Beiträge von HeinzKetchup

    Es gibt Matten, die haben den Anknüpfpunkt bereits "eingebaut", die bekommt man gerne bei Ebay...


    Ansonsten muß man selber nen Anknüpfpunkt fertigen, hab mal ne Webseite gesehen, da wurde es anhand zweier Sigmas durchgeführt. Im Grunde muß man die Verlängerung der Flugleinen auf die Matte projezieren, und entlang dieser Linie eine zusätzliche Waageschnur größerer Dimension durch die Matte bis dahinter führen, wo man dann die nächste Matte anknüpfen kann...


    Abstand würde ich glaub ich die Spanweite als anhaltspunkt nehmen, probieren kann man dann immer noch


    Ob sich die Arbeit lohnt? Nur, wenn du was anders haben willst als andere... Ansonsten würde ich nö sagen, und wenn es schon ein Stack an Matten sein soll, greif zu den Flexis...

    Ich hab meine NPW damals nach dem Plan in der Drama selbergebaut, und fliege sie mittlerweile nur noch selten, ist einfach nur ein Traktor, zieht, mehr nicht, und schaut am Himmel einfach anders aus... Ab und an mal gegen kämpfen ok, aber für Buggy und Board gibt es meiner Meinung nach besseres

    Kann man bestimmt, aber ob die dann so pralle fliegt, ich weiß ja net.... Du kannst einfach die beiden Tampen jeder Seite zusammenknüpfen, mußt halt nur mit dem Abstand der beiden zueinander schauen, das die Bremse, die unteren Tampen, nicht zu stramm oder zu lose sind...


    Aber ich würde es einfach mal mit der 4-Leiner-Fliegerei probieren, so schwer ist es nicht, und eröffnet dir neue Möglichkeiten

    Zitat

    oder stimmt etwa gar mein erster eindruck des textes?
    das ganze ist nur eine satire.


    Den eindruck hatte ich auch erst, aber man kann ja trotzdem erstmal ne vernünftige Antwort geben, wird sich dann noch herrausstellen, ob jemand wirklich interesse zeigt, oder nur jemand vorhatte, die Powerkiter zu ärgern oder zu karikieren...


    Ich für meine Teil hab mit den Vags anspruchsvolle Powerkites gefunden, der Erstflug meines Gespanns in Renesse hat mir ein Dauergrinsen ins Gesicht gemeisselt, zumal es noch nicht die volle Ausbaustufe war :-O :-O

    Hi erstmal..


    Punkt 1.: Wäre dein Vogel leise, wäre er wohlmöglich noch schneller, durch den Lärm verliert er an Speed.


    Punkt 2.: Mit Christopherdrachen kommst du heute nicht mehr wirklich weit :-O , sind doch ein klein wenig älter, hatten damals aber schöne Teile dabei...


    Punkt 3.: Nimm den Hawk mal mit 125cm LK, böses Teil, zieht meine 90kg auch schon bei 5 Bft, dreht auf der Spitze, und ist leise dabei.


    Punkt 4.: Es gibt genug aktuelle Powerkites auf dem Markt, oder zum Selberbauen, die genug Herrausforderung an den Kiter stellen. Zum Kaufen z.B. die S-Kite-Reihe in allen verschiedenen Größen, oder zum Selberbauen die Vagabonds, oder, wer es etwas edler mag, die kleine Pure, geht auch wie der wilde Wutz. Die Vögel gibt es auch in größeren Formaten, so das sie dich auch gerne schon bei 3 Bft ziehen.


    Punkt 5.: Schau mal in den Mattensektor, da hast du auch Powerkites ohne Ende, die machen dann ganz andere Sachen mit dir als der Tomahawk :-O


    Wärest du am richtigen Termin in Renesse gewesen ( siehe Suchfunktion, Renessetermin), hättest du die volle Bandbreite der Powerkites erleben können, und auch fliegen dürfen, wir geben unsere Vögel auch an andere Kiter ab ;) Hab meinen Hawk auch stumpf anderen in die Hand gedrückt :H:

    Kann man evtl. dem guten Mann auf seine Frage etwa ausführlicher als nur mit NÖ antworten? Oder nur in den Raum werfen, erschreckende Teile?


    So ein bis zwei Gründe anführen, warum nicht? Evtl. das die alten von der Verarbeitung nicht so dolle waren, das die neue Shape effektiver ist, und die Flugeigenschaften der Force besser sind als der alten?


    Nur so als Idee

    Da spricht erstmal nichts dagegen. Wenn du aber direkt mit was feinem einsteigen magst, wo du ewig was von hast, dann schau dich mal nach ner Jojo22+ um, die fliegt sehr früh, stabil, und auch bei mehr Wind, ist auch sehr gut verarbeitet...


    Schau mal im Verkaufsboard nach, weiß grad gar nicht, ob die Jojo von Bofry schon weg ist...


    Ich mag meine Jojo zumindest nimmer her geben

    Thema Matten selber bauen, da gab es die Kite&Friend Bauanleitungssonderhefte, die hatten jeweils Pläne für Matten an Board, unter anderem nen Plan für die Ekko von Elliot...


    Aber mal ganz ehrlich, ich würde mir, ausser ich hätte nen heidenspass daran, mir keine Matte selber nähen, muß ich ganz ehrlich gestehen, wenn ich mir die Jojos und so weiter anschau, ne, da komm ich nie dran an die Qualität, und es ist eine Heidenarbeit, alleine das Zuschneiden, Schablonen machen, dann das ganze Nähen, und auch noch das Waageknüpfen.... Da kann man glaub ich besser in der Zeit, wo man die Matte näht, irgendwo arbeiten gehen, und von dem Geld ne fertige kaufen :-O

    Soderle, nachdem der Workshop ja schon Ewigkeiten her ist, hab ich es auch mal geschafft, den Bauplan in die Tat umzusetzen, und habe dieses direkt zweimal gemacht, und mir zusätzlich zum Standard nen Vented gebaut. Ich habe die Schleppkanten leicht konkav ausgeführt, und die Abspannungen anders als im Bauplan ausgeführt ( ohne Ösen und Löcher brennen).


    Hier sind sie nun, die beiden:




    Der Standard ist wie der Vented mit P400 bestabt, das Tuch hier ist PC 31




    Der Vented ist mein Erstversuch in Sachen Applizieren, und mit Gaze gestaltet es sich nicht ganz so einfach.


    Er erhebt sich schon ab 3 Bft in die Luft, überschneidet sich also mit dem Standard, hat aber mehr Luft nach oben.

    Ich hab beide, die 0,7ner und die 1,4er, die größere hat schon ein wenig mehr Zug, aber nicht doppelt soviel Zug wie die 0,7ner, die macht noch einiges über ihre Geschwindigkeit wett. Wenn überhaupt würde ich zur 1,4er tendieren, wenn nicht sogar zur 2,0.


    Mein Tipp, gewöhn dich langsam bei weniger Wind an die Matte, dann kannst du sie auch bei mehr Wind kontrolieren. Dann brauchst du dir nicht zwingend ne kleinere Matte kaufen, denke ich.
    Bei 5-6 Bft. fängt die 1,4er mich ( 90kg) grade erst an zu ziehen ( auf dem Arschleder), auf dem Board, wo die matte ja denke ich eh höher im Windfenster geflogen wird, wird es wohl knapp werden, auch mit deinem "Fliegengewicht" ;)

    Hi!


    Fliegt dein Ähnlichkeit denn solo vernünftig? Ich hab es bei fast jedem Gespann gemerkt, das man gegenüber dem Soloflug den ersten Vogel ne Ecke flacher stellen muß. Dann muß man schauen, wie lang die Koppelschnüre sind ( 110% von der LK hab ich als Faustregel), und ob sie alle gleich lang sind, auch im angeknüpften Zustand. Ansonsten, wie Uwele schon sagt, den letzten Drachen durch verlängern der oberen Koppelschnur etwas steiler anstellen..

    was soll der Drachen denn bei Starkwind können??? Schnell sein und abschleppen? Oder tricksen?


    Weil wenn es um schnell sein geht, schau dir mal den Apex der Drachenwerkstatt Essen an, der wird sehr schnell. und zieht für seine Größe auch ganz ordentlich, und deckt deinen Windbereich ganz gut ab....


    Ansonsten sind Pure und S-Kite auch eine feine Wahl. nur hast du da ein Pfund mehr in der Hand :-O

    Es ist ja nun auch die Frage, ist er ein Indoor-Mini, oder einfach nur ein Mini, der auch mit genügend Wind flugfähig ist!


    Und meine Sturmminis würde ich nicht mit ner so schwach dimensionierten Schnur fliegen, die Indoor-Minis schon, sei es Nano, Babytana oder Hot Pepper