Beiträge von HeinzKetchup
-
-
moin, welche Koppelleinenlänge wirst du fliegen?
Sieht bestimmt Hammer aus am Himmel
-
looks amazing.
Unfortunately I can do the bridle measurements on monday earliest, as the prototype is 600km far away
-
Hi Carsten, cooler Tisch, bin da etwas neidisch
Was als Beleuchtung ziemlich gut funktioniert sind LED-Decken-Panele, gibtbes zum Beispiel in 30x120cm, haben den großen Vorteil, bereits ziemlich homogen abzustrahlen, und teilweise gibt es die auch dimmbar.
Wenn ich mal nen Glastisch brauche, kommt ne große Tischplatte aus den Kleinanzeigen auf Klappböcke, und so ein Panel auf den Boden darunter.
-
yes is not a good answer, if two options were given
-
what do you mean by lifting wires? Bridle? Flying lines?
-
Eigentlich ist Bild 2 die Variante, die Ich kenne und die funktioniert. Ich greife dann einfach in der mitte an den Verbindern zu und kann den Trigon steuern.
Für die Spule sind meine Hände zu klein, um die entspannt zu greifen
-
hi Stephan, Ich zieh die Waageschnur in den Saum und versuche dann direkt auf der Schnur zu nähen, notfalls langsamer, oder gar per Hand durchdrehen. Also Gradstich und wirklich drauf achten, mit der Nadel die Saumschnur zu erwischen.
-
So, mein eigener Anspruch stand mir dann neben Job und Family doch im Wege. Somit habe Ich aus meinem Segelplan die einzelnen Panele extrahiert und mit Hilfe vom Blaubär in plottbare Dateien zusammengefasst.
Der komplette Segelplan einer Hälfte, zum positionieren der Panele ganz hilfreich
Die einzelnen Panele inkl. Verstärkungen, sofern man möchte. Die Zuordnung der Verstärkungen sollte aus der kleinen Übersichtsgrafik in der Mitte klar werden.
Die Panele sind mit 12mm Saumzugabe versehen, sowie Panel Nummer 1 mit 7mm Nahtzugabe für die Segelmachernaht zu Panel Nummer 2
Ich gehe wie folgt vor:
- Alle Panele und Verstärkungen zuschneiden, dann steht das Säumen von Hand an, dabei an entsprechenden Stellen die Verstärkungen in den Saum einlegen ( Hier arbeite Ich sehr viel mit Klebeband, genäht ist noch keinen Millimeter).
- Dann die einzelnen Panele positionieren und verkleben ( Hier ist der komplette Segelplan hilfreich). Dabei habe Ich hell auf dunkel gelegt, um den Effekt der Überlagerung der Panele nochmal zu verstärken.
- Verstärkung für Verticals aufbringen ( nicht extra markiert oder als Schablone vorhanden, position ergibt sich aber auch aus dem Gesamtsegelplan, Cuben oder dünnes Mylar gehen hier sehr gut
- Waageschnur in die Säume der Panele 2 und 6 einziehen, so dass das Segel glatt liegt bei "gespannter" Schnur. Waageschnur festnähen
- Alles abnähen
- Anschliessend Aussenkanten mit Saumband säumen ( keine Saumzugabe in den Panelen, wer also auch da Handsaum machen möchte, bitte eigenhändig hinzufügen)
- Leitkante anbringen, Verstärkungen für die Vertical-Abspannungen auf Wunsch nach eigenen Vorlieben.
In der LK mag er sehr gerne sehr steife Stäbe haben, bei mir sind es Pfeilschäfte mit Spine 200, verticals dürfen 300er oder 400er sein
Waagemaße werden die Tage nachgereicht.
Bei Fragen immer Fragen
-
Erster Impuls: Outback
-
Hi Karsten,
Ich fliege gerne an 35m, je nach Wind dürfen es beim 5er gerne minimum 80ger Leinen sein, 100er bieten mehr Sicherheit.
Start idealerweise mit Starthelfer, und fang ruhig mit nem 2er Gespann an, um die grundlegenden Einstellungen zu überprüfen, und ann steigern, Stück für Stück
-
-
Bei mir ist ein wunderschöner Darkside Midvented eingezogen
Danke an zapbran für die wiedermal tolle Arbeit, Ich freue mich gigantisch auf den Erstflug
-
So, mein Colibri XL ist nun auch nahezu fertig
Hab mich noch etwas im CAD ausgetobt und ein paar Details meinen Vorlieben angepasst.
Der "kleine" Vogel in voller raumgreifender Größe
Verbinder in mal nicht-rundem Design
Verbinder für Segellatte meets Stand-Off
Stand-Off-Halter für die UQS im "Stealth"-Design
Und noch ein Segellatten-Standoff-Dingsi
Kreuzblock und Endkappen für die Muffe
Mein "Nasenschuh", mit dem Ich die von mir gewünschte Ausprofilierung der Nase herstellen konnte. Auch bei meinem Momentum zu finden
Verbinder OQS
Zusammenarbeit der beiden Stand-Offs für die erste Segellatte
Tuch ist AirX, bis auf Orange, da ist fred99 zur Hilfe gekommen mit Polyant.
Auch hier nochmal Danke an Korvo für die Chance, den Vogel bauen zu können, und Blaubär für die mehr als gute Gesellschaft und und die kleine Muffe
Nun "nur" noch Waage knüppern, Fadenenden versäubern und Köcher nähen
-
Ein weiteres Langzeitprojekt hat dank eines Urlaubtages und gutem Wetter die (Fast-)Vollendung erfahren.
In einem Workshop im kleinsten Kreis durften Blaubär und Ich mit und bei Korvo uns einen Colibri XL bauen, hier ist nun der meine. Waage fehlt noch und ungefähr 823 Nahtenden versäubern
Bernd, besten Dank für die Chance, den Kite zu bauen, die ganze Unterstützung während des Baus und für die Verköstigung und für den Rund-Um-Service einen Riesen-Dank an deine Damen
-
Der Tuchmix sollte kein Thema darstellen, mein großes Gespann aus Recycling Ups sind ja im Endeffekt auch aus zig verschiedenen Tüchern
-
Hi Frank, cool geworden.
Das mit dem steiler stellen der Waage beobachte Ich noch mal genau und werd nochmal auf die Wiese gehen zum Testen.
Evtl. Liegt es tatsächlich daran, das Ich es minimal als 7ner Gespann fliege.
Zu deiner Meinung: Ja, absolut, solo eher wenig spannend, wird erst mit Geschwistern spannend. Ist ja auch als Gesoanndrachen ausgelegt
-
Hallo, hab nach langer Abstinenz auch mal wieder etwas gebastelt.
Fluxetin 180
HeinzKetchup schickes Gerät der Momentum 180 gefällt mir echt gut.
Geiles Gerät, Popeye
Und danke
Mal gespannt, ob er fliegt.
-
was ist das kleine grüne?
Ein Freund hat mir einen gebrauchten Drucker angeboten, da kann ich, glaube ich, nicht wiederstehen
Wenn du unbedingt noch ein Hobby brauchst, mach es
-
Ich würde mich tatsächlich auch mal vorsichtig melden
Die größeren Kites, ob fertig oder kurz vir fertig, müssen mal wieder angemessen ausgeführt werden.