Beiträge von komadako

    Hallo Falk,
    ich kenne jetzt den Bauplan von handkerchief nicht, aber meiner Meinung nach braucht ein Sanjo-Rokkaku nicht unbedingt 6 Waagepunkte. Beim Drachen von Hermann handelt es sich in erster Linie um einen Kampfdrachen, bei dem eine 6-Punkt Waage von Vorteil sein kann. Auch liegt bei Hermanns Drachen der Achsholm auf den Spreizen, was z.B. bei einem traditionellen japanischen Drachen nie der Fall ist. Da drücken die gespannten Stäbe nie direkt auf das Segel, es ist immer ein ungespannter Stab zwischen Segel und gespanntem Stab. Ich nehme mal an, Du willst einen Standdrachen bauen. Bitte schaue Dir mal die Maße eines traditionellen japanischen Sanjo Rokkaku an, es ist auch ein Maß mit 1,50m Drachenhöhe dabei.


    http://www.asahi-net.or.jp/~et3m-tkkw/rokkakuplan.html


    Wenn Du den Drachen nach handkerchief bauen willst, so mach es doch einfach. Daß die mittleren Waagepunkte nicht auf einer Ebene mit den anderen sind, hat vielleicht auch den Grund, daß diese zwei Waagepunkte am Achsholm befestigt sind, der dann, wie gesagt eventuell auf den Spreizen liegt; es ist allerdings nur eine Vermutung, da ich den Plan nicht kenne. Einen Vor- oder Nachteil hat es bestimmt nicht, außer daß bei einer 6-Punkt Waage die Einstellerei etwas schwieriger ist, da die Biegung der Spreizen bei jedem Aufbau genau gleich sein muß, damit die mittleren Waageschenkel nicht zu stramm oder zu locker sind.


    Gruß: Horst

    Hallo Wingo,
    hast Du den Drachen mal naß eingepackt? Falls das der Fall war und das Segel anschließend getrocknet ist, kann das schon möglich sein, daß die Spreitze nicht mehr passt. In einem solchen Fall mußt Du das Segel wieder naßmachen und erst dann die Spreitze einsetzten. Das Tuch geht in der Tat etwas ein, dehnt sich aber auch wieder. Besonders schlimm ist`s bei Kastendrachen, die naß werden. Am allerbesten ist es natürlich immer, wenn man den nassen Drachen wieder trockenfliegen kann, bevor man ihn wegpackt.


    Gruß: Horst