So, mein eigener Anspruch stand mir dann neben Job und Family doch im Wege. Somit habe Ich aus meinem Segelplan die einzelnen Panele extrahiert und mit Hilfe vom Blaubär in plottbare Dateien zusammengefasst.
Der komplette Segelplan einer Hälfte, zum positionieren der Panele ganz hilfreich
Die einzelnen Panele inkl. Verstärkungen, sofern man möchte. Die Zuordnung der Verstärkungen sollte aus der kleinen Übersichtsgrafik in der Mitte klar werden.
Die Panele sind mit 12mm Saumzugabe versehen, sowie Panel Nummer 1 mit 7mm Nahtzugabe für die Segelmachernaht zu Panel Nummer 2
Ich gehe wie folgt vor:
- Alle Panele und Verstärkungen zuschneiden, dann steht das Säumen von Hand an, dabei an entsprechenden Stellen die Verstärkungen in den Saum einlegen ( Hier arbeite Ich sehr viel mit Klebeband, genäht ist noch keinen Millimeter).
- Dann die einzelnen Panele positionieren und verkleben ( Hier ist der komplette Segelplan hilfreich). Dabei habe Ich hell auf dunkel gelegt, um den Effekt der Überlagerung der Panele nochmal zu verstärken.
- Verstärkung für Verticals aufbringen ( nicht extra markiert oder als Schablone vorhanden, position ergibt sich aber auch aus dem Gesamtsegelplan, Cuben oder dünnes Mylar gehen hier sehr gut
- Waageschnur in die Säume der Panele 2 und 6 einziehen, so dass das Segel glatt liegt bei "gespannter" Schnur. Waageschnur festnähen
- Alles abnähen
- Anschliessend Aussenkanten mit Saumband säumen ( keine Saumzugabe in den Panelen, wer also auch da Handsaum machen möchte, bitte eigenhändig hinzufügen)
- Leitkante anbringen, Verstärkungen für die Vertical-Abspannungen auf Wunsch nach eigenen Vorlieben.
In der LK mag er sehr gerne sehr steife Stäbe haben, bei mir sind es Pfeilschäfte mit Spine 200, verticals dürfen 300er oder 400er sein
Waagemaße werden die Tage nachgereicht.
Bei Fragen immer Fragen