Beiträge von digideep.de

    Es ging mir mal darum, meine "noch frischen" Erfahrungen als Anfänger festzuhalten, bzw. weiterzugeben, bevor sie mit steigender Erfahrung für immer verloren gehen. Man fragt sich einfach vor dem ersten Start, wie es denn dann sein wird. Vorher hat man alle möglichen Dinge gelesen und natürlich auch Jump Tutorials etc.


    Auch wenn man nicht total heiß auf's Jumpen ist, setzt man sich mit der Frage "was mache ich wenn" für mögliche Lifts auseinander. Man muss den Kite ja erstmal kennenlernen. Ich denke jeder, der das erste mal einen Depowerschirm in der Hand hat zieht die Bar mal vorsichtig im Zenit, um herauszufinden wie genau der Kite tickt.


    Ich selber war beim ersten Mal einfach erstaunt, das ein Ziehen der Bar auch "verpuffen" kann und nicht zwangsweise zu mehr Zug und Lift führt. Bei all den Tipps und Tutorials bleibt halt schnell der Eindruck übrig, das Bar ziehen immer gleich mehr Zug & evtl. Lift bedeutet.


    Ich möchte einfach anderen Depower-Einsteigern diesen Eindruck hinterlassen und klarstellen, das das ziehen der Bar kein Allheilmittel ist. Es hat mich gut für das Problem des Strömungsabriss bzw. Backstall sensibilisiert.


    Nach Verarbeitung des bisher Erlebtem, würde ich sagen, man spürt es einfach, wenn das Ziehen der Bar einen Kick bzw. Lift bringt und wann es verpuffen würde.


    Die Standardhaltung der Bar sollte übrigens immer weg vom Körper sein (depower), wie mir nette Kollegen auf dem Flugfeld gesagt haben. Am Anfang muss man sich da immer noch selber dran erinnern. Wenn man es außer Acht lässt erinnert der Kite einen schnell daran :L

    Zitat

    Original von Rambo
    Welche Größe hast du dir noch gleich gegönnt?


    15qm so wie es mir der Händler empfohlen hat, für mein Gewicht.


    Ich dachte, ich oute mich jetzt mal völlig, nachdem bereits Gerüchte kursierten das ich mir eine 21er dlx geholt hätte. Und ja,.. Es ist mein allererster Depowerschirm ever! Heute gab es sogar mal Wind bis 20 Knoten und meinen zweiten Kite-Tag habe ich heute auch überlebt. Meine Vermutung ist übrigens bestätigt,... Die Magma 5.0 (Vierleiner) hat mich noch vor wenigen Wochen bei knappen 5bft mehr gestresst als der Flysurfer heute.

    Zitat

    Original von set das ist mir schon klar, aber das war nicht deine "Frage"


    Achso,.. Jetzt ist plötzlich meine Frage falsch - ALLES KLAR! :SLEEP:
    Du liebst mich eben, deswegen passiert ständig so ein Unfug bzw. Nonsenses hier im Brett.
    Aber nochmal im Klartext für passivleser, damit die nicht durch Animositäten geschädigt werden:


    Wenn der Wind zu schlapp ist,..
    Man selber am Boden im Stand steht,..
    Der Kite jedoch ruhig im Zenit steht,..
    Führt ein ziehen an der Bar nicht zum Liften!


    Um die Situation aufzulösen kann der Kiteinhaber:
    ...auf mehr Wind warten.
    ...den Kite in Bewegung bringen, so das mehr Zug entsteht.


    Wenn dann die Bar gezogen wird, hebt man ab!


    Wer auf einem Board fährt, hat dadurch übrigens fast automatisch genug Luft, die den Kite umströmt. Das Prinzip, welches mit den Bremsklappen vergleichbar ist kann man deswegen besser im Stand verinnerlichen und spüren. Für Leute aus dem Flugzeugmodellbau oder mit Segelflugzeugerfahrung ist es deswegen ein super Beispiel, denke ich. Bei mir hat es dadurch zumindest gleich "Klick" gemacht und ich konnte es mit anderem Wissen aus meinem Leben in Einklang bringen.


    Ich habe es auch heute gleich mit meinem Depowerschirm üben können und hatte ein paar schöne Jumps.

    Hi Diku,


    ich habe mich vor einigen Wochen das gleiche gefragt und hier im drachenforum ganz schön viel auf die Mütze bekommen. Dennoch bereue ich den Zwischenschritt mit einer Magma 5.0 nicht. Depower fliegen ist aber eine ganz neue Welt, es gibt einem mehr Steuermöglichkeiten in die Hand aber auch mehr Verantwortung.


    Meine ersten Schritte habe ich inzwischen selber geschafft durch sehr viel Lesen und Trainingvideos. Dennoch ist ein Kurs bei Guntram fest eingeplant, damit er mir noch einen guten Stil beibringt und ich langfristig mit einer ATB Lizenz durch die Gegend fahre. Neben einer richtig guten Schutzausrüstung würde ich Dir das auch empfehlen.


    PS: wenn ich schreibe welcher mein erster Depowerkite ist/war werde ich hier wohl gelyncht.

    Danke Leute für diese coole Diskussion! Der Vergleich mit den Landeklappen ist super, genau wie die Erläuterung, das der Kite die Bremswirkung in der Regel nicht durch Turbinen oder nach vorne Kippen der Nase kompensieren kann.


    Ich habe das Forum nach einem Depower Guide durchsucht und hatte leider nichts gefunden. Das Suchwort Anstellwinkel hat es dann gebracht. Nach meinen ersten zwei Sessions mit einem Depowerkite hatte ich nach etwas gesucht, was mir die Eindrücke mit Theorie unterfüttert.


    Vor allem klärt es mal die Begriffe Anpowern und Depowern genauer, bzw. die Frage warum nach dem Ziehen der Bar und kurzer Zunahme der Zugkräfte der Wums im Kite so schnell wieder verfliegt.


    Da das Ziehen der Bar (Anpowern) ein Joker ist, der schnell wieder verfliegt, sollte es nach meinem Verständnis also auch nicht das erste Mittel sein, um einen Lift oder Sprung herbeizuführen, korrekt? Der Joker ist dann ja futsch,... Und man braucht ihn ja in der Regel um Ruhe in den Kite zu bekommen, bzw. für eine sanfte Landung, richtig?

    Zitat

    Original von Amon Amarth
    Und?
    Schon geflogen oder erst bekommen?


    Das Grinsen bekommt man definitv erst beim Fliegen, nicht beim Auspacken. :)
    Wenn ich mir das Video vom Jungfernflug anschaue, wird das Grinsen jedesmal wieder breiter.


    Man steht wie ein Zwerg unter der riesigen Deluxe-Wurst am Himmel.
    6-12 Knoten waren perfekt für ein erstes Kennenlernen.

    Ich wollte mich mal für die Mühe der betreffenden Mitglieder bedanken und zum Besten geben, dass die FAQ durchaus gelesen wird. Ich habe hier am Anfang viele Beiträge passiv durchwühlt und so auch diesen, um mich für die passenden Drachen zu entscheiden.


    Natürlich habe ich danach trotzdem noch nervige Fragen gestellt,...


    Ich denke, die FAQ wird diese nicht eliminieren, denn fast jeder, der sich traut sich in den aktiven Userstatus zu begeben, möchte natürlich auch noch mal seine ganz persönliche Situation und Frage mitteilen. Das passiert eben einfach. So auch bei mir.


    Also bitte seit etwas verständnisvoll mit den Newbies, auch wenn es immer die gleiche Leier ist. Das ist eben Forum.

    Zitat

    Original von FLY2SKY
    Die beschriebenen Haftungsausschlüsse sind lediglich übersetzt und kommen aus dem amerikanischen Recht. Dort MUSS sowas stehen.


    Ja, vollkommen korrekt. Und in der EU (Du hast bei BGH etc. noch den EuGH vergessen) kann so eine Blindübersetzung dann voll nach hinten losgehen.


    Wenn man in die Handlungsanweisung für Instruktoren einer anderen hier sehr beliebten Freizeitsportart schaut, dann findet man die Empfehlung das Formular "Haftungsausschluss für,..." nicht von Schülern ausfüllen zu lassen und sich innerhalb der EU auf "Einverständniserklärung für sicheres,..." zu beschränken. In Drittländern wie Ägypten, USA etc. ist der Haftungsauschluss jedoch gültig und wird dort regelmäßig verwendet. Grundlage dieser Handlungsanweisung ist die aktuelle Rechtssprechung in der EU.


    Also eigentlich ist alleine das ein richtig gutes Kaufargument für Ozone :)


    Zitat

    Original von Olja
    • Wir weisen nachdrücklich darauf hin, die Grundlagen für das Drachenfliegen in einer qualifizierten Drachen-Schule zu erlernen.


    Das wiederum finde ich ja knallermäßig interesannt. Legt Ozone da noch eine Liste bei?
    Es führt uns wieder zur Grundlage der Diskussion,..


    Wo können Anfänger was lernen?
    Wo gibt es qualifiziere Drachenschulen? :=(
    Ist eine Kitesurf-Schule das richtige Pendant? :-o
    Geht man den Umweg über Buggyschulen?
    ATB Schule, gibt es derzeit nur eine,...




    PS: "freundliches" Drachenforum,... Oh ja! :R:

    Danke erstmal,...


    Es ist doch klar, dass ich ein kleines Licht bin und noch am Anfang stehe. In einer anderen Branche habe ich jedoch für einen Verband gearbeitet, kurse Entwickelt, Lehrbücher geschrieben etc. - Ich kenne halt dadurch die ganzen blöden Dinge, die passieren können aus einer anderen Sportart und auch warum es dort heute festere Strukturen und Vorschriften gibt. Ich bin halt durch meine andere Risikosportart ein wenig verwöhnt, wo alles nach dem ich hier Frage in der Regel schon exisitiert.


    Da ich neu beim Thema ATB-Fahren und Powerkiten bin interessiert mich natürlich auch, auf was ich mich da einlasse.
    Ich maße mir nich an, hier etwas ändern zu wollen, aber finde es sehr interessant den State-of-Mind der Szene hier zu lesen.


    Leute wie Captain Obvious ;) und eine gute Diskussion hier im Forum sind für mich in der Situation sehr hilfreich.
    Es bringt einen halt schneller auf die richtige Spur. In diesem Sinne, danke für die Links!


    Zitat

    Original von PhilippDu vergisst eine der wichtigsten Sachen dabei: ist der Kite zertifiziert?
    Wenn das auch ein Kriterium wäre, dann würden sich die Gleitschirmhersteller auf dem Markt die Hände reiben, weil dann hätten sie durch ihre bereits vorhandene Erfahrung mit
    DHV-Zertifizierung einen dicken Hammer, um auf die "Spielzeug"-hersteller einzuprügeln.


    Interessant, ich werde DHV-Zertifizierung gleich mal Googlen und freue mich über jede weiter Information dazu hier.
    Das Thema CE-Zertifizierung gäbe es dann ja auch noch. Da kann man sich auch vortrefflich drüber Streiten und Aufregen.


    Bei den Kites die ich mir bisher gekauft habe, waren Teilweise "Haftungsausschlüsse" in der Anleitung mit denen die sich voll ein Eigentor schiessen würden. In der Regel führt nämlich ein solcher im Deutschen Recht zur vollen Umkehr und Haftung durch den Hersteller. Ich habe mir einfach dabei gedacht, dass da wohl noch nicht soviel Schlimmes passiert ist, wenn die noch auf diese Art und Weise in den Anleitungen stehen. Ebenfalls scheinen die Kite-Hersteller sehr gutmütig miteinander umzugehen, obwohl sie Konkurrenten sind. So zumindest mein Eindruck, aber korrigiert mich gerne.

    Beim Kauf eines großen Traction-Kites sind die Tage Deiner Knochen gezählt!


    ...stimmt das?


    Ich bin ja erst vor kurzem zum Kiten gekommen und habe mich in den letzten Wochen hier und auf dem Flugfeld oder am Telefon mit anderen Kitern unterhalten. Ein fader Beigeschmack: Alle die länger dabei sind, haben sich beim Kiten schon mal irgendeinen Knochen gebrochen oder gestaucht, auch die Profis.


    Ich würde mir gerne ein besseres Bild davon machen.


    Wer von den Usern hier im Board ist noch unfallfrei?
    ..wie lange seid Ihr dabei, welche Kites etc. ?
    Auch noch interessant, wie alt seit Ihr... Wenn ihr es sagen mögt.


    Vielleicht könnt ihr mal durchzählen und wir können die umgekehrte
    Diskussion zum "Weg zum Onkel Doktor", damit in's Leben rufen

    Zitat

    Original von set


    Ehrliche Meinung - bei deinen Bedenken solltest Du das Kiten sein lassen. ;)


    Nochmal, bevor das hier wieder ausufert: um mich geht es hier nicht.
    Ebensowenig um andere einzelne Personen, das killt leider jedesmal die Diskussion hier im Board.


    Zitat

    Original von set Ich weiß nicht wie du zu diesem Schluss gekommen bist, aber ich sehe es völlig anders. Ich habe mir von meiner Haftpflichtversicherung extra bestätigen lassen das Buggyfahren mitversichert ist.


    Ich glaube einfach, das diese Verfahrensweise Ihre echte Feuertaufe noch nicht erlebt hat.
    Dazu fehlt noch ein knackiger Prozess,... Die Chancen dafür steigen mit jeder verkauften Matte.
    Sofern der Streitwert hoch genug ist, legt eine Versicherung auch gerne alles auf die Goldwage.


    Die buggy-Leute sind derzeit auch besser dran als ATB'ler,...
    Mehr Lizenzinhaber, mehr Instruktoren,.. Man kann bereits von einem gewissem Standard sprechen.


    Bei beiden Gruppen (atb & buggy) ist der Weg bis zur Lizenz derzeit eine Grauzone.
    Der Konflikt: als Neuling muss/will ich üben und habe bis zur Prüfung keine Lizenz, bzw. Absicherung.
    Im Zweifelsfall handelt jeder Anfänger also grob fahrlässig,... Weil man eine Lizenz haben sollte.

    Danke Olja, da bekomme ich ja noch Hoffnung das wir in dieser Diskussion am Schluss doch noch das Thema wiederfinden. Denn ich glaube in einem Forum ist es grundsätzlich Schade Diskussionen abzuwürgen, in dem man zum Beispiel sagt "damit ist alles gesagt",... Es widerspricht ja dem Zweck eines Forums. Eventuell schaut ja immer noch mal jemand rein, der eine kluge Idee beisteuert.


    Wenn ich geschrieben habe, das Ausbildung und Kurse noch in den Kinderschuhen stecken, sollte das nicht böse gegenüber Guntram und anderen gemeint sein. Es ist aber nach meinem Empfinden und der bisherigen Recherche die Wahheit. Denn Guntram gehört sicher zu den erfolgreichen Pionieren, um da etwas dran zu ändern. Aber Pioniere sind leider eben meist einsam,..


    Ich finde es persönlich zum Beispiel schade, das ich keinen zertifizierten Kite-Trainer oder Atb-Lehrer hier in Berlin finde. Denn wenn man eine Lizenz hat ist die meiner Meinung nicht nur für die Wand sondern auch bei einem Unfall mit gerichtlichen Folgen, das was "als der übliche Standard" gilt. Ich selber fühle mich da einfach wohler beim Kiten, wenn es Rechtssicherheit und gute Ausbildung gibt. Klar möchte ich keinen Unfall, aber schuld ist dann ja manchmal doch eben der Wind,...


    Im Schadensfall wird dann schnell geguckt, ob sich der Drachenbändiger auch konform Verhalten hat, bzw. geschaut - was ist konform?


    - wurde Helm und Schutzkleidung getragen?
    - hat der Kiter die Windverhältnisse richtig eingeschätzt?
    - verfügte er über entsprechende Ausbildung und Erfahrung?
    - noch wichtiger: kann der Kiter seine Ausbildung und Erfahrung irgendwie nachweisen?


    Aktuell sehe ich da mit einem einzigen ATB Lehrer in Deutschland noch schwarz, weil ein Lehrer alleine nicht als Standard für ein ganzes Land gewertet werden kann, auch wenn die GPA voll dahinter steht. Es müssen dringend mehr Instruktoren, transparente Ratings für gewisse Kitegrößen, Ausbildungsstufen etc. geschaffen werden. So lange diese Sachen nicht geklärt sind gefährdet jeder ATBler (evtl. auch Powerkiter) nicht nur seine Gesundheit, sondern auch seine wirtschaftliche Existenz weil man es riskiert bis in den St. Nimmerleinstag auf Schadensersätze verklagt zu werden.


    Jede Versicherung und jedes Gericht hat zur Zeit noch gute Chancen es so darzustellen, als ob jeder der diesen Sport betreibt grob Fahrlässig handelt und damit automatisch schuld ist. Ich denke, jeder begeisterte Kiter sollte daran mitwirken, das zu ändern.


    Ja klar,.. Leider wird der Sport durch solche Sachen unromantischer und etwas weniger abenteuerlich, aber ich denke man schuldet das kite-Community schon ein wenig, damit der Sport langfristig nicht in der Öffentlichkeit als Straftat angesehen wird und Powerkitesport an öffentlichen Orten nicht verboten wird.


    Was meint Ihr?
    - Editiert von digideep.de am 16.09.2010, 23:15 -
    - Editiert von digideep.de am 16.09.2010, 23:21 -

    Turbowinny, ein Foto von Deinem Magma-Modding in Bezug auf den Panikhaken und Trapez würde mich wirklich sehr interessieren. Ich bin am überlegen ob so eine Konfiguration evtl. auch für mich sinnvoll sein könnte.

    Hi,


    Ich Stelle mich mal quer, weil ich zum einen 95kg und auch seit kurzem eine Magma II 5.0 habe. Es ist mein zweiter Kite. Ich finde diesen Kite aber in keiner Weise böse, sondern er macht exakt das was er soll und warum ich ihn mir gekauft habe. Er baut gut Zug auf!


    Bei 2-3 bft ist er jedoch ein ganz lieber Kite für Leute die ordentlich Gewicht haben. Wenn man weniger wiegt ist es glaube ich zuviel, die Leute (erfahrner als ich) die so um die 65kg hatten und mal bei mir Probegeflogen haben, fanden ihn glaube ich etwas zu krass und vor allem hat sie das langsame Wendeverhalten im Vergleich zu Ihren kleineren Matten gestört. Das kann ich übrigens auch bestätigen.


    8-) Wichtig: Ich fahre diesen Kite auch bei 2-3bft immer mit Schutzkleidung, wer sich aufgrund des attraktiven Preises der Magma noch keine Schutzkleidung gekauft hat, sollte dieses unbedingt nachholen, bevor man geht.


    Auch wichtig: kauft euch den Windmaster und habt Messdisziplin vor dem Aufbau! Hilft beim Lernen und Einschätzen mit dieser Matte.


    Zu meiner bisher stärksten Winderfahrung mit dem Teil:


    Untere 5 bft habe ich mit dem Kite 90 Minuten durchgehalten und war danach schweissgebadet. Dazu hat auch der natürlich einsetzende Angst/Respektschweiss beigetragen. Irgenwann geht es nicht mehr in den Armen, wegen Kraft in den Handles. KAUFT BITTE KEIN TRAPEZ DES TODES um das zu lösen. Der Kite wird Euch wegziehen! Ohne ATB, BUGGY oder Arschleder ist das sicherlich unerwünscht. Ich selber habe gegen Ende der Session die Kitekiller zweimal aktiviert, bevor ich mir eingestehen musste, das ich durch Erschöpfung nicht mehr gut genug aufpassen kann.


    Ich bin zwar kein einziges Mal aus dem Stand gefallen, aber jeder Navigationsfehler wird mit brutalem Zug bestraft. Ich würde sagen Anfängerglück, grundsätzlich besteht aber bei 4-5 akute Verletzungsgefahr. Der Kite verbrachte in der hier beschrieben Session die meiste Zeit am Windfesterrand oder im Zenit. Ich möchte auch vor Folgendem Warnen: der Kite tendiert im Zenit zum überfliegen, wenn man ihn dort nicht in kleinen Kreisen bewegt. Wer dann nicht die Bremse konsequent zieht bis er unten ist riskiert, das die Magma in der Powerzone öffnet, bevor sie ganz unten ist. Ich will mir gar nicht ausmalen, was jemandem mit 65kg im Trapez dann passieren kann.


    PRO: sie lehrt einen Trägheit und neue Tücken der nächsten Kiteklasse


    PRO PRO: das macht sie auch bereits wunderbar bei 2-3 bft - es gibt keinen Grund für mehr


    CON: die kleineren Trainerkites sind weniger und klappen auch nicht so leicht ein. Wer diesen Kite als Einstieg holt hat alleine deswegen weniger Spass als mit einer 3qm Trainerkite Matte.


    Vergleich: bei gutem Wind bekomme auch eine Rutschpartie auf dem Rasen mit meinem kleineren Trainerkite Rush III pro 3qm hin, wenn ich diesen durch die Powerzone ziehe. Der ist übrigens auch wesentlich wendiger! Ich bin froh beide zu haben und die Magma nicht als ersten Kite gekauft zu haben.
    - Editiert von digideep.de am 15.09.2010, 02:20 -