Beiträge von Beholder

    Wenn es nicht zu sehr ins Geld gehen soll, dann wäre eine gute Möglichkeit die Apex 3. Fliegt stabil, ist unzickig und hat mehr Lift als der Vorgänger.
    Größe hängt, wie immer, von der Windstärke ab, bei welcher du den Kite fliegen willst.
    Die 10er sollte ganz gut passen.
    Gibts auf dem Gebrauchtmarkt schon für unter 500 €.
    Wenn du eher bei 5+ Bft unterwegs bist, dann lieber die 7.5er.


    Es gibt sicher noch andere geeignete Kites für den Anfang, aber mit diesem wirst du nicht falsch liegen.


    Gruß

    Zitat von Leuchtturmwächter


    Ein guter Händler macht eine seriöse Beratung um eine zufriedenen Kunden zu haben, meist auch mit Testmöglichkeit.


    Da gebe ich dir grundsätzlich recht.
    Dennoch verkauft der eine Händler (u.a.) aus persönlicher Überzeugung hauptsächlich Marke A, der andere eben Marke B.
    Und sehr wahrscheinlich kommen für einen Kunden Kites beider Marken in Frage (z.B. Access XT - Apex III).


    Gruß

    Zitat von Leuchtturmwächter


    Da hast Du doch eine gute Beratung bekommen. Oder glaubst Du dem Mathias nicht?


    Warum soll er gleich die ersten beiden Kites kaufen, die ihm vorgeschlagen werden, ohne sich zumindest zu erkundigen, was es sonst noch am Markt gibt?


    Gleiches gilt für die Beratung (nichts gegen Aufwind Wuppertal):
    Händler A empfiehlt Kite B, Händler C empfiehlt Kite D.
    Und hier im Forum sieht man ebenfalls häufig genug, dass es zu einer Frage verschiedene Empfehlungen gibt.



    @ rockyy
    Bitte halte dich, wie schon erwähnt, an die Groß-/Kleinschreibung.


    Eine Apex III 10.0 käme auch noch in Frage. Die hat mehr Lift als das Vorgängermodell und fliegt stabil und unzickig.
    Wenn es dir auf mehr Lift ankommt, dann hat eine Frenzy sicherlich mehr Lift als Access und Apex.
    Da du ein Limit genannt hast, ist das dann allerdings auch eine Preisfrage.


    Der übliche und nach wie vor gültige Rat wäre, in deiner Umgebung nach Kitern zu schauen, die dich mal fliegen lassen, so dass du selber testen kannst und vielleicht noch den ein oder anderen guten Ratschlag mitnehmen kannst.



    Gruß

    OT: Die neue OT-Funktion war sicherlich gut gemeint, aber in der Praxis bedeutet sie deutlich mehr Arbeit für den Leser.
    Anstatt einfach mit dem Mausrad oder der Bild-runter-Taste nach unten scrollen und dabei alles lesen zu können, muss man nun mit dem Mauspfeil jeden einzelnen OT-Abschnitt anspringen, um ihn lesen zu können.


    Das ist definitiv ein Rückschritt.


    Eine Änderung zum alten Zustand hin würde ich (und offenbar nicht nur ich) sehr begrüßen.

    Zitat

    Die Matte fliegt schon ab 5 km/h (nicht Knoten!) und nach oben hin liegt die Grenze eher beim Piloten.


    Danke für die Info. Hat eine meiner Fragen voll beantwortet (und das auch noch zu meiner Zufriedenheit :) ).


    Zitat

    Gebraucht wirst Du sie wohl kaum finden. Ist ja auch neu recht grünstig.


    Neu ist die alte Cooper im Abverkauf für ca. 105 € incl. Versand zu haben.


    Gebraucht ist sie zufällig seit gestern im Gebrauchtmarkt beim Drachenstore für 89 € + Versand.
    (Bei der geringen Differenz tendiere ich allerdings schon eher zum Neukauf. Es sei denn, der Verkäufer kann im Preis noch was machen.)


    Das bringt mich auch nochmal auf eine meiner Fragen zurück:
    Wie kann ich ausschließen, dass ich beim Gebrauchtkauf nicht eine der ersten Coopers erwische, bei denen es Probleme mit der Waage gab? Worauf wäre dabei zu achten?


    Gruß

    Zitat

    ne cooper fürs standfliegen?
    das ist doch keine artgerechte haltung


    Im Sommer bleibt mir nichts anderes übrig. Das mache ich mit allen meinen Kites so, um die Zeit bis zum nächsten Schnee zu überbrücken.
    Für einen Buggy gibt es in meiner Gegend leider keinerlei Flächen.


    Zitat

    Ich empfinde den Zug der 1,6 im Vergleich zu meiner Cult 2.0 (Intermediate) als gleichwertig, wenn nicht sogar noch etwas stärker.


    Kann ich daraus schließen, dass die 2.1er dann deutlich mehr Zug hat, als ein 2.2er Intermediate?
    Den Zug brauche nicht, dafür habe ich anderes im Sortiment.
    Möchte einfach noch einen zweiten kleinen 4-Leiner für ein anderes Fluggefühl.


    Kann jemand noch eine Ausage dazu machen, ab wann die Größen 1.6/2.1 in der Luft zu halten sind?


    Gruß

    Hätte mal ein paar wenige Fragen an die Cooper-Experten:


    Ich überlege mir, zu meiner Lava I 2.2 noch eine der beiden kleinsten Coopers zu holen.
    Einsatz wäre, so wie bei der Lava, ausschließlich Standfliegen aus Spass an der Freude. Ein neues "Spielzeug" also. ;)


    - Wie schätzt ihr den Zug der 1.6 bzw. 2.1 im Vergleich zur Lava ein?
    Hat die 1.6er als Hochleister ungefähr den gleichen Zug wie die 2.2er Lava als Intermediate oder ist es dann doch etwas weniger?


    - Fliegt die 1.6 erst ab 3+ Bft?
    Oder genauer gefragt:
    Ungefähr ab wieviel Knoten kann man die Größen 1.6 und 2.1 mit viel Bewegung in der Luft halten?
    (Bei der 2.2er Lava sind es ca. 4-5 kts)


    - Wenn man eine gebrauchte Cooper im Auge hat:
    Woran erkennt man, dass sie nicht zu denen gehört, die Probleme mit der Waage hatten?



    Danke schonmal für eure Antworten. :)


    Gruß

    Was den Preis angeht:
    Eine Flow 3.0 RTF gibt es neu schon für € 179,00.
    Schau doch auch immer wieder mal im Verkaufsforum rein.
    Zur Zeit wird zwar keine Lava angeboten, aber wenn du nach "Twister" suchst, wirst du fündig werden.


    Zitat

    Probefliegen is nicht, wüsst nicht wirklich wo.

    Mit Hilfe der Suchfunktion solltest du hier im Forum unter "Regionale Stammtische" etwas finden, was keine Tagesreise von dir weg ist. :)
    Ein bisschen Anfahrt sollte dir die Möglichkeit, verschiedene Kites zu testen allerdings schon wert sein.
    Ist zumindest besser, als jetzt blind einen Kite zu kaufen, um dann hinterher festzustellen, dass er dir nicht liegt, da zu klein/groß/langweilig/bunt/etc.


    Gruß

    Zitat

    Lava in 2.2 ist doch aber schonmal min. 2m² Fläche weniger zu 4 oder gar 5,6 m²? Rockt das denn schon/noch? Lift??? Bei guten 80kg?


    Die Lava habe ich nur als Modellreihe in den Raum geworfen.
    Speziell erwähnt habe ich die 2.2er nur deshalb, weil ich sie eben selbst habe.
    Ob du stattdessen eine 3.4er, 4.9er oder X.Xer nimmst, ist schließlich deine Entscheidung. ;)


    Zitat

    Andesrum hab auch irgendwie Bedenken, mir was zuzlegen, was ich dann nicht gehändelt bekomme, also zu groß, zu heftig...


    Abgesehen von deinem Flugkönnen hängt das nur noch von der Windstärke (plus Böen) ab, bei der du zu fliegen gedenkst.
    Diesbezüglich möchte ich anmerken, dass auch eine 2.2er aus dem Stand schon zu heftig sein kann.
    Bei entsprechendem Wind hat die mich (ca. 75 kg) auch schon mal einen Meter hochgehoben.
    Darum richte dein Augenmerk nicht nur auf die Kitegröße allein, sondern auch auf die durchschnittliche Windstärke in dem Gebiet, in welchem du fliegen willst.


    Wenn du nur einen einzigen Kite zu kaufen gedenkst, dann nimm doch eine Größe, mit der du bei der Windstärke, die bei dir die meiste Zeit vorherrscht, gut fliegen kannst und nicht gleich überpowert bist.


    Gruß

    Zitat

    Dass Lift mit den Einsteigerschirmen wohl nicht wirklich möglich ist, find ich zwar n bisschen schade, will mich ja aber auch nicht überschätzen. Nur möchte ich auch nicht in nem halben Jahr gleich wieder nen neuen Kite kaufen müssen/wollen.


    Wenn dein zukünftiger Kite Lift bei dennoch gut kontrollierbarem Flugverhalten haben soll, dann schau dir doch mal den ein oder anderen Intermediate an.
    Da du schon Flugerfahrung hast, wird dich ein gutmütiger Intermediate wie die Lava nicht überfordern, wenn du die ersten Flugstunden bei nicht zu starkem Wind machst.
    Mein erster 4-Leiner war bzw. ist eine Lava I in 2.2.
    Bin mit ihr gleich sehr gut zurecht gekommen und finde sie recht stabil und ausgewogen im Flugverhalten.

    Bei den Frenzys hat sich im Laufe der Jahre einiges getan.


    Es kommt auch darauf an, was du beim Snowkiten machen willst.
    Wenn du hauptsächlich fahren willst mit gelegentlichen Hopsern, dann kommen genug andere Kites in Frage, die deinen Geldbeutel nicht so sehr belasten. Und auf dem Gebrauchtmarkt wirst du immer wieder gute Angebote finden können.

    @ reudnitzer


    Bitte drücke dich so aus, dass keine Missverständnisse entstehen können.
    Diejenigen, die mit Depowerkites Erfahrung haben, wissen, dass diese Aussage hier

    Zitat

    Ohne Trapez geht es gar nicht.

    nicht ganz stimmt.


    Wenn du so eine Behauptung hinstellst und davon ausgehst, dass die anderen "...schon wissen, was ich meine...", so setzt das beim Leser ein gewisses Vorwissen voraus.
    Das gilt aber nicht unbedingt für einen Neuling, der dir das vielleicht für bare Münze abkauft.



    Zitat von Jonas1993

    Also, dass es nicht an Depower liegt, weiß ich, da sind 3qm einfach zu wenig, aber da ich vor allem beim Land- und Snowkiten fast nur Depowerkites sehe, dachte ich, dass ich das am besten mal mache.


    Wenn du das nur machen willst, weil es die meisten nutzen, dann bist du dir offenbar noch nicht wirklich sicher.


    Auch wenn ich persönlich zu einem Depowerkite raten würde, so wäre es dennoch besser, wenn du das vor einem Kauf testest, um dir auch wirklich sicher zu sein.
    Kann ja durchaus sein, dass sich rauskristallisiert, dass du, wie manch einer hier, lieber mit Handlekites unterwegs sein willst.


    Schau doch mal hier im Forum nach regionalen Stammtischen in deiner Umgebung.
    Dort findest du sicher Leute, die dir einiges direkt am Objekt erklären können und dich sicher auch mal unter Anweisung fliegen lassen.
    So findest du vor einer mehrere hundert Euro schweren Investition am ehesten heraus, was dir am besten liegt (bzw. ob es dir überhaupt liegt).


    Gruß

    zu 1:
    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass viel Routine beim Fliegen aus dem Stand das Snowkiten enorm erleichtert.
    Vor meinem ersten Snowkitetag bin ich 7 Monate viel und bei unterschiedlichsten Windbedingungen geflogen.
    Das Beherrschen des Kites in den verschiedensten Situationen und bei verschiedenen Windstärken lässt sich durch nichts ersetzen.
    Nur so lernst du deinen Kite wirklich kennen und trainierst dir (hoffentlich) die richtigen Reaktionen an.
    Und wenn du dich dann das erste Mal auf die Ski stellst, dann kommt dir das enorm zugute, da manches schon automatisiert ist und du dich um anderes kümmern kannst.


    Ansonsten hat mein Vorredner eigentlich schon alles gesagt. :)


    Gruß


    Nur als Hinweis:
    Eine neue Buster Soulfy vom Händler gibt es in der Größe 3.3 schon für unter 130 € , die Größe 4.4 für unter 160 €.
    Eine neue Magma II 4.0 kriegst du für unter 190 €.
    Alle Kites sind RTF.


    Und nein, ich bin kein Händler und werde auch von niemandem für diese Aussagen bezahlt. :)


    Gruß

    Zitat von paolee

    Nachdem ich mich hier tiefer eingelesen habe und viele Beiträge abraten sich gleich zu Beginn zu überfordern denke ich ein Intermediate (oder Einsteiger) Allrounder 4 Leiner mit ca. 4qm wäre vielleicht doch sinnvoller (und billiger :) als gleich zu einem Depower zu greifen. Damit ich an Land üben und vielleicht auch mal mit Inlines oder Skatboard fahren kann.


    Bedenke, dass du einen größeren Kite auch früher einpacken musst, wenn der Wind auffrischt.
    Von daher würde ich persönlich für einen Übungs-Spass-4-Leiner-Handle-Kite eher 3 m² als 4 m² wählen.
    Meine Lava 2.2 lässt sich bei 4-5 kts auch schon in der Luft halten und kann ab mittleren 4 Bft nicht mehr einfach so durch die Powerzone geflogen werden. Mit einem größeren Kite kannst du nur unwesentlich früher fliegen (wenn überhaupt) und musst bei stärkerem Wind dafür früher die Segel streichen.


    Zitat von paolee

    Vom Gedanke Übungskite und Snowkite zu kombinieren habe ich mich nun doch verabschiedet, denn es macht wahrscheinlich mehr Spaß später einen größeren Depower extra fürs Snowkiten anzuschaffen.


    Wenn du jetzt schon weißt, dass du auf jeden Fall Snowkiten willst, dann ist das eine gute Entscheidung.
    Kann theoretisch auch sein, dass du wie Ingo nur mit Handlekites unterwegs sein willst. ;)
    Aber selbst dann wäre es besser, jetzt erst was kleineres zum Lernen und Spass haben zu kaufen und später einen größeren zum Snowkiten.


    Zitat von paolee

    Zudem ist mir folgende Sache noch unklar, ich hatte bis jetzt nur Kites mit einer Bar in der Hand, ist da ein großer Unterschied zu Handles?
    Macht es Sinn extra eine Bar anzuschaffen, zumal die meist recht teuer sind?


    An Handles hast du dich schnell gewöhnt.
    Aus meiner Sicht ist es auch völlig unnötig, sich extra eine Bar zu kaufen, da du dir später für das Steuern eines Depowerkites doch wieder eine andere Technik antrainieren musst.
    Und eine Bar macht aus einem Handlekite keinen Depowerkite.
    Zudem lässt sich ein 4-Leiner-Handlekite mit den dafür vorgesehenen Handles präziser und besser steuern.



    Gruß

    Gleiche Kerbe wie mein Vorredner:


    Wenn du einen Kitesurfkurs gemacht hast, dann hast du vermutlich schon einen Tubekite am Haken gehabt und weißt somit, was ein Depowerkite ist.
    Die Flow und die Yakuza sind 4-Leiner-Handlekites (die Bora vermutlich auch, aber die kenne ich nicht). Bei denen gibt es sowas wie Depower nicht.
    Du kannst mit Handlekites beim Fliegen aus dem Stand gut üben, einiges lernen und dabei viel Spass haben.
    Snowkiten geht damit zwar auch (wobei die von dir genannten Größen schon kräftigeren Wind erfordern, der im Binnenland so gut wie immer böig ist), aber aufgrund der fehlenden Depowermöglichkeit und des somit deutlich kleineren Windbereichs eines Handlekites bist du bei Schwankungen in der Windstärke wesentlich schneller überpowert, als mit einem Depowerkite. Den Unterschied würdest du speziell bei böigem Wind bemerken.


    Wenn du speziell fürs Kitesurfen üben willst, wo du ja wieder einen Depowerkite in der Hand hast, dann würde ich persönlich auch zu einem Depowerkite raten, wenn du schon vorhast, dich damit auf Schnee fortzubewegen.


    Oder du kaufst dir einen kleineren Handlekite zwischen 2-3 m² zum Üben und Spass haben und schaust dich, wenn es auf den Winter zugeht, separat nach einem Depowerkite zum Snowkiten um.
    Denn ob du mit einem Handlekite zwischen 3-4 m² Spass beim Snowkiten haben wirst, wage ich ehrlich gesagt sehr zu bezweifeln.


    Handlekites machen mir beim Fliegen aus dem Stand sehr viel Spass, aber aus teilweise schon genannten Gründen nehme ich zum Fahren nur Depowerkites.


    An deiner Stelle würde ich nicht um jeden Preis versuchen, einen Kite zum Üben zu finden, der auch gleich zum Snowkiten taugen muss (zumindest, wenn es unbedingt ein Handlekite sein soll).


    Gut möglich, dass du glücklicher wirst, wenn du beides erstmal trennst.


    Gruß

    Zitat von Reudnitzer

    Seine 4 Leinermatte ist aber zu schwach,deshalb rate ich zu einer Grösseren,Ausserdem hat er ja Preisprobleme angesprochen.Das spricht gegen Depower,und ausserdem ist die Leistungsausbeute beim 4Leiner besser,und er fliegt bei weniger Wind.

    Er hat, trotz der höheren Kosten, nach Depowerkites gefragt und nicht nach 4-Leiner-Matten.


    Zitat von Reudnitzer

    Was haltet Ihr von der Magma?Die scheint mir bei den Depowerschirmen der Preisbrecher zu sein.Ich habe im Netz eine 11er für 552 gesichtet.
    Uli

    Weder ist die Magma ein Depowerkite, noch gibt es sie in der Größe 11.
    Eventuell hast du die Plasma gemeint? ;)


    Lies doch (d)einen Text erstmal in Ruhe durch, bevor du was postest.
    Es ist allein in diesem Thread schon das 2. Mal, dass du etwas schreibst, was hinten und vorne nicht passt.


    Zitat von Knackwurst


    Also tendenziell ist ja für schwachwind eher eine Handle-Matte besser geröntgte, weil leichter, richtig?
    Dazu sind die Matten kleiner, und günstiger...


    Ob du auf dem ATB lieber Handle- oder Depower-Kites willst, das musst du schon selbst für dich entscheiden.
    Ich gebe zu bedenken, dass ein Depowerkite zwar generell mehr kostet, als eine Handlematte, er aber auch den Windbereich von 2-3 Matten abdeckt. Dazu kommt, dass du bei Änderungen der Windstärke den Kite nicht so schnell wechseln musst.


    Eine gebrauchte Apex 3 10.0 gibt es übrigens schon für 430 €.
    9.5'er Montanas gibt es auch relativ günstig, wobei diese schon anspruchsvoller zu fliegen sind und mehr Aufmerksamkeit erfordern.

    Da der Threadersteller schon einen Handle-Kite hat und dennoch nur Depowermatten aufgelistet hat, gehe ich davon aus, dass er somit auch nur nach Depowermatten fragt.


    Bei maximalen 3 Bft. würde ich nicht weniger als 10 m² nehmen. Also mindestens eine Apex/Access in 10.0.
    Im Zweifelsfall eher etwas mehr als weniger.
    Mit einer 7.5er bzw. 8er wirst du in diesem Windbereich nicht zufrieden sein.
    Wobei bei 2 Bft auch eine 10er schon zuwenig sein dürfte.
    Hängt u.a. auch von der Beschaffenheit des Untergrunds ab.