Beiträge von komadako

    Ich weiß nicht, was am Freitag passiert ist, bin erst am Samstag gekommen. Ich habe mir trotzdem die Ansagen anhören müssen. Meine Meinung ist, daß sich ein Organisator auch mal Kritik anhören sollte. Nur dadurch kann er erkennen, was vielleicht nicht richtig ist. Bestes Beispiel dafür ist das Drachenfest Löchgau, wo man in den ersten Drachenfesten die Drachenflieger in eine Ecke gedrängt hat, in der es fast unmöglich war einen Drachen in die Luft zu bekommen, da die Fläche von Bäumen umgeben ist. Schon letztes Jahr hat man die berechtigte Kritik gut umgesetzt und die Aufteilung der Flugflächen vorteilhaft geändert.

    Im übrigen macht immer noch der Ton die Musik, und der war bei besagter Ansage nicht gerade freundlich

    Gruß: Horst

    Hallo Dennis,

    das stimmt alles so. wie Du es sagst. Allerdings ist ein Flare mit zwei Spreizen kein Flare sondern ein "gebauschter Drachen" und wurde von David Pelham schon in den 70er-Jahren so entwickelt, während der Flare aus jüngerer Zeit stammt und höchstwahrscheinlich vom gebauschten Drachen abgeleitet wurde.

    Grüße: Horst

    Da bin ich auch mal gespannt. Das Drachenfest ist ja dieses Jahr ein sog. Einladungsfest; das heißt, das nur eingeladene Drachenflieger einen Platz auf dem Flugfeld bekommen. Die anderen müssen schauen, wo sie parken können. Letztes Jahr war ja eine Besprechung zwischen dem Veranstalter und den Drachenfliegern. Ich bin mir vorgekommen wie beim Bund: der General hat gesprochen und die Soldaten, sprich Drachenflieger haben gefälligst zu gehorchen. Also wer eine Einladung erhält, hat gefälligst auch zu erscheinen....basta


    Grüße: Horst

    Ich glaube, ich kann mich erinnern an Hubert Braun, der solche schönen Drachen baute. Das Signet soll den Eisprung darstellen. Die Verstärkungen sind typisch. Ob er deutscher Meister im Drachenbau gewesen ist, weiß ich nicht, vielleicht war er Meister im Rokkaku Kampf, den er super beherrschte.

    Hubert hat sich schon lange aus der Drachenszene verabschiedet. Zuletzt hat er in Sankt Peter/Schwarzwald gewohnt, aber diese Info ist auch schon alt. In irgendeinem Drachenheft war mal ein Bericht über ihn und seine Drachen, aber frag mich nicht in welchem.

    Gruß Horst

    Fliegen die Flares denn dann ohne Spannung in der Querspreize einigermaßen stabil?

    Wäre es vielleicht sinnvoll den Flare umzurüsten in Richtung Delta - so dass sich die seitlichen Tragflächen etwas bauschen können? Also Querspreize dünner/flexibler im ersten Schritt und im zweiten Schritt die Leitkanten sehr dünn bestaben?

    Also meiner, den ich mal nach Schimmelpfennig gebaut habe, flog eigentlich recht gut. Lediglich die Querspreize hatte ich verändert, ich habe 5mm Cfk- Rohr genommen anstatt des im Plan angegebenen 8mm Raminholz. Zudem habe ich die Spreize abgespannt, weil der Drachen zum Überfliegen neigte und dann abstürzte. Mit der abgespannten Spreize hat er sich z.Bsp. bei Thermik auf den Wind gelegt und ist dann ein mal um sich selbst gekreist. Bei mehr als ca. 2 Bft. fing er dann an, unruhig zu werden. Aber für gaaaanz wenig Wind ist er ein idealer Drachen mit einem steilen Flugwinkel.


    Im übrigen verstehe ich das ganze Getöns um Binnenflieger, Zickenwind etc nicht. Wenn mir ein Drachen gefällt, so baue ich ihn einfach. Dem Werner (Backes) seine zwei Flaremodelle, die er in seinen Büchern beschrieben hat, fliegen auch recht gut. Ich kenne den Werner schon lange und weiß, daß er alle Drachen ausgetestet hat. Den kleineren seiner Flare-Modelle mit etwas über 1m Spannweite hat er mal in der Vhs. angeboten.


    Der Flare nach W. Schimmelpfennug fliegt jetzt woanders, habe ihn verschenkt.

    Grüße Horst

    Hallo Schorschy,

    An welchem Drachen willst Du denn die Waage anbringen? Ich mache meine 3-Punkt Waagen (z.Bsp. an einem Hexagon) so wie in der Skizze. Dabei führe ich alle Waageschenkel auf einen zentalen Ring. Der untere Waageschenkel ist dabei verstellbar durch einen Webleinensteg. Der linke und der rechte Waageschenkel ist eine durchgehende Leine, die mittig am Ring mit einem Buchknoten befestigt wird. Auch diesen kann man verstellen.



    Grüße : Horst

    Hallo Andreas,

    das sind wunderschöne Deltas. Besonders die mit den Sonnenmotiven gefallen mir sehr! Auch die Kiele sind klasse in die Sonnen/Sterne integriert, so daß sie bei einer seitlichen Betrachtung nicht stören. Einfach Super !


    Grüße aus Rheinstetten :

    Horst

    P.s. die Sturmklammern Nummer sieht auch interessant aus. Bis zu welcher Größe hängst du da deinen Schmuck rein

    Ich habs nicht so mit den Riesendrachen, deshalb sind meine Windspiele auch in die Kategorie "kleinere Windspiele" einzuordnen. Meine Windturbinen, Schraubinen und andere selbstgenähten Drehteile sind höchsten ca. 3m lang. Ich hänge sie mit einem Wirbelkarabiner direkt in eines der beiden Aufhängelöcher der Klammern. Dabei muß ich sagen, daß die Klammern mit 3mm Dicke sehr stabil sind. Ich habe auch noch welche, die ich schon in den Neunziger Jahren besessen habe. Damals waren sie noch dunkelgrau, nicht so bunt wie heute. Was für Belastungen die Klammern aushalten, müßte man austesten.


    Grüße: Horst

    Ich habe die Ausstellung 1995 auch in Lübeck gesehen. Traf dort auch den Herrn Eubel, der mir sogar meinen Katalog signierte mit der Widmung : "Zwischen Himmel und Erde- ein Stern aus Papier" (Paul Eubel, Lübeck, 28.8.1995)
    Daß diese außergewöhnliche Sammlung jetzt versteigert werden soll ist natürlich sehr schade. Ich bin auch der Meinung, daß die Sammlung nicht auseinandergerissen werden soll!
    Warum die Versteigerung in Köln vonstatten gehen soll, weiß ich nicht. Nach meiner Info ist sie in Stuttgart, wo sich auch das Auktionshaus befindet, wo schon öfter asiatische Kunst versteigert wurde.


    Besichtigung : 18. - 21. Februar 2022, 11 - 17 Uhr, Versteigerung 23. Februar


    Grüße: Horst