@ Philipp
Welche Montana ist denn das?
Sieht vom Design her wie eine M6 aus. Aber die Farbe kommt mir eher wie ein seltsames Grün vor.
Oder sieht das auf dem dem Bild nur irgendwie verfälscht aus?
@ Philipp
Welche Montana ist denn das?
Sieht vom Design her wie eine M6 aus. Aber die Farbe kommt mir eher wie ein seltsames Grün vor.
Oder sieht das auf dem dem Bild nur irgendwie verfälscht aus?
War das schon vor einem Jahr so, als du sie bekommen hast, oder ist der Zustand erst allmählich eingetreten, nachdem du sie selber geflogen hast?
Ich habe meine 2.2er mittlerweile seit einem Jahr und sie wurde seither viel geflogen, teilweise auch bei 6 bis 7 Bft.
Sie hat alles klaglos mitgemacht und fliegt nach wie vor sehr gut.
Das da was ausgeleiert wäre, ist bei ihr nicht zu bemerken.
Gruß
Danke für den netten Vergleichsbericht.
Wegen einem Punkt muss ich aber nachfragen:
ZitatÜber den Sommer die 15ner ausprobieren und schaun, ob sie insgesamt stabiler ist als die F.
Habe ich das richtig heraus gelesen, dass du mit der Stabilität deiner Frenzy nicht so richtig zufrieden bist?
Gruß
Zitat von chrissmasss... wenne mal bei 2 bft auf der Wiese stehst fliegt keiner deine Depowermatten... aber ne 5er Flow ist mit bewegung gut in der Luft zu halten.
Da muss ich dir widersprechen.
Habe erst zuletzt meine Apex 2 7.5 mal wieder bei wenig Wind in der Luft gehabt. Mit der einen Hand Achten geflogen, in der anderen den Windmaster einige Zeit in 2 m Höhe gehalten.
Ergebnis: Achtenfliegen bei 2,5 kts gut möglich, teilweise auch 2,2 kts (untere Grenze).
6 kts sind noch 2 Bft und bei diesem Wind komme ich mit einer 12.5er M6 auf Schnee schon ins Fahren bzw. mit Sinusen und Loopen den Berg hinauf.
Soviel zum Thema "Bei 2 Bft fliegt keine Depowermatte".
@ raff
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Gewinn.
Wenn du mit dem ATB unterwegs sein willst, dann wird die Scout früher oder später in der Ecke rumliegen. Totes Kapital in meinen Augen.
Da du bisher nach Depowerkites gefragt hast (und es offenbar darauf hinausläuft), bist du meiner Ansicht nach besser beraten, wenn du dir gleich einen Depowerkite besorgst und mit dem erstmal bei WENIG Wind übst. Idealerweise ist noch jemand dabei, der von Depowerschirmen Ahnung hat und dir Tipps geben kann.
Die Apex 2 ist ein ordentlicher Kite, der das macht was er soll.
Wenn du die Wahl (und das Geld) hast, dann nimm dennoch die Apex 3, da bei dieser einige spürbare Verbesserungen eingeflossen sind.
Allerdings ist die Größe 5.0 für dich definitv zu klein, wenn du nicht gerade bei sehr viel Wind raus willst. Die geht schon fast als Sturmkite, zumindest aber als Starkwind-Kite durch.
Nimm zumindest die 7.5er. Solange du am Anfang deine ersten Schritte bei 2-3 Windstärken machst, ist das ok. Und wenn du später einen 2. Kite für weniger Wind haben wirst, dann wird dir eine 7.5er als Kite für kräftigeren Wind noch gute Dienste leisten.
Alternativ käme auch eine Access 8.0 in Frage.
Kommt allerdings auch auf den Wind an, den du die meiste Zeit in deiner Gegend hast.
Wenn es bei dir eher windarm ist, dann kannst auch an eine 10er denken.
Gruß
Das nennst du Ratespiel?
Auch wenn du im oberen Bild die Leinen offenbar wegretouchiert hast, so ist doch beim Blick auf die Kammern alles klar.
Was genau meint ihr jetzt mit "losgehen"?
Tatsächlich schon fahren zu können? Wie es mit dem ATB ist, weiß ich nicht aber auf Schnee ging das bei mir, wie schon erwähnt, bei ca. 5,5 - 6 kts.
Oder meintet ihr den Kite bei 4 kts aus dem Stand fliegen zu können? Dafür war die unterste Grenze bei mir bei ca. 2,5 kts.
Gruß
Die Apex 3 ist ein guter Kite und auch für Einsteiger geeignet. Da sie ein Depowerkite ist, brauchst du auf jeden Fall ein Trapez, um die Depowerfunktion auch nutzen zu können.
Dabei wäre es aber ratsam, wenn du für den Anfang jemanden mit auf der Wiese hättest, der dir die wichtigen und zu beachtenden Dinge zeigt. (Das wäre die Alternative zu einem Kurs.)
Aber vielleicht solltest du für dich auch erstmal klären, ob du lieber Depowerkites oder 4-Leiner mit Handles fliegen willst. Vor- und Nachteile haben beide Systeme.
Eine Möglichkeit wäre es, zu schauen, wo in deiner Nähe andere Kiter sind, die du mal freundlich fragen kannst, ob sie dir einiges vor Ort erklären und dich mal fliegen lassen.
So bekomst du am ehesten ein Gefühl von dem, was du letztendlich haben willst.
Zur Hangtime kann ich mangels eigener Erfahrung keine Aussage machen. Wenn ich allerdings sehe, wie andere mit ihren M6 rumfliegen, dann ist klar, dass die größere Fläche einen deutlichen Zugewinn bedeutet.
Dass die 12.5'er im unteren Windbereich (aber auch sonst) deutlich mehr Bumms hat, muss wohl nicht extra erwähnt werden. Das Teil ist eine absolute Leichtwindmaschine.
Bei ca. 6 kts komme ich (fahrfertig ca. 82 kg) auf Schnee mit ihr voran bzw. schon den Berg hinauf (ok, mit sinusen und loopen, aber es geht). Zum Fahren mit ATB müssen dir aber andere was dazu sagen, da habe ich keine Erfahrung.
Beim Fliegen aus dem Stand sollte es mindestens 2,5 kts haben (gemessen in 2 m Höhe). Das ist dann so ziemlich die unterste Grenze. Bei oberen 4 Bft bis unteren 5 Bft wird es allerdings recht sportlich.
Ob ein Wechsel von 9.5 zu 12.5 Sinn macht, hängt hauptsächlich davon ab, welchen Windbereich der Kite abdecken soll.
ZitatJetzt möchte ich mir ein neues Trapez zulegen, weiß aber nicht welches ich nehmen soll.
Wie Meggi schon gesagt hat:
Anprobieren.
Und zwar mehrere direkt hintereinander, so dass du den Vergleich hast.
Was dem einen gut passt, kann für einen anderen sehr unbequem sein.
Ich habe mir an die 8 Trapeze bestellt und mich daheim mittels eines Gurtes an ein Treppengeländer gehängt um die Passform auch unter (eher selten auftretender) maximaler Belastung prüfen zu können. Wenn einem das Trapez allerdings schon beim normalen Laufen nach wenigen Metern buchstäblich auf den S**k geht, dann sollte das Zeichen genug sein.
Empfehlungen über ein Forum sind, gerade bei Trapezen, aufgrund der teilweise sehr unterschiedlichen Körperkonstitutionen immer mit Vorsicht zu genießen.
Ich bin z.B. mit dem Ozone Access Trapez recht zufrieden und fand das Flysurfer Connect sehr bescheiden. Das muss aber nicht für andere gelten.
Zitat von DiscoStueHallo,
wenn du mit Bar fliegen willst, benötigst du meines Wissens nach auch ein Trapez mit Bügel.
Falls du sowas nicht hast kommen diese ~ 100€ auch noch on Top!
Gruß
"Kite mit Bar" ist nicht gleich ein Depowerkite.
Bei Nicht-Depowerkites, die eine Bar haben, kann man ebenso gut ohne Trapez fliegen, wie mit Handlekites (am Anfang sogar sehr empfehlenswert).
Für Depowerkites sollte man allerdings in der Tat ein Trapez haben, da sich sonst die Depowerfunktion nicht nutzen lässt.
Wahrscheinlich hast du das gemeint?
Wenn dein Ziel ausschließlich das Snowkiten ist, dann wird es eher früher als später auf einen Depowerkite hinauslaufen.
Es gibt wie immer viele Wege zum Ziel und welcher für dich der richtige ist, weiß ich natürlich nicht.
Wenn du Nägel mit Köpfen machen willst, dann kannst du dir die Scout oder Beamer sparen und das Geld für einen Depowerkite sammeln.
Aber du solltest entweder jemanden mit Ahnung dabei haben, der dir das auch richtig zeigt, oder einen Kurs machen.
Bei einer guten Schule hast du zudem die Möglichkeit, verschiedene Kites zu testen und den zu finden, der am besten für dich passt.
Mit einer Scout kannst du zwar auch die ersten Schritte machen, aber du wirst beim Snowkiten relativ schnell die Vorteile eines Depowerschrims haben wollen und dann liegt die Scout nur noch in der Ecke rum.
Ob sich diese Investition somit lohnt muss aber jeder für sich selber wissen.
- Editiert von Beholder am 10.03.2011, 12:24 -
Wenn du noch am Vergleichen bist, dann schau dir auch mal die Montana 6 12.5 an.
Für die Größe ist das ein ziemlich schnell drehender Kite, aus dem man viel Leistung rausholen kann, indem man ihn laufen lässt.
Habe es am Feldberg schon 2 mal gesehen, dass bei ganz wenig Wind nur noch große Speed 3, 13'er Frenzys und 12.5'er Montanas geflogen sind. Wenn es wenigstens 6 Knoten hat, dann kommt man (bei mir mit kompletter Ausrüstung ca. 82 kg) mit diesem Kite schon vorwärts und den Berg hinauf, wenn man weiß, wie man ihn bewegen muss.
Im Vergleich zu einer getunten 13'er Frenzy 2010 kam mir die M6 spürbar schneller vor, während die Frenzy langsamer flog und langsamer drehte (was für mich aber noch durchaus akzeptabel war).
Beim Fahren hatte ich das Gefühl, dass man die Frenzy tatsächlich eher stellen kann, während die M6 ihren Druck mehr durch Bewegung rauszuholen schien (und das kann sie wirklich sehr gut), so weit ich das in der kurzen Zeit (ca. 20 Minuten) testen konnte.
Es kam mir so vor, als ob sich die Frenzy weniger verwickelt als die M6, wenn aus irgendeinem Grund (Böe, Fahrfehler...) nicht genug Leinenspannung mehr da ist. Hat möglicherweise auch was mit der größeren Streckung der M6 zu tun.
Dass die M6 12.5 soviel druck haben soll, wie eine Speed 3 15 m² habe ich auch schon von verschiedenen Seiten gehört. Kann aber dazu, mangels Erfahrung mit einer Speed 3, nichts sagen.
Der Ersatz ist heute rausgegangen. Ich bekomme sie also erst noch.
Sollte wieder eine blaue werden wie die vorige. Schwarz gefällt mir nicht.
Zitat von setLogisch, was sonst.
Ich verstehe, was du damit sagen willst.
Allerdings hat meine genau das gleiche Problem.
War letzte Woche 2 Tage snowkiten und hatte dieses Einklappen der Leitkante oft in voller Fahrt bei halb angepowerter Bar und halb offenem Adjuster. Ein anderer Kiter, der mit einer anderen Montana 6 den ganzen Tag unterwegs war und dieses Problem nicht hatte, hat es mir erst geglaubt, als er meine am Haken hatte.
Flugleinen waren gleich lang und Frontleinen waren an dem Knoten angeknotet, der dem Kite am nächsten ist (also größerer Anstellwinkel).
Bei einem Anruf heute bei HQ wurde mir dieses Problem bestätigt und noch heute ist Ersatz an mich rausgegangen.
Die Geschwindigkeit des Service bei HQ ist absolut top. :H: Das habe ich jetzt schon mehrmals aus der direkten Erfahrung erleben können.
Zitat von FloBissLandboarder: Die Montana hab ich mir auch mal angeschaut, jedoch find ich zur neuen VI noch zu wenig Erfahrungsberichte.
...
Abgesehen davon ist die Montana ja n Hochleister ... da müsste man sie schon eher mit der Manta vergleichen, oder?
Aber ob ein Hochleister gleich das Richtige für mich ist ??
Laut einem Mitarbeiter von HQ wird die Montana eher zwischen Intermediate und Hochleister eingestuft.
Selbst wenn man diese Einstufungsgeschichte beiseite lässt und die Montana einfach als Hochleister ansieht, dann finde ich die 12.5'er sehr stabil und problemlos zu steuern. Ok, ein Tag mit mehr Windstärken steht noch aus. Es war bei mir "nur" ein Leichtwindtag mit Windstärken zwischen 2-3. Doch das Teil stieg problemlos in den Zenit und wartete auf Lenkbefehle. Meiner Meinung nach dreht sie für diese Größe ziemlich schnell. Depower ist auch viel vorhanden.
Bis dahin bin ich nur meine Apex II 7.5 und die 10'er Frenzy 2006 eines Freundes geflogen und hatte bei meiner Suche nach einer Ergänzung für Leichtwind nie die M6 in Erwägung gezogen (gerade wegen Hochleister etc.).
Aber nach diesem halben Tag snowkiten war für mich klar, dass es die 12.5'er M6 werden würde.
Mittlerweile habe ich sie mir gekauft.
Ich will damit weder sagen, dass die Montana harmlos ist, noch dass es der beste Kite für dich ist. Das musst du selber für dich raus finden. Aber wenn du die Möglichkeit hast, dann fliege sie Probe. Idealerweise natürlich auch die anderen Kandidaten. So findest du am ehesten den für dich passendsten Kite.
Zitat von meggi
Schau dir das genau an, von der Qualität z.B., Bar, Tuch, Lenen, Adjuster zur frenzy.... da sind echte Unterschiede.
Und als 14,5er ist das Flugverhalten der Montana als eher "träge" zu bezeichnen, find ich.
Meggi, auf welche Version der Montana beziehst du dich?
Du hattest mal vor einiger Zeit irgendwo geschrieben, dass du eine frühere Version kurz am Haken hattest.
Deine Eindrücke von damals solltest du nicht einfach so auf die sechste Version der Montana übertragen, ohne sie vorher selber in der Hand gehabt und geflogen zu haben. Das ist sonst so, wie wenn ich meine Eindrücke von der Frenzy 2006 auf die 2011er übertrage.
An der Verarbeitungsqualität der M6 gibt es nichts auszusetzen.
Und "träge" mögen vielleicht ihre Vorgänger gewesen sein, aber die M6 (übrigens 12.5, nicht 14.5) ist das auf gar keinen Fall.
Wenn sich die Gelegenheit ergibt, dann kannst du meine gern mal fliegen.
ZitatDie 2010er Bar soll ja nicht so der Hit gewesen sein, da irgend ein Adjuster fehlt?
Das mit dem fehlenden Adjuster gilt nur für die 2010'er Access XT, nicht für die Frenzy.
Zitat...da ich damit auch aufs Wasser kann.
Du solltest schon klarstellen, ob der Kite neben dem ATB-fahren definitiv auf dem Wasser eingesetzt werden wird oder nicht.
Wenn ja, dann können sich diejenigen, die dir Ratschläge geben, darauf einstellen und werden von Open-Cell Empfehlungen, wie z.B. der Frenzy, Abstand nehmen.
Falls nein, dann kannst du dir überlegen, ob du wirklich den Aufpreis für einen Closed-Cell Kite, wie die Pulse 2, ausgeben willst.
ZitatVon HQ ist ja jetzt die Apex III und Neo 2
Apex 3 ist in der Tat neu. Neo 2 gibts schon länger.
Zitat...und da dieses Jahr noch einige neue Kites kommen wollte ich fragen ob es sich ggf. auch lohtn noch etwas mit dem Kauf zu warten.
Die Frage ist, wie lange du warten kannst/willst (und ob sich das dann tatsächlich lohnt).
Die Matrixx soll im Frühjahr kommen. Im Augenblick kann dir außer den Teamfahrern kaum einer was zu dem Kite sagen.
Im Herbst wird von den meisten Herstellern wieder etwas Neues kommen (und sei es nur der selbe Kite in neuen Farben).
Aber bis dahin warten? Das musst du selbst wissen, ob du ein halbes Jahr verstreichen lassen willst.
Gute Kites gibts auch jetzt schon.