Hatte ein paar Tage Leerlauf, die musste Ich nutzen, um zumindest zwei Kites der Pipeline zu entziehen
Beiträge von HeinzKetchup
-
-
Und noch was neues aus der Bau-Pipeline ist fertig geworden, der Intake.
Wie unschwer zu erkennen, eine Hommage an den Jet 94, der dieses Jahr auch schon wieder 30 Jahre alt wird.
Der Jet 94 ist sozusagen ein Held meiner Jugend, fand und finde die Shape immer noch super und der Wiedererkennungswert ist top. Hab bei meinem Drachenkram die Originalanleitung zum Jet 94 gefunden, mit deren Hilfe Ich 1998 die vergrößerte Version gebaut habe ( auf 2m LK), gekauft für 10 DM 😄
Der Intake ist sozusagen meine Interpretation eines Jets 2024. Und irgendwie habe Ich Blut geleckt, mal sehen, welche Helden meiner Jugend noch neu interpretiert werden 😀
-
-
Söderle, ein wenig Text, um was neues aus meiner Werkstatt vorzustellen. Mir schwebte schon länger ein ventilierter Rev im Streifendesign vor, in dem die Streifen nicht senkrecht zueinander angeordnet sind.
Lood Verhulst hat mit seinem Kite vor geraumer Zeit da ziemlich einen rausgehauen.
Und Aw Mök´s ist definitiv als Inspiration für mein Gerippe zu sehen.
Vorab zur Vorstellung hier habe Ich mit Lood geschrieben, und uns ausgetauscht. Auch bei Ihm war der Plan, dass sich die Streifen im Bereich der, Ich sag mal, Steuerflächen, verdichten, und somit eine größere Angriffsfläche bieten und der Steuerfähigkeit gut tun.
Ich wollte nun auch im Übergangsbereich der beiden Segelflächen "Dichte" haben, somit unterscheiden sich die Kites schon an den Stellen, und sowohl Lood als auch Ich vermuten, dass die Flugeigenschaften definitiv unterschiedlich sein werden. Bei passender Gelegenheit werden wir mal die Griffe tauschen
Lange Rede, kurzer Name: "The Net", nicht mit dem Film Thenet zu verwechseln, der ist viel größeres Kino
-
gefällt mir in seiner Schlichtheit einfach nur mega
-
müsste Polyant sein, wenn ich mich recht entsinne
Zumindest beim Schwarzen. Der Gelbe ist aus Bainbridge
-
dann tatsächlich nur 6er
Wäre z.B. die UQS zu tauschen, dann hätte Ich noch den Hinweis gegeben, die UQS vom Kreuz her bis an den Stand-Off Halter aufzufüttern
Viel Spaß mit dem Vogel, hab die Farbkombi immer seeehr gemocht
-
wenn du jetzt noch verrätst, wofür du die Info brauchst, kann Ich wohlmöglich noch mehr erzählen
-
6mm lk, 8mm UQS
-
mega, geniale Idee und Respekt vor der Arbeit
-
für den "Kleinen" geht auch nahezu kein Tuch drauf
-
Tolle Kites, die da entstanden sind
Die Fotos auf FB sahen auch abseits des Bauens nach einem gelungenen Wochenende aus
Ich kann es absolut nachvollziehen, das man an so einem Workshop teilnehmen möchte, oder gerne teilgenommen hätte. Es sind tolle Tage und/oder Wochenenden, in denen man tolle Kites bauen kann, und neue Bekanntschaften tätigt, oder alte Bekanntschaften pflegen kann.
Aber es ist tatsächlich Arbeit, sowohl für den Workshop-Leiter, als auch für die Teilnehmer, und auch wenn man "nur" baut, ist man nachher ziemlich durch
Und der Workshop-Leiter ist noch mehr unter Spannung, Vorbereitung, Durchführung, und auch Nachbereitung ( und Unterstützung nach dem Bau) bedeuten sehr viel Arbeit.
Glücklicherweise durfte Ich schon an einigen Workshops teilnehmen, die tatsächlich alle unter Freunden stattfand, einfach, weil es einfacher und beherrschbarer ist. Man kann die Teilnehmer sehr gut einschätzen, was Fähigkeiten etc. anbelangt, Materialbeschaffung ist auch oft sehr erleichtert dadurch, und man verbringt die nicht unerhebliche Zeit mit Freunden. Kommerziell an so ein Thema ranzugehen mag Ich mir tatsächlich nicht selbst vorstellen.
Bis Dato hab Ich selbst einen Workshop veranstaltet, und da habe Ich es wie Jörg gehandhabt. Und wenn Ich offiziell dazu eingeladen hätte, wären bestimmt leicht zwei oder drei zusätzliche Termine füllen können.
Das bisher Gesagte trifft auf meine bisherigen Erfahrungen mit "Nichtprofi-Workshop-Veranstalter" zu. Es gibt die leuchtenden Ausnahmen, grade im Einleiner-Bereich, wo eine faszinierende Profesionalität zu beobachten ist, wie Ich finde. Und mein Paradebeispiel sind die Workshops von Florian Janich aka Banner-Innung. Besser geht es nachezu nicht. Hab schon an ner Handvoll teilnehmen dürfen, und bei jedem einzelnen gesagt, Mensch, besser kannst du so einen Workshop nicht durchführen. Und dann kommt der nächste, und du denkst, doch, es geht. Aber dafür braucht es sehr viel Leidenschaft, Erfahrung usw. Und nach Entspannung sah Florian nach dem Workshop auch nie aus
Aber um Jörgs Punkt auch nochmal aufzugreifen:
ZitatMir geht es da sehr ähnlich, wenn es mir möglich wäre, an einem solchen Termin teilzunehmen, ob als Teilnehmer oder als "Tutor" ( Ich hasse das Wort eigentlich, aber kürzer lässt es sich nicht beschreiben), bin Ich gerne dabei. Nur die ganze Orga stellt einen riesigen Hemmschuh dar.
-
Die Neon NG geht schon ziemlich gut, hab Sie bis dato leider nur bei rund 5Bft geflogen, aber da überzeugt Sie schon mit ordentlich Speed, flugstabil ist Sie sowieso.
Mit der ersten Generation der Neon gar nicht zu vergleichen, auch schon aufgrund der Größe ( muss mal ein Vergleichsbild machen
)
Die Neon PS hab ich leider nicht in meinem Hangar ( warum eigentlich? Wenn jemand eine übrig hat, ich bin verführbar
)
Ich bin gespannt, was die NG bei 6 oder 7 Bft abliefert
Hab den Kauf bis dato nicht bereut.
-
aber ich wollte doch sparen
-
Auch ne coole Idee, muss ich mal austesten
-
Ich nehm tatsächlich ein Schlageisen und nen Holzklotz als Unterlage, hab nach 2 Lochzagen die Suche drangegeben
-
-
Das Segel wurde von mir nach Plan genäht und bestabt. Somit sollte aus dem Plan alles notwendige hervorgehen. Was da seit 2007 mit dem Kite passiert ist, keine Ahnung.
Nichts desto trotz würde ich auch den Umbau empfehlen, wie auf den Bildern per FB, die Ich dir geschickt habe, ersichtlich.
Btw, der weiß/rote ist auch von mir.
-
-
ohne Kontraststreifen wäre das segel bestimmt ganz ok
Aber mit den Streifen knallt das so richtig
Oft lohnt sich der unter Umständen deutliche Mehraufwand