Beiträge von Beholder

    Bin momentan nicht up to date, was den Hochleister Markt für Buggy Kites anbelangt. Grundsätzlich hätte ich gerne eine kleine Vapor von Peter Lynn. Aber die finde ich nirgends.

    Die Vapor ist auch nicht mehr im Programm.

    So, wie der Markt für Handlekites von der Intermediate- bis zur Hochleisterklasse grundsätzlich fast nicht mehr existent ist.

    Gebraucht wirst du hier und da sicher noch fündig, aber wenn du eine neue Matte willst, dann sieht es äußerst dünn aus, wenn es kein Depowerkite sein soll.

    Ozone baut schon seit bald 10 Jahren keine Handlekites mehr.

    Von Libre gibt es zwar noch die Spirit 2, aber auch nur das, was noch vorrätig ist. Da kommt laut Homepage auch nichts mehr nach, ebenso wenig von deren Marke "Zebra".

    Auf der PKD-Seite ist noch die Century Soulfly aufgeführt, aber ob das noch aktuell ist, bezweifle ich (deren Seite erweckte immer den Eindruck, dass sie nicht auf dem neuesten Stand ist).

    Im Momen fällt mir nur die Electra von Wolkenstürmer ein.


    Gruß

    Hat ja auch seinen Grund warum man die Kites nicht beim Buggyfahren sieht.

    Kommt auch darauf an, wo du zuschaust.

    An den üblichen Buggystränden siehst du mit höherer Wahrscheinlichkeit auch keine neueren Modelle der oben angesprochenen Kites, da das einfach nicht deren Haupteinsatzgebiet ist (auch wenn es problemlos funktionieren würde).

    Entweder entsprechende Handlekites oder gestrecktere Depowerkites mit mehr Leistung.


    Und die wenigen Buggyfahrer, die im Binnenland unterwegs sind, muss du erstmal finden.


    Insofern hat es noch andere konkrete Gründe, warum man die Kites nicht sieht.

    Dies nun als Basis für eine Kaufentscheidung zu nehmen, ist nicht wirklich sinnvoll, da dabei die Eigenschaften eines bestimmten Kites nicht mal berücksichtigt werden.

    Er muss schließlich zu dir und deinen Fähigkeiten passen.

    Mit Depower-Hochleistern, wie sie von guten Fahrern bei Rennen eingesetzt werden, wärst du wahrscheinlich genau so schlecht beraten, auch wenn man diese Kites häufiger sieht.


    Gruß

    Eine Montana 6 in 7m2 habe ich schon mal in der Hand gehabt.

    Dann weißt du wohl auch, dass die Montana 6 ordentlich Lift hat. (Ebenso die Versionen danach.)

    Ob das das ist, was du im Buggy willst, musst du selbst entscheiden.

    Wenn du bisher nur einen Singleskin im Buggy gefahren hast, würde ich dir jetzt nicht unbedingt zu einer Montana oder Frenzy raten, denn beide können, je nach Version, in Böen recht heftig reagieren.

    Dann eher eine HQ Apex oder Ozone Access.

    Abgesehen davon würde ich von der Stabilität her die Montana erst aber der Version 9 empfehlen.

    Die stabilste und ingesamt ausgereifteste ist in meinen Augen die Montana X (oder 10). Aber auch diese hat ziemlich Lift.

    Wer damit umgehen kann, hat einen klasse Kite.


    Bei der Frenzy kommt es ebenfalls sehr auf das Modell an.

    Meine Beoabchtung war, dass die Versionen zumindest bis 2014 (danach habe ich es nicht weiter verfolgt) eher wenig Depower haben. Spielt zwar bei gleichmäßigem Wind keine große Rolle, aber wenn es sehr böig ist, merkt man das eigentlich recht schnell.


    Da die Kites ab und zu mal günstig angeboten wurden ob man damit mal einen Depower Kite ausprobiert.

    Ich kann dir nur raten, den Preis nicht in den Vordergrund zu stellen und dich eher auf die Eigenschaften eines Kites zu konzentrieren.
    Denn was hast du von einem günstigen Kite, der dir nicht liegt und nicht zu dir passt?

    Richtig.

    Nichts.


    Gruß

    Hat jemand von euch die genannten Kites zum Kitebuggy fahren noch im Gebrauch oder hat sie genutzt? Es gibt da ja ein paar Videos die ich gefunden habe aber nicht wirklich viel.

    Mir ist schon klar daß es aktuell bestimmt geeignete Kites gibt.

    Dennoch stellt sich mir die Frage welche Nachteile gab es im Buggy.

    Vielleicht gibt es unter den alten Hasen jemanden der Erfahrung im Buggy gemacht hat und etwas berichten kann.

    Wären die beiden Kites so ungeeignet zum Buggyfahren das es kaum einen Bericht dazu gibt.

    Von der Montana gibt es genau 10 Versionen, die zwischen 2006 und 2018 gebaut wurden.

    Bei der Frenzy sieht es ähnlich aus.

    Die Versionen unterscheiden sich teilweise sehr stark (und damit meine ich nicht die Farben).

    Ohne zu wissen, welche Version genau du meinst, ist es sinnfrei, hier zu versuchen, eine Antwort zu geben.


    ... frag jetzt nicht, welche Serie.

    Die weiße ist der 2010er Jahrgang.

    Bei der blau-gelben kann ich auf die Schnelle nur sagen, dass sie vor 2008 gebaut wurde.


    Gruß

    Zur Wutz kann ich nichts sagen, aber der URO 65 ist absolut klasse.

    Genial ist der geringe Zug auch bei viel Wind.

    Bis geschätzte obere 6 Bft hat bis jetzt immer die 20 daN-Leine gereicht.

    Wenn man es extrem haben und seine Reaktion testen möchte, dann kann ich eine relativ kurze Leine empfehlen.
    Bei 20 m Länge hat mir der kleine URO im Spin meine Grenzen aufgezeigt.

    Habe sicherheitshalber losgelassen, weil ich nicht hätte garantieren können, den Loop in die richtige Richtung auszuleiten.


    Gruß

    Ich habe geschrieben, das ich den kurz nach dem Erscheinen testen konnte, da gab es den Kleinen noch nicht.

    Ich bin nicht so in der 4-Leiner-Szene drin, dass ich bei den Modellen Bescheid wüsste, was wann und vor welchem anderen Modell rausgekommen ist.

    Das verfolge ich schlichtweg nicht, da Stab-4-Leiner nicht meine Hauptrichtung ist und es für mich auch nicht relevant ist.


    Hätte jedenfalls durchaus sein können, dass der kleine gemeint ist und trotzdem nur von "Fulcrum" die Rede ist.


    (Bei den Depowerkites muss man ja auch oft nachfragen, von welcher Version jemand spricht, wenn ohne nähere Erläuterung einfach nur von Access, Frenzy oder Apex geschrieben wird. )


    Gruß

    Ich habe den Fulcrum kurz nach dem er rauskam,.... ausprobiert, und wurde damit nicht warm.

    Ich hatte auch mal die Gelegenheit einen Fulcrum zu fliegen und fand ihn auch nicht so toll.

    Reden wir hier nun vom Fulcrum oder vom kleineren Fulcrum 85?


    Vielleicht sind auch einfach die Geschmäcker sehr unterschiedlich.

    Ich durfte mal den Fulcrum 85 von Lalucalaluna fliegen und war positiv überrascht, wie ruhig und präzise dieser zu steuern war.

    Mir persönlich hat er vom Flugverhalten her sehr gut gefallen. Zum Auf-/Abbau kann ich nichts sagen.


    Gruß

    da habe ich eine Bremswaage für die Symphony Speed 2.5 gekauft

    Um aus der Symphony Speed einen 4-Leiner zu machen?

    Denn Bremswaage und 2-Leiner passt ja nun nicht so zusammen.


    Für die Wiese war sie zu mächtig und zu träge. Will da eher am Boden bleiben :) .

    Die Hydra hat so ziemlich gar keinen Lift.

    Wie solltest du denn da nicht am Boden bleiben, wenn du damit nicht gerade bei 6 Bft rausgehst?


    aber kann man sich auch von einer Matte auf einer Luftmatratze liegend durchs Wasser ziehen lassen?

    Auf dem Rücken oder auf dem Bauch liegend?

    Ich vermute, dass du bei nennenswertem Zug schnell von der Matratze runtergezogen wirst.

    Falls du dich tatsächlich längere Zeit darauf halten kannst, dann ist dir sicherlich klar, dass außer Vorwind- und vielleicht noch leichtem Raumschotkurs nichts weiter drin ist.


    Ich schlage vor, du probierst das aus und berichtest von deinen Erfahrungen.


    Gruß

    Geht mir persönlich genauso.

    Ich fliege, um einfach nur Spaß zu haben und das ein oder andere noch zu lernen.

    Nicht, um an Wettkämpfen teilzunehmen und hinterher sagen zu können, dass ich diesen oder jenen Platz erreicht habe oder besser als andere bin.


    Dennoch viel Erfolg bei deinem Aufruf. Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen, den so etwas reizt.


    Gruß

    Besorg dir am besten den Leinenplan mit den Maßen der Waageleinen und messe diese mal einzeln durch.

    Vorausgesetzt, dass die Waage nicht verdreht oder verbastelt ist, haben sich sehr wahrscheinlich mit zunehmender Einsatzzeit die weniger belasteten Leinen verkürzt. Und das sind die Leinen im Bereich der Tips.

    Bei Längenveränderungen der Waageleinen bringt auch der normale Mixertest nichts, da er diese nicht erfassen und korrigieren kann (das geht erst mit dem langen Mixertest, wie ihn z.B. der Soul bietet).

    Somit kannst du nur durch Messung der Leinen selber feststellen, wie groß die Unterschiede sind und dann überlegen, was du machst.


    Gruß

    Kann dir zwar nicht direkt weiterhelfen, aber hast du die Anfrage auch mal bei oaseforum.de gestellt?
    Im dortigen Forum sind wesentlich mehr Kitesurfer unterwegs als hier und eventuell wirst du dort auch Threads finden, in denen du die ein oder andere Antwort findest.

    Wünsche dir dennoch, dass du auch hier Antworten erhältst.


    Gruß

    Erstaunlich, dass da überhaupt noch Schnee lag.


    Wäre an der Zeit, dass mal flächendeckend genug runterkommt und dann auch eine Weile liegenbleibt.


    Gruß

    Da hat es deutlich mehr Schnee, als weiter südlich. Denn nicht mal auf der Alb ist genug runtergekommen.


    Ist das eine Zebra Revolt, die da im Schnee geparkt ist ? Oder doch eine Slope?


    Gruß

    Abschliessend noch dazu, ich nutze die Kites pro Jahr auch öfter, als manch Andere, und stelle die auch allen interressierten Anfängern ( natürlich passende Grösse zur Windstärke ) zum Testen zur Verfügung, so das man von einer überdurchschnittlichen Nutzungsdauer ausgehen kann. Beim Auto beurteilt man die Abnutzung ja auch nicht nach Jahren, sondern gefahrenen Kilometern, beim Kite sollte das nach Betriebsstunden gehen ,was allerdings schwierig zu Zählen ist.

    Gebe ich dir durchaus recht.

    Dennoch müsste man in der Hinsicht bei einer 11 Jahre alten, häufig genutzten Closed-Cell-Matte ebenfalls etwas sehen.

    Oder bei einem 16 Jahre alten Handlekite, bei dem aber nur gleichmäßig über die gesamte Tuchfläche verteilt sieht, dass das Tuch schon viele Stunden in der Luft war.

    Aber eben nichts punktuelles, wie es bei den FS Soul, Speed 4, Ozone Chrono und wie sie alle heißen, im Bereich der Stäbchen nach, für meine Begriffe, relativ kurzer Nutzzeit auftreten.


    Aber egal, es ist wie es ist. Und jeder sucht sich das raus, was ihm am besten liegt.


    Gruß

    Meiner Ansicht nach sind gute fünfeinhalb Jahre noch keine Zeit für einen Kite, selbst wenn er öfter geflogen wurde.


    Aber es bestätigt das, was ich in den letzten Jahren durch die Berichte von anderen erfahren habe (bisher ausschließlich bei Doubleskin-Matten), dass die Stäbchen das Tuch durchscheuern lassen und die Haltbarkeit deutlich herabsetzen.

    Die logische Folge ist, dass dies auch den (Wiederverkaufs-) Wert beeinträchtigt.

    Ich glaube, manchen war das bisher gar nicht so bewusst.


    Muss letztendlich natürlich jeder für sich entscheiden, ob er das für eine etwas bessere Aerodynamik in Kauf nehmen will oder nicht.


    Gruß

    Ok, gegen die Hecke zieht jeder Kite den Kürzeren.


    Keine Ahnung, ob es bei dem 5.5er mit an den eingenähten Stäbchen liegt

    Naja, der Verdacht liegt schon sehr nahe, wenn man sich die Berichte über durchgescheuertes Tuch im Bereich der Stäbchen auch bei anderen Kites (normale Matten) durchliest: Thread im Oase-Forum


    Diese Probleme gibt es bei Kites ohne Stäbchen in der Form jedenfalls nicht.

    Insofern erkauft man sich einen Leistungszuwachs oder ein eventuell schnelleres Füllverhalten durch eine gerinigere Lebensdauer bzw. deutlich verkürzte Zeit bis zur ersten (absehbaren) Reparatur.


    aber es ist auch der LongStar mit den meisten Betriebsstunden, den ich am längsten habe, und der bis vor kurzem am Meisten im Einsatz war

    Seit wann nutzt du diesen LongStar?


    Ich frage aus Neugier und um einen Vergleich zu haben, denn meine beide ersten Depowermatten (ohne Stäbchen), die ich nun seit über 11 bzw. 12 Jahren im Einsatz habe, haben keinerlei Ermüdungserscheinungen am Tuch. Und die wurden schon viel benutzt.

    Die vor 10,5 Jahren gebraucht gekaufte 12er Yak aus dem Jahr 2006, sieht mit ihren über 16 Jahren immer noch gut aus und fliegt hervorragend.


    Gruß