In welchem Setting hast du denn den 3,14? Entschärft, oder normal? Taste dich ruhig in der entschärften Variante ran, das hilft beim Kennenlernen.
Ansonsten flacher stellen, und evtl. die OQS ein paar mm einkürzen.
Wieviel Wind war denn?
In welchem Setting hast du denn den 3,14? Entschärft, oder normal? Taste dich ruhig in der entschärften Variante ran, das hilft beim Kennenlernen.
Ansonsten flacher stellen, und evtl. die OQS ein paar mm einkürzen.
Wieviel Wind war denn?
Ja, genau, wenn Ich deine Skizze richtig verstanden habe, hast du es richtig verstanden
Alles anzeigenMoin,
nach diversen Näh- und Garnproben habe ich nur meine Schablone fertig.
daher jetzt die Frage zum Fadenlauf - wenn ich beim dem Segel (Winglets ausgenommen) ohne Panels arbeite, d.h. eine durchgehende Stoffbahn pro Flügel, was ist die bessere Ausrichtung? „Parallel“ zu LK, zum Kiel oder noch anders? (z.B. 45 Grad zur LK)
Ich habe gesehen das hier schon einen Nachricht zu gab. Diese ist allerdings über zehn Jahre alt.
Da war die Aussage „parallel“ zur LK. Ist das noch der Stand der Technik?
Liebe Grüße,
Roman
Parallel zur LK? würde mich freuen, wenn du die Nachricht finden könntest. Prinzipiell wird der Kite mit allen möglichen Ausrichtungen funktionieren, solange es symmetrisch ist.
Ich versuche es in der regel, senkrecht zur Schleppkante auszurichten, oder zumindest so senkrecht es halt eben geht.
Und dann gibt es Tücher, die sind so steif, da ist es fast wurscht
sieht cool aus
Btw, schau dir mal die Position der Standoff Halter auf der UQS an, die dürften meinem Gefühl nach etwas mehr zum Kreuz wandern.
In meinem Augen gibt es bei der Saumschnur nicht so wirklich richtig oder falsch, nur verschiedene Philosophien.
1) Beruhigung über Spannung: Da wird die Saumschnur halt gespannt und beruhigt dadurch die Schleppkante.
2) Beruhigung über Masse/Steifigkeit: Spielt auf jeden Fall mit rein, eine schwere und steife Schleppkante schwingt später bis gar nicht auf
Dünne Flugschnur: Kann nur über Spannung funktionieren. Ich persönlich habe bei Flugschnüren immer etwas Bedenken, ob die sich nicht irgendwann durch den Saum durcharbeitet. Sind aber wie gesagt meine persönlichen Bedenken, habe die Erfahrung noch nicht gemacht ( da Ich Waageschnur verwende)
Ich verwende in der Regel Waageschnur um die 70 daN, a) weil ich die habe, b) weil preislich im Rahmen ( ja, wenn man nen Drachen mit hochwertigen Materialien baut, sollten die paar Cent auch drinne stecken, I know ), und c) weil es bisher immer gereicht hat. Gerissen ist mir noch nie eine.
Stärkere Waageleine beruhigt halt zusätzlich etwas, und wenn man eh Waage kauft, dann musst man nur eine Schnur bestellen. Der Kanal im Saum muss halt ausreichend Platz bieten.
Viel wichtiger ist es, die Saumschnur am festen Ende auch richtig zu befestigen, wenn die sich irgendwann löst, ist es echt pain in the rear, es wieder zu fixen oder auszutauschen
Kann der Michel nur zustimmen, notwendig ist die Verstärkung nicht. Ich bau einfach gerne etwas robuster Den Flugeigenschaften tut es keinen Abbruch.
Und auch hier nochmal zur Frage mit der Waageschnur (kam per PM, danke, dass du die andere Frage nochmal hier reingestellt hast):
Ne 70ger Waage wird dir nicht lange Freude bereiten, die frisst der 3,14m bei passendem Wind zum Frühstück Also lieber die 120ger
Korvo hatte Dominiknz ein paar Kites zum Testen mitgeschickt, die natürlich auch gelüftet werden wollten
Keine Ahnung, wie der heißt, aber der hat es mir sehr angetan Korvo, wir müssen reden
Zwei wunderschöne Nichtse nach Carsten
Und ein KQK Supervented in der Domina-Edition ( Laminiertes Tuch ) nebem ein paar Streifen
Lexat ,
mir ist aber irgendwie, als wäre es kundgetan worden, das wir da sind
Hab die Chance genutzt und noch was neues geflogen (und fliegen lassen), The Cell
Ach ja, und der Intake fliegt auch
Sie fliegen Anlässlich des Vierleinertreffen in Renesse haben Blaubär und Ich die Erstflüge unserer Colibri XLs zelebrieren können
eine direkte Hoffnung in Hinblick auf die Flugeigenschaften hatte Ich nicht Wollte sowas schon länger mal umsetzen, einfach aufgrund der Optik, und um es mal gemacht zu haben
Die Flügel mancher Jets waren ein wenig eine Inspiration.
Freut mich, das es gefällt
Beim Besuch des Quadline-Treffen in Renesse dieses Jahr habe Ich auch zwei neue Zweileiner einfliegen können:
Snap:
Crackle
Zu den Namen: Snap ist die vierte Ableitung des Weges nach der Zeit, Crackle die fünfte Ableitung. Und die sechste Ableitung ist in Arbeit
Für Mich hört es sich tatsächlich nach zu steil an, oberen Waageschenkel länger machen, wenn er im Loop zu schnell aus der Strömung fällt. Oder vielleicht sogar die OQS etwas zu lang,
Kann MOLLI nur zustimmen, genau so
Also erst Verbinder, dann Splitnocke in die Schlaufe (den Teil ohne Knoten), und dann am Knoten anpacken und abspannen ( dann hängt der eine Knoten an der Nocke, der äußere Knoten ist zum Anpacken).
Ist ein vergleichsweise früher Liquid, den Ich seinerzeit für Popeye gebaut habe.
ich hab das auf die Whisker bezogen.
Erstmal Whisker nachspannen, damit kommt auch mehr Zug auf die Schleppkante. Wenn er dann noch lärmt, kann man sich die Saumschnur anschauen. Wirklich minimal nachspannen, richtige Falten sollte es nicht geben idealerweise.
da darf ruhig satt Feier drauf. Wenn dir nicht zumindest ansatzweise ein kleiner Fluch auf den Lippen liegt, wenn du es abspannst, dann ist es zu locker
Vom Jet hab ich nur die groben Dimension und das Segellayout. Es hat etwas mehr Streckung, weniger Bauch, die Jet-Ecken werden anders ausgestellt, und mit den Stand Offs will Ich spielen.
Ob es besser wird, keine Ahnung
Ich sehe schon, ein Fachmann