Beiträge von digideep.de

    Zitat

    Original von Blacksmith
    aber ich sag mal 17/18 knoten am wasser und 10/11 knoten an land reichen mir völlig aus um auf nen kleineren zu wechseln. will mich ja nicht zerstören :)


    Bist mir voll sympatisch 8-)


    Zitat

    Original von El-Bandito
    Hast du mal andere Closedceller ausprobiert wie die Neo


    Jow,.. die habe ich mal 30 Minuten zum Standkiten gehabt. Fand den Schirm in Ordnung aber nicht so super, dass ich ihn kaufen würde. Im Vergleich zum FS hat er gnadenlos wenig Depower. Dadurch das er kleiner war, aber auch kein Problem. Das was man sonst mit der Bar geregelt hat, konnte ich mit Kampfgewicht lösen. Es war aber dadurch auch sehr, sehr direkt und bei Böen arbeitsintensiver.

    Mal eine Frage an den erfahrenen Fachhändler und andere User zur neuen Apex 3:


    Wenn man mit Schutzkleidung ca. 100kg wiegt und für Low-Wind bereits eine Speed 3 15qm deluxe hat, welche Größe macht dann als Ergänzung für "stärkeren" Wind Sinn ?


    Konkreter: Welche Apex 3 size zieht mich auf dem Snowboard?
    Brauch ich die 10er, 7.5 oder komme ich gar mit der schnuggeligen 5er davon?
    Ein Snowboard flutscht ja leichter als ein ATB auf der Wiese, wenn ich mich nicht irre. :)

    Naja,... lassen wir das Thema mal so stehen, in der Hoffnung das sich Leute mit Erfahrungswerten melden sobald die Dinger mal geflogen wurden. Budget-technisch fallen die beiden Tüten ja nicht soweit auseinander.

    Hi Leuds,..


    Mal ein ungewöhnlicher Vergleich: Snowkite vs. closedceller Kitesurf Trainer
    Konkret: Flysurfer Viron 6qm vs. HQ Apex 3 in 7.5 qm


    Was glaubt ihr:


    Welcher von beiden ist,..


    - stabiler bei Hackwind?
    - das stärkere Zugpferd?
    - mit der besseren Depower-Range ausgestattet?



    Es sind ja beide zeitgleich verfügbar geworden und über die Einsatzmöglichkeit des Virons als Snowkite ist noch garnicht soviel diskutiert und spekuliert worden. Lasst es uns tun!

    Hei Leinad,


    Mich würde mal Deine Einschätzung zum Depower der neuen HQs (Apex 3, Montana 6) interessieren, im Vergleich zum Flysurfer. Ich bin mal kurz eine Neo 2 geflogen und hatte den Eindruck, das die Bar anpowern/depowern im Vergleich zu meiner SP3 kaum einen Effekt hat.


    Ist das bei den neuen HQs dramatisch anders?


    Die Demovideos mit Yannick dazu sind ja MEGA :H: ! :)

    Habe neben meiner Speed 3 dlx jetzt auch nochmal nen Tube und anderes angetestet und mich viel mit anderen Kitern unterhalten. FAKT: nicht alle mögen das FS Feeling,... Sehr indirektes Feeling, komisch wo man den Kite ins Windfester stellen muss, läuft sehr weit vor,.. Mörderlift,..


    Das sind so die Zitate von den Jungs.


    Für mich ist es jedoch alles eine Bestätigung dafür den richtigen Kite gekauft zu haben. Alles Flugeigenschaften, inklusive der Closed-Cell-Stabi, die ich so an dem Teil lieeeeebe! Ich bin immer wieder baff, was die 10m Breite alles an Böen einfach wegdämpfen, wo meine (blöde) Magma vollkommen austickt! Die alte Zicke,... ;)


    Habe zur Zeit eher das Problem, das kein anderer FS so cool stabil wie SP3 ist. Ich liebe das Fluggefühl... Würde FS eine SP3 in 8qm oder 10qm bauen, würde ich die als Ergänzung kaufen! Leider geht es nur runter bis 12qm. Das ich mir die Mittelgröße mit 15 gegönnt habe, ist jetzt alles andere irgendwie zu nah dran. Die sonst übliche Konfig ist ja 12qm und 19qm.

    Sehr interessanter Beitrag.
    Da es hier schon Tauchermesserwitze gehagelt hat, fühle ich mich fast genötigt etwas zu schreiben. :D


    Zitat

    Original von sixbeaufort
    Nun ja, das witzige ist, das der revolt ein Einsteigerkite ist und ich seit 5 Jahren kite.


    Die Routine ist der Feind.

    Anfängern passiert meistens weniger, weil noch Respekt vorhanden ist. Die Taucher im Rollstuhl in der Camel Bar sind ehemalige Tauchlehrer, nicht die Schnuppertaucher. Nach x-tausend Stunden im Wasser kommen eben einige auf die Idee, das die Physik für sie nicht so sehr gilt, wie für Einsteiger in den Sport.


    Denkt mal drüber nach und tragt weiter einen Helm, auch wenn es ab und zu auch mal ohne gut gegangen ist ;)


    Was ich mich noch gefragt, habe:


    Das Thema Wetterbericht kam irgendwie nicht *wunder* Im angesprochenen Zeitraum war in der Vorhersage für viele Ecken Deutschlands zu sehen das Grundwind und Böen dramatisch viele Knoten auseinander fallen werden. So dann auch einige Kiter auf dem Berliner Tempelhof, wie mir zugetragen wurde. :-o

    Moinsen,


    ich habe seit Jahren ein altes Burton hier stehen, und will mir nun neue Bindungen und Boots für's Snowkiten besorgen. Bei Burton war doch der Mist, das die aus dem Business für Step-In Bindungen raus sind und nur drei Schrauben im Brett haben, oder?


    Welches System würdet Ihr jetzt empfehlen? Gibt es für Burton kompatible Drittanbieter?


    Softboots oder Hartschale mit Schaft?
    Was ist für's Snowkiten besser?

    Wiese und Asphalt sind ein Unterschied, wie Tag und Nacht!


    Asphalt rollt schnell und kleiner Kite langt dort dicke, aber es tut auch dicke weh, wenn's daneben geht.


    Die Wiese ist weicher, aber Du brauchst mehr Kite am Himmel.


    Denk bei den Tipps hier auch daran, woher sie kommen. Es wird außerhalb von Berlin kaum Leute geben, die selber viel auf dem Asphalt fahren, bzw. überhaupt die Möglichkeit dazu haben. Daher solltest Du die qm-Zahl wie von Leinad und Set empfohlen sicherlich ruhig weiter nach unten korrigieren, falls Du auch den Asphalt erwägst.


    Ein Kite für beides wird schwer, denke ich.
    Guck mal nach einer 6er Pulse II, evtl. auch die 8er.
    Die Pulse und Outlaw von FS gibt es auch in kleinen Größen.
    Das DP-System von Flysurfer wird hier immer wieder im Brett gelobt.


    Evtl. ist ein kleiner FS dann genau das richtige für beides und die Möglichkeit mit dem Kite zu wachsen.


    Bei anderen Schirmen die nicht so viel Depower-Range haben höre lieber auf die erfahrenen User & Händler hier im Board, denn da ist eine Punktlandung auf die richtige qm-Zahl sicherlich wichtiger.
    - Editiert von digideep.de am 03.11.2010, 01:04 -

    Zitat

    Original von Pizzabäcker
    Hallo,


    Ich hab mich mal nen bisschen umgeguckt und habe überall nur den Ozone Access 2010 8.0m² (ca. 500Euro) gefunden.
    Aber wenn man so nach 10.0m² schaut findet man nichts.(Hätte sehr gerne einen gebrauchten)


    Moin Pizzabäcker! Ich denke Du kannst bedenkenlos die 8er nehmen.
    Ich denke, Du solltest bei Deinem Gewicht auch in den guten Teilen der Wiese fahren können.
    Manche Stellen auf der mittleren Wiese sind für ATBler-Knochen jedoch fast ungenießbar.


    @all: Tempelhof hat den Luxus von total viel Asphalt (Megaluxus!). Da brauch er weniger als die sonst üblichen qm, denke ich. Da flitzen immer total viele Leute mit extrem kleinen Matten durch die Gegend. Ich selber wiege 100kg und lasse mich oft von meinem Trainerkite ziehen. Der hat nur 3 Quadratmeter (kein Depower) und reicht aus.

    Zitat

    Original von Jänz
    Und was machst du wenns mal 20 Knoten + hat? :(


    Naja,... bisher noch nix 8-) Laut Flysurfer Webpage könnte ich die 15er übrigens noch bis 26 Knoten ausfliegen. Also noch 6 Knoten platz nach oben :L


    Auf dem Wasser und mit mehr Erfahrung kann ich mir das durchaus irgendwann "entspannt" vorstellen. Bei Böen bis 16-18 Knoten hatte ich sie übrigens schon mal oben. Als dann so ein Kollege beim gleichen Wind und gleicher Matte mit 30kg weniger Körpergewicht einen ca. 12m hohen Air auf dem Tempelhofer Flugfeld gezogen hat, habe ich dann erst mal wieder Pause gemacht,.. :-o Es war schließlich erst meine Dritte Session mit dem Kite.

    Danke an die Herren, das klärt schon einiges.


    Nur noch mal zur Sicherheit und um Missverständnissen vorzubeugen: Für den konkreten Fall "bucklige Wiese mit dem ein oder anderem Schlagloch" sind die dicken Reifen also auch von Vorteil auch wenn sie eigentlich für Sand gedacht sind, oder?


    Wie sieht es denn auf nassem Rasen aus?


    Tom H:


    1. Danke für die FAQ


    2. Konstruktives Feedback dazu: Ich hätte nach einem Abschnitt "Bereifung" gesucht, wo dann mal die einzelnen Typen bzw. welche Reifen für welchen Zweck, Wetter, Untergrund, Fahrer etc. erläutert werden. Diesen gibt es ja bereits, aber evtl. ist der Absatz es ja wert mit einer FETTDRUCK Überschrift prominenter dargestellt zu werden. Ebenfalls hätte ich eine kleine Untergliederung gut gefunden. Der Absatz zu den Reifen war so reichhaltig, dass ich fast das Gefühl hatte mit Infos überflutet zu werden.

    Hallo Freunde,


    Ich habe mir eben mal die aktuelle Version der Buggy FAQ durchgelesen und finde leider die Antwort auf eine Frage nicht, die mir im Kopf herumschwirrt: wozu benutzt man diese Mega-Fetten-Reifen, die ich an einigen Buggys in Videos gesehen habe?


    Gestern bin ich die mittlere Wiese in Tempelhof abgelaufen und habe beim überlaufen einiger Schlaglöcher festgestellt, dass ich das meinen Fußgelenken mit einem ATB lieber nicht antun sollte. Ich fragte mich dabei, ob die Buggys mit fetten Reifen über sowas teilweise drübergleiten können. Aber das ist bestimmt nicht der eigentliche Zweck der Mega-Tyres, oder? :D


    PS: bei lesen der FAQ fragte ich mich auch wofür "Walkvermögen" steht. Das wird dort leider nicht erklärt.


    Vorab Danke für Eure Antworten und Hilfe.

    So,.. Ich habe nach dem Auswechseln des Chickenloops (nach der Rückrufaktion durch Flysurfer) gestern eine kleine Testsession ohne Board bei 8 Knoten gemacht und muss mal wieder eine Lobeshymne auf meine SPEED3 Deluxe 15qm singen. Es ist einfach ein geiles Gerät! Ich bereue es nicht mir diesen Schirm geholt zu haben.


    Gerade im Lowend und nun mit einem kleinen Tick mehr Erfahrung, als vor einigen Wochen, sieht man echt den Unterschied zu anderen Kites. Ich finde es einfach krass wie stabil dieser Kite im Lowend ist und das man ihn echt an so vielen Stellen im Windfenster gemütlich parken kann.


    Wenn ich mal Pause zum Helm abhnehmen und Lüften gemacht habe, habe ich mich auf dem Flugfeld umgeschaut und kaum andere Kites entdeckt, die man so gemütlich und stabil am Windfensterrand parken kann. Man kann teilweise die Bar einfach loslassen (VORSICHT: stets griffbereit bleiben!) und der Schirm steht weiter auf der Stelle.


    Auch ist es mir bereits mehrfach gelungen, die Speed durch geschicktes Zupfen einfach wieder selber zu starten, wenn sie nach Testen des Chickenloop-Auslösens mal als Bonbon verdreht gelandet ist. Gerade wenn Freunde zur Hilfe eilen wollen, ist man teilweise mit dem Schirm schon wieder oben! Klasse!


    :H: ICH BEREUE NICHTS! Einfach ein toller Schirm und ein sicheres Stück Ausrüstung.

    Zitat

    Original von Raky
    ...hab sie gestern zum ersten mal getestet, noch ohne Helm, dafür mit Kite Mount (in der Waage).


    Hi, bin auch am überlegen die Go Pro mit dem Kite Mount zu holen. Würdest Du bestätigen, dass sich die Flugeigenschaften durch Montage nicht verändert haben? Ich bezweifle es eigentlich. ;) Im neuen Flysurfer Video vom Kanadier war glaube ich auch sowas wie ein Trimmblei im Bild zu sehen.


    Wer hat Erfahrungen mit der Montage, Bilder etc. ?
    Ich habe auf Youtube nur so hombrew-Projekt ohne Kite :( gefunden.

    Ich möchte gerne den Drachen wieder fit machen, der Schuld ist das ich jetzt extremes Tractionkiting mache. Das gute Stück ist ein Delta und 18 Jahre alt. Ich habe feststellen müssen, das ihm leider eine von zwei Fiberglasstangen fehlt. Ich bin ihn damals selber geflogen und weiß wie er eigentlich aussehen müsste. Es ist also kein Gebrauchtkauf, sondern Nostalgie.

    Hat jemand einen Tip wo ich sowas gut und präzise online ordern kann?
    Ich habe wenig Zeit und wollte das so nebenbei erledigen ohne quer durch Berlin dafür gurken.

    Zitat

    Original von olmsen
    Hab lesten hier was von der eine Neo 2 gehört weiß da jemand den unterschied zur Frenzy und Pulse2?


    z.B. Handling , Qualität, Leistung, Sicherheits -System


    Weil die ist ja doch noch einmal um einiges Billiger zu bekommen.


    Also ich kann die Neo2 nach einem Testflug bei ca. 4 bft nur mit meiner SPEED3 dlx aus dem Hause Flysurfer vergleichen. Sehr kurzer Eindruck und Fazit: im Gegensatz zu meinem Flysurfer hatte die Neo kaum Depower. War fast immer die gleiche Sosse, egal wie man an der Bar gezupft hat. Beim Flysurfer ist es dagegen so, als ob Du in der Luft den Kite wechselst.

    Bin heute mal wieder bei ganz wenig Wind (konstante 8 Knoten, bis 15:00 Uhr) meine SPEED3 dlx geflogen und liebe Sie! War ganz entspannt. Der Kite ist einfach Mega-cool zu handhaben. Habe ein bisschen arschledern gemacht und mich ab und zu mal provoziert Liften lassen.


    Ist alles eine Frage des Windes und der Erfahrung, denke ich. Eventuell brauche ich gar keinen zweiten Kite mehr. Den Rest regelt evtl. die Zeit und Kurse. In 1-2 Jahren evtl. mal eine 21er Version der SP3, aber downgrade macht glaube ich nicht mehr so viel Sinn oder?


    Ich habe auch mit dem Gedanken Pulse II gespielt gehabt, weil ich das Kitedesign wunderschön finde.
    Betrieblich hatten wir überlegt noch einen Werbekite mit unserem Logo anzuschaffen.


    Jagg & 2sogar's Meinungen zur Pulse-Zeit würden mich noch interessieren.