruktion ist tatsächlich auf die Apas ausgelegt
Die Shape zum Ausdrucken:
Die Bauanleitung in komprimierter Form, so das die Datei klein genug ist, um Sie hier einzubinden:
Ich wünsche viel Spaß mit dem Kite, bei Fragen immer fragen.
Und Ich freue mich über Fotos der neuen Kites
Ach ja, den gewerblichen Bau bitte unterbleiben lassen.
Kleine Info am Rande: Ich werde die Tage einige vorgeschnitte Segel für den UP ins Verkaufsboard stellen, so dass der UP asu artgerechtem Material gebaut werden kann.
-
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Schritt
Ich bin mit meinem Darkside auch absolut zufrieden, sowohl vom Fliegen als auch von der Verarbeitung her, und die Abwicklung war sowieso einwandfrei.
Auch an Korvo ein dickes
für die Unterstützung
-
Bestabt mit Freilein T1 in der LK, T0 in den Vertikalen, bringt der Vogel 25-30g weniger auf die Waage als mein Std.
-
-
-
-
So, und wieder ist etwas Zeit ins Land gegangen, wiedermal ein Renesse Termin, und dieser hat den Schritt von seven to eleven gebracht
5 weitere Kites wären noch fertig gewesen, aber der nächste Tag hat leider nicht mehr den passenden Wind geliefert.
Für die neuen Kites habe ich noch ein wenig mit CAD-Software und 3D-Druck gearbeitet, um die Nasenverbinder zu optimieren und andere Abspannmöglichkeiten auszutesten
Die gezeigte Variante hat sich bewährt, nur noch minimale Änderungen nötig. Und dann fehlt nur noch etwas Zeit, um den Plan mit Bauanleitung ins Reine zu gießen
-
Eine kleine Auswahl vom Renesse-Termin
-
Der Fusion 210 gehört aber nicht unbedingt zu den Low-Wind-Vögeln schlechthin
Der große Flowdown ist echt ein Zuckergerät, da kann ich Mark nur beipflichten.
Wenn es wirklich von ganz wenig Wind losgehen soll, würde ich die Lycos 2.5 Competition ( ohne PS) un den Raum werfen. Bin mit meiner schin 360ger geflogen ohne großes Rennen, und das Sie schnell ist, hat Sie mehrfach bewiesen.
-